Hochschuldidaktik auf neuen Wegen
Die Hochschuldidaktik hat an der Universität Zürich eine bald 30-jährige Tradition. Sie hat sich in dieser Zeit mit vielfältigen Weiterbildungs- und Beratungsangebote für Dozierende der UZH etabliert. Doch die Ansprüche an hochschuldidaktische Begleitung wandeln sich nachhaltig. Entwicklungen wie etwa die Studienstrukturreform oder die Digitalisierung der Universitäten schaffen neue Rahmenbedingungen: Einerseits muss die bisherige Weiterqualifizierung von Dozierenden systematisch gepflegt und entwickelt werden. Andererseits sind verstärkt hochschuldidaktische Angebote gefragt, die die Qualität der Lehre unter den veränderten Bedingungen universitären Lehrens und Lernens auf Ebene der Studienprogramme und somit der Fakultäten und nicht zuletzt auf Ebene der gesamten Universität strategisch unterstützen.
Um diesen neuen Herausforderungen begegnen zu können, tragen künftig zwei Fachstellen das hochschuldidaktische Angebot gemeinsam: Die Fachstelle Hochschuldidaktik konzentriert sich ab sofort auf strategische Handlungsfelder. Diese werden in den nächsten Jahren insbesondere sein: die Curriculumentwicklung, die Digitalisierung der Lehre, der Einbezug der Studierenden in die Lehre, die Ausgestaltung zukunftsfähiger Lehr-/Lernräume sowie mit dem Fördergefäss Lehrkredit Innovationen in der Lehre an der UZH.
Die bewährten und gut etablierten hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebote für Dozierende werden an der Fachstelle Weiterbildung entwickelt und weitergeführt. Hier können Synergien in der Organisation und Administration der Weiterbildungsangebote genutzt und eine verstärkte Verknüpfung mit anderen Weiterbildungsangeboten für Dozierende gewährleistet werden.
Weitere News
- 1.11.2017: Tag der Lehre an der UZH
- Die Lehrpreisträgerin 2017 ist Prof. Dr. Greta Patzke
- Tag der Lehre 2016: Punkten!
- Lehrpreis 2016: Studierende auf den Leistungsnachweis vorbereiten
- Erste Schritte: Der schwierige Einstieg ins Studium
- Credit Suisse Award for Best Teaching 2016
- Am Mittwoch ist Tag der Lehre
- Tag der Lehre - Programm
- Tag der Lehre 2015: Save the date, Thema und Motto
- „Wie ist Exzellenz messbar? Wettbewerb und wissenschaftliche Nachwuchsförderung“
- Lehrpreis 2015: Studierende zum Lernen motivieren
- Flexibilisierung des Studiums: Kultur- oder Strukturfrage?
- "Workload reloaded": Workshop zu einem umstrittenen Konzept
- Lehrpreis 2015: Studierende zum Lernen motivieren
- Berichterstattung zum Tag der Lehre 2014
- Am Mittwoch ist Tag der Lehre!
- Bologna-Monitoring. 2012-2014 Schlussbericht
- Würdigung für das Engagement in der Lehre: «Teaching Skills»-Absolventinnen und Absolventen zum ersten Mal am Tag der Lehre geehrt
- Ein Onlinekurs für Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler der UZH zu wissenschaftlich integrem Verhalten
- Tag der Lehre 2014 - Programm im Detail
- „Ausserordentlich!“ – Der Tag der Lehre an der Universität Zürich am 5.11.2014
- Lehrpreis 2014: Hervorragende Lehre ausserhalb von Hörsaal und Seminarraum ausgezeichnet
- Bedarfsgerechte Anpassung der Lehrveranstaltungsbeurteilung
- «Science Trail: Streifzüge durch die UZH» - Eine neue Veranstaltungsreihe des Graduate Campus
- Bologna-Barometer 2013
- Europaweite Internationalisierung der Hochschulen – Ergebnisse einer Studie der European University Association
- Berichterstattung zum «Tag der Lehre»
- Beratungsstellen an Hochschulen – Ressource für Studierende und Studienfachberatende
- Mitwoch ist «Tag der Lehre» !
- Lehrpreis 2014: „Lehren und Lernen ausserhalb von Hörsaal und Seminarraum“
- Tag der Lehre 2016: Punkten!
- Tag der Lehre 2016: Punkten!