Berufungen


Johan Chang Ausserordentlicher Professor für
Experimentalphysik
Amtsantritt: 1.1.2021

PJohan Chang, geboren 1978, studierte Physik an der Universität Kopenhagen und erlangte dort 2004 den Master in Physik. 2008 wurde er an der ETH promoviert. Anschliessend war er bis 2011 Postdoktorand an der University of Sherbrooke, Quebec, CAN, gefolgt von weiteren wissenschaftlichen Tätigkeiten am PSI und an der ETH Lausanne (EPFL). Seit 2015 forscht und lehrt Johan Chang als SNF-Förderungsprofessor am Physik-Institut der UZH.

Nina Hartrampf Assistenzprofessorin mit «tenure track» für
Next Generation Synthesis
Amtsantritt: 15.3.2020

Hanna Hilbrandt Assistenzprofessorin mit «tenure track» für
Sozial- und Kulturgeographie
Amtsantritt: 1.3.2020

Meredith Schuman Assistenzprofessorin für
Räumliche Genetik
Amtsantritt: 1.12.2019

Gerald Schwank Ausserordentlicher Professor für
Translationale Neurowissenschaften / Neuropharmakologie
Amtsantritt: 1.8.2019

Gerald Schwank, geboren 1980, absolvierte sein Studium der Genetik und Mikrobiologie an der Universität Wien. 2009 wurde er am Institut für Molekulare Biologie (IMLS) der UZH promoviert. Nach zwei Jahren Postdoktorat am selben Institut übernahm er 2011 im Rahmen einer HSFP Long-Term Fellowship eine Anstellung als Postdoktorand am Hubrecht Institute der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW), affiliiert mit dem Utrecht Medical Center in Utrecht. Seit 2014 forscht und lehrt Gerald Schwank als Assistenzprofessor für Stem Cell Biology & Disease Modelling an der ETH Zürich.

Alexander Gorodnik Ordentlicher Professor für
Dynamische Systeme und Ergodentheorie
Amtsantritt: 1.4.2019

Alexander Gorodnik, geboren 1975, studierte Mathematik an der Kiev State University, UKR. 2003 erlangte er den Ph.D. in Mathematik an der Ohio State University, USA. 2003-2004 war er als Assistant Professor an der University of Michigan, USA, tätig. Von 2004 bis 2007 hatte Alexander Gorodnik die Taussky-Todd Instructorship am California Institute of Technology und anschliessend eine Visiting Professorship an der Princeton University. 2008 bekam er den RCUK Fellowship an der University of Bristol, UK, wo er seitdem arbeitete. Alexander Gorodnik wurde 2011 mit dem Whitehead Prize für seine Arbeiten zur homogenen Dynamik, insbesondere für tiefliegende Anwendungen in der Diophantischen Geometrie, ausgezeichnet. 2013 wurde er zum Professor für Mathematik an der University of Bristol ernannt.

Gabriela Schaepman-Strub Ausserordentliche Professorin für
Erdsystemwissenschaften
Amtsantritt: 1.4.2019

Gabriela Schaepman-Strub, geboren 1973, studierte an der UZH Geographie und wurde dort 2005 promoviert. Zuvor absolvierte sie Forschungsaufenthalte am Department of Geography der Boston University sowie am Department of Environmental Sciences der Universität Wageningen (WUR), NL. Nach der Promotion führte Gabriela Schaepman-Strub ihre Forschungsarbeiten als Postdoktorandin bzw. als Research Scientist an der WUR weiter. Seit 2009 ist sie Oberassistentin und Forschungsgruppenleiterin am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der UZH. 2014 weilte sie sechs Monate als Visiting Scientist für Climate Sciences am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA/California Institute of Technology (Caltec).

Bernd Bodenmiller Ausserordentlicher Professor für
Quantitative Zellbiologie
Amtsantritt: 1.3.2019

Bernd Bodenmiller, geboren 1979, studierte Biochemie an der Universität Bayreuth und an der ETH Zürich. 2008 wurde er an der ETH Zürich promoviert. In der Folge war er am Baxter Laboratory for Stem Cell Biology der Stanford University als Postdoctoral Fellow tätig. 2012 wurde Bernd Bodenmiller Gruppenleiter am Institut für Molekulare Biologie an der UZH. Von 2013 bis 2019 war er SNF-Förderungsprofessor für Quantitative Zellbiologie. 2014 erhielt er einen fünfjährigen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates ERC. Bernd Bodenmiller ist einer der Pioniere der bildgebenden Massenspektrometrie und entwickelte eine mittlerweile viel genutzte Technologie, die es ermöglicht, ein räumliches Bild von Zellen in erkrankten Geweben mit quantitativen Messungen der Proteinverteilung zu erhalten.

Adrian V. Jaeggi Assistenzprofessor für
Morphologische Variabilität
Amtsantritt: 1.1.2019

Anna-Liisa Laine Ordentliche Professorin für
Ökologie
Amtsantritt: 1.1.2019

Anna-Liisa Laine, geboren 1975, schloss ihr Studium an der Universität Oulu, Finnland, 2001 mit dem Master of Science in Pflanzenwissenschaften ab. 2005 erlangte sie die Promotion an der Universität Helsinki. Nach einer Tätigkeit als Post doctoral visitor an der University of California in Santa Cruz, USA, übernahm sie an der Universität Helsinki 2008 eine Anstellung als Adjunct Professor für Ökologie und Evolutionsbiologie. 2009/2010 verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt im Rahmen eines NIH-Grants an der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation in Canberra, Australien. Seit 2015 war Anna-Liisa Laine an der Universität Helsinki Professorin für Ökologie.

Rolf Kümmerli Ausserordentlicher Professor für
Evolutionäre Mikrobiologie
Amtsantritt: 1.11.2018

Rolf Kümmerli, geboren 1974, studierte Biologie, Anthropologie und Zoologie an der UZH. Die Promotion erlangte er 2006 an der Université de Lausanne (UNIL). Anschliessend war er als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds sowie des Marie-Curie-Programms der EU am Institute of Evolutionary Biology an der University of Edinburgh tätig. 2009 kehrte Rolf Kümmerli in die Schweiz zurück und arbeitete bis 2012 als Junior Research Group Leader (Ambizione) in der Abteilung Umweltmikrobiologie der Eawag. Von 2012 bis 2018 hielt er eine SNF-Förderungsprofessur an der UZH inne. 2016 erhielt Rolf Kümmerli einen ERC Consolidator Grant. Mit seiner Forschung im Bereich der evolutionären Mikrobiologie leistet Rolf Kümmerli einen fundamentalen Beitrag zum Verständnis der Interaktionen pathogener Keime mit dem Menschen.

Florian Altermatt Ausserordentlicher Professor für
Aquatische Ökologie
Amtsantritt: 1.9.2018

Florian Altermatt, geboren 1978, studierte Biologie an der Universität Basel und wurde dort 2007 promoviert. Anschliessend war er im Rahmen des Programms Biodiversitäts-Monitoring Schweiz des Bundesamtes für Umwelt tätig. 2009/2010 weilte er als Postdoctoral Research Fellow an der University of California in Davis, USA. Seit 2011 arbeitete er an der Eawag als Leiter der Forschungsgruppe Räumliche Dynamiken und ist seit 2012 zudem als Lecturer am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich tätig. Florian Altermatt war seit 2014 SNF-Förderungsprofessor am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der UZH. 2016/2017 oblag ihm die stellvertretende Leitung der Abteilung Aquatische Ökologie an der Eawag.

Artur Avila Ordentlicher Professor für
Mathematik
Amtsantritt: 1.9.2018

Artur Avila, geboren 1979, gewann im Alter von 16 Jahren eine Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade. Schon vor der Matura begann er Mathematik zu studieren. Er promovierte im Alter von 19 Jahren am Institute for Pure and Applied Mathematics (IMPA) in Brasilien, dem wichtigsten mathematischen Forschungsinstitut Lateinamerikas. Nach dem Abschluss seiner Doktorarbeit im Jahr 2001 ging er als Post-Doktorand nach Paris und wurde nach zwei Jahren Forscher am National Centre for Scientific Research (CNRS), der grössten staatlichen Wissenschaftsorganisation Frankreichs. Im Jahr 2008 wurde er zum jüngsten Direktor für Forschung am CNRS befördert, den es je gab.

Eva Freisinger Ausserordentliche Professorin für
Bioanorganische Chemie
Amtsantritt: 1.9.2018

Eva Freisinger, geboren 1972, studierte Chemie an der Universität Dortmund und erlangte dort im Jahre 2000 die Promotion. Anschliessend war sie drei Jahre als Postdoktorandin an der State University of New York at Stony Brook (SUNY Stony Brook), USA, tätig. 2003 erfolgte der Wechsel an die UZH, wo Eva Freisinger zunächst am ehemaligen Anorganisch-chemischen lnstitut als Oberassistentin arbeitete und dann von 2008–2014 als SNF-Förderungsprofessorin forschte und lehrte. Sie war seither als unabhängige Gruppenleiterin am Institut für Chemie der UZH tätig. 2014 habilitierte sie sich an der UZH und erwarb die Venia Legendi für das Gebiet Allgemeine und Anorganische Chemie.

Torsten Hothorn Ordentlicher Professor ad personam für
Computationale Biostatistik
Amtsantritt: 1.8.2018

Torsten Hothorn, geboren 1975, studierte an der Technischen Universität Dortmund Statistik mit dem Nebenfach Informatik. Seit 2000 war er als Research Associate an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg tätig. 2003 wurde er von der Technischen Universität Dortmund promoviert. Anschliessend arbeitete er als Lecturer für Biostatistik am Department of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. 2006 wurde er dort habilitiert. Seit 2007 war Torsten Hothorn am Department of Statistics der Ludwig-Maximilians-Universität München ausserordentlicher Professor für Biostatistik. 2013 wurde er an der UZH zum ausserordentlichen Professor ernannt.

Andrea Migliano Ausserordentliche Professorin für
Evolutionäre Anthropologie
Amtsantritt: 1.8.2018

Andrea Migliano, geboren 1975, studierte Biologie an der Universidade de São Paulo, Brasilien. 2005 erlangte sie an der University of Cambridge, UK, die Promotion. Ab 2006 führte sie im Rahmen einer vierjährigen Junior Research Fellowship vom Clare College der University of Cambridge verschiedene Forschungsarbeiten zur Evolution der Körpergrösse im Zusammenhang mit ökologischen und genetischen Kriterien durch. 2010 wechselte Andrea Migliano an das University College London (UCL), UK, wo sie eine Anstellung als Lecturer (Associate Professor) übernahm. Seit 2017 forschte und lehrte sie dort als Reader in Evolutionary Anthropology.

Nicola Serra Ausserordentlicher Professor für
Physik
Amtsantritt: 1.8.2018

Nicola Serra, geboren 1978, studierte Physik an der Università degli Studi in Cagliari und wurde dort 2008 promoviert. Anschliessend wechselte er als Postdoktorand ans National Institute for Subatomic Physics (NIKHEF) in Amsterdam. Seit 2011 ist Nicola Serra am Physik-Institut der UZH tätig, zunächst als Postdoktorand und seit 2013 als SNF-Förderungsprofessor. 2014 wurde ihm ein ERC (SNSF Backup Measures) Starting Grant zugesprochen.

Corinna Ulcigrai Ordentliche Professorin für
Reine Mathematik
Amtsantritt: 1.8.2018

Corinna Ulcigrai, geboren 1980, studierte Mathematik an der Scuola Normale und der Universität Pisa und erlangte 2007 an der Princeton University, US, die Promotion. In der Folge übernahm sie an der School of Mathematics der University of Bristol, UK, eine Anstellung als Lecturer und Research Fellow. Sie war ferner als Postdoktorandin am Mathematical Sciences Research Institute in Berkeley CA, und am Institute for Advanced Studies in Princeton tätig. 2013 wurde Corinna Ulcigrai an der University of Bristol zum Reader in Reiner Mathematik befördert. Seit Sommer 2015 war sie dort als Professorin für Reine Mathematik tätig. Corinna Ulcigarai liefert mit ihrer Forschung fundamentale Beiträge zur Untersuchung der chaotischen Eigenschaften von parabolischen dynamischen Systemen.

Marcel van der Heijden Ausserordentlicher Professor für
Agrarökologie und Pflanzen-Mikroben-Interaktionen (Pensum 20%)
Amtsantritt: 1.8.2018

Marcel van der Heijden, geboren 1970, studierte an der Agricultural University Wageningen, NL, Biologie; die Promotion (summa cum laude) erlangte er im Jahre 2000 an der Universität Basel. Anschliessend war er an der Freien Universität Amsterdam zunächst als Postdoc, später als Researcher und Assistenzprofessor tätig. Seit 2007 ist Marcel van der Heijden beim Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung Agroscope Leiter der Forschungsgruppe Pflanzen-Boden-Interaktion (circa 25 - 30 Personen). 2011 wurde er von der Universität Utrecht, NL, zum ausserordentlichen Professor ad personam für Mycorrhizal Ecology ernannt. An der UZH ist er seit 2011 als Gastwissenschaftler am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU) tätig.

Cyril Zipfel Ordentlicher Professor für
Molekulare und Zelluläre Pflanzenphysiologie
Amtsantritt: 1.6.2018

Cyril Zipfel, geboren 1978, schloss sein Studium 2001 mit dem Master of Science in Molekularer und Zellulärer Pflanzenphysiologie an der Université Paris XI ab. 2005 wurde er am Friedrich Miescher Institut der Universität Basel promoviert. Im selben Jahr wechselte Cyril Zipfel nach Grossbritannien, wo er am The Sainsbury Laboratory (TSL), Norwich, UK, zunächst als EMBO long-term postdoctoral fellow (2005-2007) und dann als Gruppenleiter tätig war (2007-2011). 2011 wurde er am TSL zum Senior Group Leader befördert. Von 2014 bis 2018 war Cyril Zipfel Direktor des TSL sowie Professor an der University of East Anglia UEA. Seit 2014 ist er ein Highly Cited Researcher und erhielt 2012 und 2018 einen kompetitiven ERC-Grant. Zudem wurde er 2015 mit dem Albert Shull Award der American Society of Plant Biologists und 2018 mit dem 4. Tsuneko & Reiji Okazaki Award der Nagoya University ausgezeichnet.

Benjamin Grewe Assistenzprofessor mit «tenure track» für
Neuroinformatik und Neuronale Systeme, Doppelprofessur mit der ETH
Amtsantritt: 1.5.2018

Benjamin F. Grewe, geboren 1980, studierte 2001 bis 2006 Physik an den Universitäten Kiel und Heidelberg, D. Anschliessend widmete er sich am Institut für Hirnforschung der UZH seiner Dissertation und wurde 2010 an der ETH promoviert. Nach einer kurzen Anstellung als Postdoc in derselben Gruppe wechselte er als Postdoc an die Stanford University, USA, wo er bis 2016 an den Departments of Applied Physics und Biology und an der Stanford School of Medicine tätig war. Im Herbst 2016 wurde Benjamin Grewe von der ETH zum Assistenzprofessor (Tenure Track) für Neuroinformatik und Neuronale Systeme am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET) der ETH bzw. am Institut für Neuroinformatik der Universität Zürich und der ETH Zürich ernannt.

Maria J. Santos Assistenzprofessorin mit «tenure track» für
Erdsystemwissenschaften
Amtsantritt: 1.2.2018

Maria J. Santos, geboren 1974, studierte Biologie an der Universidade de Lisboa, P, und Umweltwissenschaften und -politik an der Northern Arizona University, Flagstaff, USA. 2010 promovierte sie an der University of California in Davis, USA, und erwarb das Graduate Academic Certificate in Conservation Management. Maria J. Santos, geboren 1974, studierte Biologie an der Universidade de Lisboa, P, sowie Umweltwissenschaften und –politik an der Northern Arizona University, Flagstaff, USA. 2010 promovierte sie an der University of California in Davis, USA, und erwarb das Graduate Academic Certificate in Conservation Management. Anschliessend wechselte sie als Postdoctoral Fellow zunächst bis 2012 an das Museum of Vertebrate Zoology der University of California in Berkeley, USA, und bis 2013 an das Center for Spatial and Textual Analysis der Stanford University, USA. Im selben Jahr erwarb sie auch das Certificate in Innovation and Entrepreneurship der Stanford Business School. Ab 2013 war Maria J. Santos Assistenzprofessorin an der Universiteit Utrecht, NL. Seit 2016 ist sie ausserdem Visiting Fellow an der University of New South Wales, AUS.Anschliessend wechselte sie als Postdoctoral Fellow zunächst bis 2012 an das Museum of Vertebrate Zoology der University of California in Berkeley, USA, und bis 2013 an das Center for Spatial and Textual Analysis der Stanford University, USA. Im selben Jahr erwarb sie auch das Certificate in Innovation and Entrepreneurship der Stanford Business School. Ab 2013 war Maria J. Santos Assistenzprofessorin an der Universiteit Utrecht, NL. Seit 2016 ist sie ausserdem Visiting Fellow an der University of New South Wales, AUS.

Francesca Peri Ordentliche Professorin für
Zelluläre Entwicklungsbiologie
Amtsantritt: 1.1.2018

Francesca Peri, geboren 1971, studierte an der Universität Padua Genetik, Molekularbiologie und Biochemie. 2002 erlangte sie die Promotion an der Universität Köln. Von 2002 bis 2008 arbeitete sie als Postdoktorandin im Labor der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, D. Anschliessend wechselte sie als Gruppenleiterin an das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Die Forschung von Francesca Peri fokussiert auf die Rolle von Mikrogliazellen, die von entscheidender funktioneller Bedeutung für das Gehirn sind. Das Verständnis der Funktion und des Verhaltens von Mikrogliazellen hat Auswirkungen auf mögliche zukünftige Therapien in der Neurorehabilitation und –regeneration.

Anne C. Roulin Assistenzprofessorin für
Evolutionäre Genomik der Pflanzen
Amtsantritt: 1.1.2018

Jaiyul Yoo Ausserordentlicher Professor für
Theoretical Cosmology
Amtsantritt: 1.1.2018

Jaiyul Yoo, geboren 1975, erwarb 1998 den Bachelor of Science an der Seoul National University. 2002 wechselte er zunächst als University Research Fellow danach als Presidential Fellow an die Ohio State University, Columbus, USA, wo er 2007 die Promotion erlangte. Bis 2010 war er Menzel-Fellow am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, USA. Von 2010 bis 2014 arbeitete er einerseits am damaligen Institut für Theoretische Physik der Universität Zürich (UZH) sowie als Affiliate Scientist am Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, USA. Ab 2014 war Jaiyul Yoo als SNF-Förderungsprofessor am Institut für Computergestützte Wissenschaften der UZH tätig. 2016 warb er einen Consolidator Grant des European Research Council ERC ein.

Verena J. Schünemann Assistenzprofessorin für
Paläogenetik
Amtsantritt: 1.12.2017

Stefano Pozzorini Ausserordentlicher Professor für
Theoretische Physik
Amtsantritt: 1.11.2017

Stefano Pozzorini, geboren 1972, studierte Physik an der ETH Zürich und wurde dort 2002 promoviert. Ab 2002 arbeitete er als Research Associate am Paul Scherrer Institut sowie bis 2005 am Institut für Theoretische Teilchenphysik der damaligen Universität Karlsruhe, D. Anschliessend war er bis 2008 am Max-Planck-Institut für Physik in München tätig bevor er 2010 eine Anstellung als CERN Fellow an der Theory Division am CERN in Genf annahm. 2010 wechselte er für eine SNF-Förderungsprofessur an die UZH und erhielt 2015 ein SNFS Consolidator Grant. 2016 wurde er an der UZH zum Assistenzprofessor ernannt. Stefano Pozzorini hat sich innerhalb der theoretischen Teilchenphysik auf die präzise Berechnung von Wirkungsquerschnitten von Vielteilchenprozessen spezialisiert.

Alexander Damm-Reiser Assistenzprofessor mit «tenure track» für
Fernerkundung von Wassersystemen
Amtsantritt: 1.8.2017

Alexander Damm-Reiser, geboren 1978, studierte Geographie mit Nebenfach Stadt- und Regionalplanung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), wo er das Studium 2004 abschloss. Anschliessend arbeitete er als Doktorand und Projektmitarbeiter in verschiedenen Projekten am Geomatics Lab der HU Berlin. 2008 wurde er an der HU Berlin promoviert. Im selben Jahr wechselte Alexander Damm-Reiser an die UZH, wo er in den Remote Sensing Laboratories (RSL) des Geographischen Instituts zunächst als PostDoc und ab 2012 als Oberassistent tätig war. 2014 übernahm er die Leitung der Gruppe «Plant Photosynthesis and Ecosystem Productivity». 2016 habilitierte sich Alexander Damm-Reiser an der UZH.

Lorenza Penengo Assistenzprofessorin für
Molekularbiologie, mit Schwerpunkt Chromatindynamik und Genomstabilität
Amtsantritt: 1.8.2017

Giacomo Indiveri Ausserordentlicher Professor für
Neuroinformatik
Amtsantritt: 1.3.2017

Giacomo Indiveri, geboren 1967, studierte Elektrotechnik an der Università di Genova und erlangte 1995 den Industrial Doctoral Award. Nach einer Tätigkeit als Postdoctoral Fellow am Departement Biologie des California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena arbeitete er ab 1996 am Institut für Neuroinformatik (INI) von UZH und ETH. 2004 erwarb er an der Università di Genova den PhD in Electrical Engineering and Computer Science. Er habilitierte sich 2006 an der ETH Zürich und wirkte von 2009 bis 2011 als Gruppenleiter am Neuroscience Center Zurich. Bis 2011 war er zudem auch als Private lecturer an der Università di Genova tätig. Ab 2011 war Giacomo Indiveri an der UZH Förderungs- bzw. Assistenzprofessor für Neuroinformatik.

Kathrin Fenner Ausserordentliche Professorin für
Umweltchemie (Pensum 20%)
Amtsantritt: 1.2.2017

Kathrin Fenner, geboren 1972, studierte an der UZH Chemie. Anschliessend war sie als wissenschaftliche Assistentin an der ETH Zürich tätig und erlangte 2002 die Promotion an der ETH. Ab 2004 war Kathrin Fenner Oberassistentin am Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik der ETH und an der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag). In 2006 absolvierte sie einen Forschungsaufenthalt an der University of Minnesota, Biotechnology Institute (USA). Sie habilitierte sich 2010 an der ETH und ist seither Gruppenleiterin in der Abteilung Umweltchemie an der Eawag. Kathrin Fenner erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so unter anderem den Top Science Paper Award of Environmental Science and Technology im Jahr 2010 sowie einen ERC Consolidator Grant im Jahr 2014.

Shiva Tyagarajan Assistenzprofessor für
Neuroentwicklungspharmakologie
Amtsantritt: 1.2.2017

Darren Gilmour Ordentlicher Professor für
Molekulare Entwicklungsbiologie
Amtsantritt: 1.1.2017

Darren Gilmour, geboren 1970, studierte Molekular- und Zellbiologie an der University of Glasgow, Schottland. 1996 wurde er am Gurdon Institute der University of Cambridge promoviert. Anschliessend war Darren Gilmour bis 2004 als Postdoctoral Fellow am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen tätig. Seit 2005 forschte und lehrte er als Gruppenleiter in der Cell Biology and Biophysics Unit am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg. Darren Gilmour befassst sich in der Entwicklungsbiologie schwerpunktmässig mit der Zellmigration während der Morphogenese. Er nimmt weltweit eine führende Rolle bei der Erforschung der kollektiven Zellmigration ein.

Michael Krützen Ausserordentlicher Professor für
Evolutionäre Anthropologie und Genomik
Amtsantritt: 1.1.2017

Michael Krützen, geboren 1968, studierte Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und erlangte 2002 die Promotion an der University of New South Wales (UNSW) in Sydney. Nach einer Tätigkeit als Postdoctoral Fellow an der UNSW wechselte er 2005 an das Anthropologische Institut und Museum der UZH, wo er seitdem die Evolutionäre Genetik Gruppe leitet. Michael Krützen ist ausserdem tätig als Adjunct Senior Lecturer an der UNSW und war Adjunct Associate Professor an der Murdoch University in Perth. 2015 habilitierte er sich an der UZH. Michael Krützen ist ein weltweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der evolutionären genetischen Anthropologie. Seine Forschung an Menschenaffen und Delfinen hat unter anderem wesentlich zur weitreichenden Akzeptanz von kulturellen Verhaltensweisen bei Tieren beigetragen.

Massimiliano Grazzini Ausserordentlicher Professor für
Physik
Amtsantritt: 1.8.2016

Massimiliano Grazzini, geboren 1968, studierte Physik an der Universität Florenz und erlangte 1998 an der Universität Parma den Ph.D in Theoretischer Physik. Anschliessend war er als Short Term Visitor am CERN tätig und wechselte danach als Postdoctoral Research Assistant an die ETH Zürich. Ab 2000 kehrte er als Research Associate an die Universität Florenz zurück, bevor er von 2002 bis 2004 in der Theory Unit am CERN forschte. Ab 2004 arbeitete Massimiliano Grazzini am Italian Institute for Nuclear Research (INFN) in Florenz. 2009 wurde er dort zum Senior Researcher ernannt. Seit 2011 war Massimiliano Grazzini als Oberassistent an der UZH tätig, wo er ebenfalls 2011 die Habilitation erlangte. 2014 habilitierte er sich zudem als Full Professor in Theoretischer Physik an den Italienischen Universitäten.

Ravit Helled Ausserordentliche Professorin für
Theoretische Astrophysik
Amtsantritt: 1.6.2016

Ravit Helled, geboren 1980, studierte Physik an der Tel Aviv University und war während des Studiums als Research Assistant tätig. 2008 wurde sie promoviert uns arbeitete anschliessend am Department of Earth, Planetary and Space Sciences der University of California (UCLA), Los Angeles, als Postdoctoral Fellow bzw. ab 2009 als Assistant Researcher. 2011 kehrte Ravit Helled an die Tel Aviv University zurück, wo sie am Department of Geophysics and Planetary Sciences zunächst als Assistant Professor und seit 2015 als Associate Professor tätig war. Ravit Helled interessiert sich in ihrer Forschung insbesondere für die Entstehung und das Innere von Planeten, sowie für die Physik des Solarsystems.

Titus Neupert Ausserordentlicher Professor für
Theoretische Physik der kondensierten Materie
Amtsantritt: 1.2.2019 FS2016: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Theoretische Physik der kondensierten Materie

Titus Neupert, geboren 1985, studierte Physik an der Technischen Universität Dresden und an der Universität Zürich UZH, wo er sein Studium mit dem MSc in Physik abschloss. Nach einem einjährigen Aufenthalt als Visiting Researcher im Condensed Matter Theory Laboratory am RIKEN, in Saitama, Japan, kehrte er in die Schweiz zurück und nahm an der ETH Zürich und am PSI Villigen die Arbeit an seiner Dissertation auf, die er 2013 abschloss. Für seine Doktorarbeit erhielt er die ETH-Medaille und wurde von der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft mit dem SPS Award in General Physics ausgezeichnet. Ab 2013 arbeitete Titus Neupert als Postdoctoral Fellow am Princeton Center for Theoretical Science der Princeton University, USA. 2016 wurde er an der UZH zum Assistenzprofessor mit tenure track ernannt.

Marcello Porta Assistenzprofessor für
Mathematische Physik
Amtsantritt: 1.2.2016

Philippe Jetzer Ordentlicher Professor ad personam für
Physik
Amtsantritt: 1.1.2020 HS2015: Ausserordentlicher Professor für Physik

Philippe Jetzer, geboren 1957, studierte an der ETH Physik und wurde dort 1985 promoviert. Danach war er an der Universität Genf und anschliessend am Theoretical Astrophysics Group des Fermilabs in Chicago (USA) als Postdoc tätig. Ab 1988 arbeitete er zunächst am CERN in Genf und danach als Senior Research Associate am Institut für Theoretische Physik der UZH (heute Physik-Institut), unterbrochen u.a. von zwei Aufenthalten als Gastforscher am Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) und am Center for Particle Astrophysics an der University of California in Berkeley, USA. 1993 erlangte er an der UZH die venia legendi für Theoretische Physik. Ab 1995 arbeitete Philippe Jetzer als Senior Research Scientist im Labor für Astrophysik am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen. Im Jahr 2000 wurde er an der UZH zum Titularprofessor für Theoretische Physik ernannt, ab 2015 war er ausserordentlicher Professor an der UZH.

Maries van den Broek Ausserordentliche Professorin für
Experimentelle Immunologie
Amtsantritt: 1.11.2015

Maries van den Broek, geboren 1960, studierte an der Universität Nijmegen, NL, Biologie und wurde dort 1988 promoviert. Anschliessend war sie als Postdoktorandin an der Universität Nijmegen sowie am Netherlands Central Laboratory for Blood Transfusion (CLB) in Amsterdam tätig. 1994 übernahm sie eine Anstellung als «Senior Scientist» am Institut für Experimentelle Immunologie (IEI) der Universität Zürich (UZH). In der Folge arbeitete sie dort als «Independent Researcher/Principal Investigator» und habilitierte sich 2005. Ab 2008 leitete Maries van den Broek für vier Jahre das Forschungslabor Onkologie am USZ. Seit 2013 leitet sie die Forschungsgruppe Tumorimmunology des IEI. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bei der Interaktion zwischen der Immunantwort und Krebs.

Burkhard Becher Ordentlicher Professor für
Experimentelle Immunologie
Amtsantritt: 1.9.2015

Burkhard Becher, geboren1969, studierte Biologie an der Universität zu Köln und promovierte 1998 an der McGill University, Montreal, CA. Von 1999 bis 2001 war er Postdoc am Departement Microbiology am Dartmouth Medical College in Lebanon, USA; ihm wurden mehrere Fellowships und Forschungspreise zugesprochen. Bis vor kurzem war er als Assistenzprofessor am Dartmouth Medical College tätig. Sein Fachgebiet ist die Neuroimmunologische Grundlagenforschung mit Multipler Sklerose (MS) – die häufigste neurologische Erkrankung im mittleren Lebensalter – als einem Schwerpunkt. Er konnte mit seiner Forschung klare Effekte bestimmter Signalmoleküle auf den Verlauf von Entzündungen nachweisen. Burkhard Becher ist Assistenzprofessor am neu gegründeten MS-Forschungszentrum am UniversitätsSpital Zürich.

Michael Baudis Ausserordentlicher Professor für
Bioinformatik
Amtsantritt: 1.8.2015

Michael Baudis, geboren 1967, studierte an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Medizin und erlangte dort 1999 die Promotion. Es folgte eine Tätigkeit als Postdoktorand am Department of Pathology an der Stanford University, bevor er 2003 zum Assistenzprofessor der University of Florida, Gainesville, USA, berufen wurde. 2006 wechselte Michael Baudis als Gruppenleiter ans Institut für Humangenetik der Uniklinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH Aachen. Seit 2007 arbeitete er als Gruppenleiter am Institut für Molekulare Biologie (IMLS) der Universität Zürich (UZH). Michael Baudis ist unter anderem Schweizer Repräsentant der «Global Alliance for Genomics and Health» und wirkt als Leiter der Forschungsgruppe «Computational Oncogenomics» des Schweizerischen Instituts für Bioinformatik SIB.

Karl Gademann Ordentlicher Professor für
Organische Chemie und Chemische Biologie
Amtsantritt: 1.8.2015

Karl Gademann, geboren 1972, studierte an der ETH Zürich Chemie und erlangte dort im Jahre 2000 die Promotion. Anschliessend war er als Postdoktorand bei Givaudan Fragrance Research sowie am Department of Chemistry & Chemical Biology der Harvard University in Cambridge, USA tätig. Ab 2002 arbeitete er als Oberassistent an der ETH Zürich, wo er sich 2006 habilitierte. Bis 2010 war er Assistenzprofessor mit «tenure track» an der EPFL, bevor er als ausserordentlicher Professor an die Universität Basel berufen wurde. Dort war er seit 2012 ordentlicher Professor für organische Chemie sowie Forschungsdekan der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Karl Gademann wurde unter anderem 2007 mit dem European Young Investigator Award und 2011 mit dem nationalen Latsis-Preis ausgezeichnet.

Lucio Mayer Ausserordentlicher Professor für
Computergestützte Astrophysik
Amtsantritt: 1.2.2015

Lucio Mayer, geboren 1972, studierte an der Università degli Studi di Milano Physik und schloss sein Studium 1997 ab. Danach folgten Forschungsaufenthalte an der University of Amherst, Massachusetts, USA, der University of Durham, UK und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, D. 2001 wurde er in Milano zum PhD in Astronomy promoviert. In der Folge war Lucio Mayer an der University of Washington, Seattle, sowie an der UZH tätig. Von 2005 bis 2006 arbeitete er als Zwicky-Fellowship-Preisträger am Institut für Astronomie der ETH Zürich, wo er seitdem auch Visiting Professor ist. Von 2006 bis 2012 war er SNF-Förderungsprofessor für Astrophysik und Kosmologie am Institut für Theoretische Physik der UZH. 2012 erlangte er an der UZH die Habilitation.

S. David Tilley Assistenzprofessor mit «tenure track» für
Molecular Approachs to Renewable Energies
Amtsantritt: 1.2.2015

David Tilley, geboren 1980, studierte Chemie an der University of Georgia in Athens, Georgia, sowie an der University of California in Berkeley, wo er 2007 den PhD in Chemie erlangte. Anschliessend war er als Postdoctoral Researcher sowie Head Teaching Assistant an der Princeton University in Princeton, New Jersey, tätig. 2009 wechselte er als International Postdoctoral Fellow der National Science Foundation an die Ecole Polytechnique Fédéral de Lausanne (EPFL). Ab 2011 war er dort Gruppenleiter im Labor von Prof. Michael Grätzel.

Jordi Bascompte Ordentlicher Professor ad personam für
Ökologie
Amtsantritt: 1.1.2015

Jordi Bascompte, geboren 1967, studierte an der Universität von Barcelona und erlangte dort 1994 den PhD in Biologie. In der Folge verbrachte er eine Postdoctoral Fellowship am Department of Ecology and Evolutionary Biology an der University of California, Irvine, sowie eine Postdoctoral Fellowship am National Center for Ecological Analysis and Synthesis an der University of California, Santa Barbara. Im Jahr 2000 kehrte Jordi Bascompte nach Spanien zurück und arbeitete fortan an der Estación Biológica de Doñana in Sevilla als Associate Professor des Spanish Research Council. Ab 2008 war er dort als Full Professor tätig. Jordi Bascompte ist Begründer einer neuen Ökologie, die an der Schnittstelle zwischen Biologie, Informatik und Systemwissenschaften arbeitet.

Hanna Kokko Ordentliche Professorin für
Evolutionäre Ökologie
Amtsantritt: 1.9.2014

Hanna Kokko, geboren 1971, studierte an der Helsinki University of Technology und erlangte 1997 den PhD an der University of Helsinki. Von 1998 bis 2000 war sie Marie Curie Research Fellow an der University of Cambridge, UK, danach bis 2002 Royal Society Dorothy Hodgkin Fellow an der University of Glasgow, UK. Nach ihrer Rückkehr nach Finnland war Hanna Kokko Lecturer und von 2004 bis 2010 Professorin für Animal Ecology an der University of Helsinki. Ab 2007 war sie zudem Adjunct Research Professor an der Australia National University in Canberra, wo sie von 2010 bis 2014 als Australian Laureate Fellow und Professorin für Evolutionary Ecology tätig war. Seit 2014 ist Hanna Kokko zudem Fellow der Australian Academy of Sciences (FAA).

Gino Isidori Ordentlicher Professor für
Theoretische Physik
Amtsantritt: 1.6.2014

Gino Isidori, geboren 1968, studierte an der Universität La Sapienza in Rom Physik und erlangte dort 1996 den Ph.D. Danach arbeitete er in verschiedenen Funktionen am Italian Institute for Nuclear Physics (INFN) Frascati Nat. Lab. in Frascati, I; zuletzt seit 2008 als Research Director. Daneben war er unter anderem als Visiting Scientist am National Accelerator Laboratory in Stanford, USA, sowie an der Technischen Universität München (TUM) und am CERN tätig. In den Jahren 2005 und 2007/08 war er Gastprofessor an der Universität Bern sowie an der Scuola Normale Superiore in Pisa. Von 2009 bis 2012 hatte Gino Isidori das Hans Fischer Senior Fellowship an der TUM inne. Von 2011 bis 2013 arbeitete er zudem als Scientific Associate am CERN in Genf.

Benjamin Schlein Ordentlicher Professor für
Angewandte Mathematik
Amtsantritt: 1.2.2014

Benjamin Schlein, geboren 1975, studierte an der ETH Zürich Theoretische Physik und erlangte dort 2002 den Ph.D. Anschliessend war er als Instructor am Courant Institute der New York University tätig und wechselte 2003 an die Stanford University in Kalifornien. Dort arbeitete er zunächst als Instructor, ab 2004 als Postdoctoral Fellow der National Science Foundation (NSF). Von 2005 bis 2006 war er NSF-Postdoc an der Harvard University in Cambridge, USA, danach Assistenzprofessor an der UC Davis, USA. Von 2007 bis 2008 arbeitete Benjamin Schlein als Research Fellow an der LMU München sowie von 2008 bis 2010 als Lecturer an der Cambridge University, UK. Seit 2010 hielt er eine W3-Professur an der Universität Bonn inne.

Rémi Abgrall Ordentlicher Professor für
Angewandte Mathematik
Amtsantritt: 1.1.2014

Rémi Abgrall, geboren 1961, studierte Mathematik an der École Normale Supérieure de Saint Cloud, F.. Von 1984 bis 1987 war er Assistant Professor am dortigen Physics Department, danach arbeitete er als Research Scientist am Zentrum für Luftfahrtforschung ONERA. 1987 erlangte er an der Université Pierre et Marie Curie (UPMC) den PhD in Mechanics. Anschliessend war er als Research Scientist am INRIA Sophia Antipolis (Institut national de Recherche en Information et en Automatique), in Sophia Antipolis, F tätig. 1995 wurde er an der Université Nice Sophia Antipolis , Nizza, habilitiert. Ab 1996 arbeitete Rémi Abgrall als ausserordentlicher Professor an der Université de Bordeaux; seit 2001 war er dort Full Professor. Im Jahr 2008 wurde er mit einem «ERC Advanced Grant» ausgezeichnet.

Thomas Willacher Assistenzprofessor für
Reine Mathematik
Amtsantritt: 1.9.2013

Thomas Willacher ist derzeit an der Harvard University tätig.

Valentin Féray Assistenzprofessor für
Reine Mathematik
Amtsantritt: 1.8.2013

Valentin Féray ist derzeit an der Universität Bordeaux tätig.

Romain Teyssier Ausserordentlicher Professor für
Computergestützte Astrophysik
Amtsantritt: 1.7.2013

Romain Teyssier, geboren 1969, studierte an der École Polytechnique in Palaiseau, F, sowie an der École Nationale Supérieure des Techniques Avancées in Paris. 1996 erwarb er an der Université Paris VII den PhD in Astrophysik und Kosmologie; 2007 erfolgte an der gleichen Universität die Habilitation. Romain Teyssier arbeitete ab 1997 am CEA Saclay, F, zunächst als «Junior Researcher», später als «Senior Researcher». Ab 2004 leitete er dort die «Computational Astrophysics Group». An der Universität Zürich war er 2009/10 als Gastprofessor am Institut für Theoretische Physik tätig, danach arbeitete er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Von 2009 – 2013 war er Ko-Leiter im Rahmen der Swiss Platform for High-Performance and High-Productivity Computing (HP2C).

Martin Jinek Ausserordentlicher Professor für
Biochemie
Amtsantritt: 1.4.2018 FS2013: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Biochemie

Martin Jinek, geboren 1979, studierte Naturwissenschaften und Chemie am Trinity College der University of Cambridge, UK, wo er sein Studium 2002 mit dem Master of Science (MSc) in Chemie abschloss. Die Promotion erlangte er 2006 am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Anschliessend wirkte er bis 2012 als Postdoctoral Fellow an der University of California in Berkeley (UC Berkeley), USA. Seit Anfang 2013 forschte und lehrte Martin Jinek als Assistenzprofessor mit tenure track für Biochemie an der UZH.

Adrian Signer Ausserordentlicher Professor für
Theoretische Physik (Pensum 20%)
Amtsantritt: 1.2.2013

Adrian Signer, geboren 1966, studierte Physik an der ETH und erlangte dort 1995 den PhD. Anschliessend war er von 1995 bis 1997 mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds als Postdoc am Stanford Linear Accelerator Center, USA, tätig. Von 1997 bis 1998 erhielt er ein Research Associate Fellowship am CERN. Danach arbeitete er bis 2008 als Lecturer, ab 2008 als Senior Lecturer am Department of Physics, IPPP, an der Durham University, UK. Seit 2012 ist Adrian Signer Senior Scientist am Paul-Scherrer-Institut (PSI) in Villigen.

Andreas Vieli Ordentlicher Professor für
Physische Geographie
Amtsantritt: 1.6.2019 FS2013: Ausserordentlicher Professor für Physische Geographie

Andreas Vieli, geboren 1970, studierte an der ETH Zürich Physik und erlangte dort 2001 den PhD zum Thema Glaziologie. Anschliessend war er als «Research-Assistant» an der Versuchsanstalt für Wasserbau der ETH Zürich (VAW) tätig und wechselte danach ans Bristol Glaciology Centre an der School of Geographical Sciences der University of Bristol, UK, wo er als «Post-doctoral Research Associate» forschte. Ab 2005 arbeitete Andreas Vieli am Department of Geography der Durham University, UK, zunächst bis 2009 als «Lecturer», danach als «Reader. 2008 erlangte er dort das «Post-Graduate Certificate in Learning and Teaching in Higher Education». 2009 war er zudem für ein halbes Jahr Gastprofessor an der Glaziologie der Versuchsanstalt für Wasserbau der ETH Zürich.

Benjamin John Kilminster Ordentlicher Professor für
Experimentelle Teilchenphysik
Amtsantritt: 1.8.2018 HS2012: Ausserordentlicher Professor für Experimentelle Teilchenphysik

Benjamin John Kilminster, geboren 1975, studierte Physik an der State University of New York in Geneseo, NY und erlangte 2003 den Ph.D an der University of Rochester, in Rochester, NY. Neben seiner Forschungstätigkeit arbeitete er von 1996 – 1998 als Teaching Assistant für Physik und wurde 1998 als University of Rochester Outstanding Teaching Assistant ausgezeichnet. Von 2003 bis 2008 war er Postdoctoral Researcher an der Ohio State University und erhielt 2008 den Tollestrup Outstanding Fermilab Postdoc Award. Danach war er zunächst als Associate Scientist, ab 2012 als Scientist am Fermi National Accelerator Laboratory in Batavia, USA, tätig. Im selben Jahr wurde er zum ausserordentlichen Professor an der UZH ernannt. Benjamin John Kilminster weist eine grosse Forschungserfahrung mit dem Collider Detector at Fermilab (CDF Experiment), dem Compact Muon Solenoid (CMS Experiment) sowie dem Dark Matter in CCD (DAMIC Experiment) auf.

Barbara König Ordentliche Professorin für
Zoologie, speziell Verhaltensbiologie
Amtsantritt: 1.9.2012 WS1996: Ausserordentliche Professorin für Zoologie, speziell Verhaltensbiologie

Barbara König, geboren 1955, studierte Biologie an der Universität Konstanz, wo sie 1985 promovierte. Bis 1988 war sie als Postdoctoral Research Assistant an der Universität Basel tätig, danach arbeitete sie bis 1995 als Hochschulassistentin an der Universität Würzburg, wo sie sich 1995 auf dem Gebiet der Zoologie habilitierte. 1996 wurde Barbara König «Heisenberg Fellow» der Deutschen Forschungsgemeinschaft und war «Visiting Scientist» des Indian Institute of Sciences in Bangalore, Indien. Im gleichen Jahr wurde sie als Ausserordentliche Professorin für Zoologie an die Universität Zürich berufen. 2003 bis 2004 war sie Präsidentin der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Seit 2012 leitet sie das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich.

Vartan Kurtcuoglu Ausserordentlicher Professor für
Rechnergestützte und Experimentelle Physiologie
Amtsantritt: 1.8.2019 HS2012: Assistenzprofessor für Rechnergestützte und Experimentelle Physiologie

Vartan Kurtcuoglu, geboren 1976, studierte Maschinenbau an der ETH Zürich und wurde dort 2006 promoviert. In der Folge war er an der ETH Zürich als Gruppenleiter Biofluidics im Labor für Thermodynamik in Neuen Technologien sowie als Lehrbeauftragter für Biothermofluidics tätig. 2011 weilte er als Visiting Scientist am Department of Cardiovascular Medicine des Brigham and Women’s Hospital und als Visiting Scientist in Medicine an der Harvard Medical School in Boston. 2012 wurde Vartan Kurtcuoglu zum Assistenzprofessor für Rechnergestützte und Experimentelle Physiologie an die UZH berufen. Ab 2012 war er zudem Assoziierter Professor am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich, seit 2018 ist er dort Akkreditierter Professor.

Arpat Ozgul Ausserordentlicher Professor für
Populationsökologie
Amtsantritt: 1.4.2017 HS2012: Assistenzprofessor für Populationsökologie

Arpat Ozgul, geboren 1976, studierte an der Bosphorus Universität, Istanbul, und schloss 2001 mit dem Master in Environmental Sciences ab. 2006 erlangte er seinen Doktortitel in Wildlife Ecology an der University of Florida, USA. Anschliessend war er als Postdoctoral Researcher an der University of Florida, am Imperial College London und an der University of Cambridge, UK, tätig und untersuchte in seiner Arbeit, wie natürliche Populationen auf Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren. 2012 wurde er am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU) der UZH zum Assistenzprofessor für Populationsökologie ernannt. Für seine Forschung zu demographischen und phänotypischen Auswirkungen auf Umweltveränderungen erhielt er 2013 einen ERC Starting Grant. Seither leitet er auch die Forschungsgruppe für Populationsökologie am IEU.

Florencia Canelli Ordentliche Professorin ad personam für
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Amtsantritt: 1.8.2018 FS2012: Ausserordentliche Professorin für Experimentelle Elementarteilchenphysik

Florencia Canelli, geboren 1973, studierte Physik an der Universidad Nacional de Asunción, PY. 2003 erlangte sie den Ph.D. in Physik an der University of Rochester in Rochester, New York, USA. Ihre Dissertation wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Bis 2006 arbeitete sie als Postdoctoral Researcher an der University of California in Los Angeles. Ab 2006 war Florencia Canelli am Fermi National Accelerator Laboratory in Batavia, USA, tätig, bis 2009 als Wilson Fellow, danach als Scientist I. Von 2008 bis 2012 war sie zudem Associate Professor of Physics an der University of Chicago. 2010 wurde Sie mit dem «IUPAP Young Scientists Award for Outstanding Achievment in Experimental Particle Physics» ausgezeichnet. 2012 ernannte sie die UZH zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Experimentalphysik.

Alan B. Thompson
Emeritierung: FS2012

Wilfried Haeberli
Emeritierung: FS2012

Heinz G. H. Berke
Emeritierung: FS2012

Mark D. Robinson Ausserordentlicher Professor für
Statistische Genomik
Amtsantritt: 1.5.2017 HS2011: Assistenzprofessor für Statistische Genomik

Mark D. Robinson, geboren 1976, studierte an der University of Guelph, CA, sowie an der University of British Columbia in Vancouver, CA, und schloss 2001 den Masterstudiengang in Statistics ab. Danach war er bis 2005 an der University of Toronto, CA, zunächst als Data Analyst, später als Research Assistant tätig und arbeitete dazwischen auch als Bioinformatics Associate beim Unternehmen MDS Proteomics in Toronto. Ab 2005 war er an der University of Melbourne, AUS , wo er 2006/07 als Statistics Tutor lehrte und 2008 die Promotion erlangte. Ab 2008 war er als Epigenetics Bioinformatics Research Scientist am Garavan Institute of Medical Research in Sidney, AUS tätig. 2011 wurde er Assistenzprofessor für Statistische Genomik am Institut für Molekulare Biologie der UZH.

Jean Bertoin Ordentlicher Professor für
Angewandte Mathematik
Amtsantritt: 1.9.2011

Jean Bertoin, geboren 1961, erhielt 1983 die «Agréation de Mathématiques» an der Ecole Normale Supérieure in St. Cloud, F. 1985 wechselte er an die Université Pierre et Marie Curie (UPMC, Paris VI), wo er 1987 den PhD erlangte und sich im Jahr 1991 habilitierte. Von 1988 bis 1995 arbeitete er als «Chargé de Recherche» am Centre Nationale de la Recherche Scientifique (CNRS). 1995 kehrte er an die UPMC zurück, zunächst als First Class Professor; ab 2003 war er dort als Exceptional Class Professor tätig. Zudem arbeitete er von 1997 bis 2000 sowie von 2006 bis 2010 als «Part-time Professor» an der ENS Ulm (Paris). Von 2000 bis 2005 war er ausserdem «Junior Member of the Institut Universitaire de France».

Ross Stuart Purves Ordentlicher Professor für
Geographische Informationswissenschaft
Amtsantritt: 1.8.2018 HS2011: Ausserordentlicher Professor für Geographische Informationswissenschaft

Ross Purves, geboren 1970, studierte Technological Physics an der University of Glasgow. 1995 erlangte er den PhD in Physics an der Heriot-Watt University in Edinburgh. Anschliessend arbeitete er zunächst als Research Fellow, danach als Lecturer am Department of Geography der University of Edinburgh. Im Jahr 1996 war er zudem als Research Assistant am Department of Computing Science an der University of Glasgow tätig. Seit 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der UZH, wo er 2011 zum ausserordentlichen Professor ernannt wurdew. Ross Purves befasst sich in seiner Forschung mit Geographischer Informationswissenschaft, unter anderem in den Bereichen Umweltmodellierung und Unsicherheit, sowie in Geographic Information Retrieval, einem Forschungsbereich, den er wesentlich vorangetrieben hat.

Owen I. Petchey Ordentlicher Professor für
Integrative Ökologie
Amtsantritt: 1.11.2017 FS2011: Ausserordentlicher Professor für Integrative Ökologie

Owen I. Petchey, geboren 1973, studierte am King’s College an der Cambridge University und erlangte 1997 einen PhD am Imperial College of Science, Technology and Medicine in London. Nach einer Tätigkeit als «Postdoctoral Research Fellow» an der Rutgers University, USA, arbeitete er von 2000 bis 2003 als «NERC Postdoctoral Fellow» an der University of Sheffield, UK. Seit 2003 war Owen I. Petchey dort «Royal Society University Research Fellow». In seiner Forschung befasst sich Owen I. Petchey insbesondere mit der Modellierung von biologischen Systemen, der Ökologie von Populationen und Ökosystemen, sowie den Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Entwicklung.

Erwin Bolthausen
Emeritierung: HS2010

Heinz-Ulrich Reyer
Emeritierung: HS2010

Joseph Ayoub Ordentlicher Professor ad personam für
Reine Mathematik
Amtsantritt: 1.4.2015 HS2010: Assistenzprofessor für Reine Mathematik

Joseph Ayoub, geboren 1980, studierte an der École Normale Supérieure (ENS) und der Université de Paris 11, wo er 2002 das «Diplôme d’Études Approfondies» (DEA) erhielt. 2006 promovierte er an der Universität Paris 7. Für seine Dissertation erhielt er einen Preis der «Fondation EADS». Von 2006 bis 2007 arbeitete er als «Member» am «Institut for Advanced Study», ab 2006 war er zudem am «Centre National de la Recherche Scientifique» an der Université de Paris 13 tätig. Seit 2008 war er Lecturer am Mathematischen Institut der Universität Zürich, seit 2010 Assistenzprofessor. Joseph Ayoub befasst sich in seiner Forschung im Besonderen mit der «Theory of Motive», mit «Arithmetic and Geometry of Locally Symmetric Varieties» und der «A1-Homotopy Theory».

Ernst Hafen Ordentlicher Professor für
Molekulare Entwicklungsbiologie (Doppelprofessur mit der ETH)
Amtsantritt: 1.11.2010

Ernst Hafen, geboren 1956, studierte am Biocenter der Universität Basel und erlangte dort 1983 einen PhD. Danach arbeitete er als «Postdoctoral Research Assistant» am Department of Biochemistry an der University of California in Berkeley, USA. Ab 1987 war Prof. Hafen an der UZH zunächst Assistenzprofessor, später ausserordentlicher Professor und ab 1997 bis 2005 Ordinarius für Zoologie, insbesondere molekulare Entwicklungsbiologie. Von 2004 bis 2005 stand er dem Zoologischen Institut der Universität Zürich als Direktor vor. Von 2005 bis 2006 war Ernst Hafen Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich, an der er seit Dezember 2005 ordentlicher Professor am Institute of Molecular Systems Biology ist.

Ohad Medalia Ordentlicher Professor für
Biochemie (Doppelprofessur)
Amtsantritt: 1.9.2017 HS2010: Ausserordentlicher Professor für Biochemie

Ohad Medalia, geboren 1970, studierte an der Tel-Aviv University Chemie und erlangte danach am Weizmann Institute of Science in Rehovot, IL, einen PhD. Von 2001 bis 2005 vertiefte er seine Kenntnisse als «Postdoctoral Fellow» am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, D. Anschliessend wechselte Ohad Medalia als «Assistant Professor» an die Ben Gurion University in Beer-Sheva, IL, wo er ab 2009 «Associate Professor» war. Seit 2005 war er auch «Visiting Scientist» am Max-Planck Institut für Biochemie. Ohad Medalia wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem erhielt er 2000 den «Lev Margulis Young Investigators Award of Merit» sowie 2008 den «FEI European Microscopy Award».

Anna Beliakova Ordentliche Professorin für
Mathematik
Amtsantritt: 1.8.2017 HS2010: Ausserordentliche Professorin für Mathematik

Anna Beliakova, geboren 1968, studierte Physik an der weissrussischen Staatsuniversität in Minsk. Nach Abschluss des Studiums wechselte sie an die Freie Universität (FU) Berlin und wurde dort 1994 promoviert. Von 1996 bis 1998 arbeitete sie am Mathematischen Institut der Universität Bern, danach bis 2004 an der Universität Basel. Dort habilitierte sie sich im Jahr 2003. Von 2004 bis 2010 war Anna Beliakova Förderungsprofessorin des Schweizerischen Nationalfonds am Institut für Mathematik der UZH. 2008 wurde sie an der UZH beurlaubt und erhielt einen Ruf als Professorin an das «Center for the Topology and Quantization of Moduli Spaces» (CTQM) der Universität Aarhus, Dänemark. Das CTQM gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungszentren auf diesem Gebiet.

Damian Brunner Ordentlicher Professor für
Molekularbiologie
Amtsantritt: 1.7.2010

Damian Brunner, geboren 1963, studierte am Organisch-chemischen Institut sowie am Zoologischen Institut der Universität Zürich (UZH) und erlangte 1991 das Lizentiat. 1995 doktorierte er an der UZH und arbeitete anschliessend bis 2000 als «Postdoctoral Associate» am Cancer Research UK, LRI in London. Seit 2000 ist Damian Brunner «Group Leader» am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Seit 2006 ist er zudem «Reviewing Editor» für das HFSP Journal sowie seit 2008 Member of the Scientific Advisory Board of the Turkus BioImaging Organisation. Damian Brunner erhielt zahlreiche Scholarships und Awards, unter anderem vom Schweizerischen Nationalfonds, der European Molecular Biology Organisation, dem Human Frontiers Science Program sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.

Lucas Pelkmans Ordentlicher Professor für
Molekularbiologie (Ernst Hadorn-Stiftungsprofessur)
Amtsantritt: 1.7.2010

Lucas Pelkmans, geboren 1975, studierte an der Universiteit Utrecht und erlangte dort 1999 den «Doctoraal» (Drs.) in «Medical Biology with Specialization in Molecular Cell Biology». 2002 doktorierte er an der ETH Zürich in «Biochemistry». Anschliessend war er bis 2003 «Postdoctoral Research Associate» am Institut für Biochemie an der ETH und bis 2005 «EMBO long-term fellow» und «Marie Curie fellow» am Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics in Dresden. 2005 erhielt er den «European Young Investigator Award» sowie eine Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds SNF. Ab Juli 2005 war Lucas Pelkmans «Assistant Professor» am Institute of Molecular Systems Biology der ETH. Zudem ist er «Co-Founder» der 2007 gegründeten 3-V-Biosciences GmbH & Inc. in Zürich und Palo Alto, Kalifornien.

Christian Berndt Ordentlicher Professor für
Wirtschaftsgeographie
Amtsantritt: 1.3.2010

Christian Berndt, geboren 1967, studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg und an der «University of Glasgow» Geographie und Ökonomie. 1998 erlangte er an der «University of Cambridge» den PhD. Anschliessend war Christian Berndt an der Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig. Nach einem Aufenthalt als «Visiting Scholar» an der «University of California» in Los Angeles in den Jahren 2002 und 2003 habilitierte sich Christian Berndt 2004 an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Von 2004 bis 2010 war er an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Professor für Angewandte Wirtschaftsgeographie. In seiner Forschung befasst er sich unter anderem mit den wirtschaftlichen Folgen der Globalisierung im Nord-Süd-Kontext.

Reinhard Furrer Ausserordentlicher Professor für
Angewandte Statistik
Amtsantritt: 1.2.2016 FS2009: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Angewandte Statistik

Reinhard Furrer, geboren 1972, studierte von 1993 bis 1998 an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Dort erlangte er 1997 das Certificate of Applied Mathematics Teaching und 1998 das Diplom in Mathematik. Anschliessend war er als Research Assistant an der EPFL tätig und wurde dort 2002 promoviert. Von 2002 bis 2005 arbeitete Reinhard Furrer als Postdoctoral Fellow am Geophysical Statistics Project des National Center for Atmospheric Research in Boulder, Colorado, USA. Danach war er bis 2009 Assistant Professor am Department of Mathematical and Computer Sciences an der Colorado School of Mines in Golden, Colorado, USA. 2009 wurde er zum Assistenzprofessor mit «tenure track» für Angewandte Statistik an die UZH berufen.

Michael Schaepman Ordentlicher Professor für
Fernerkundung
Amtsantritt: 1.3.2009

Michael Schaepman, geboren 1966, studierte an der Universität Zürich (UZH) und schloss dort 1993 mit dem Diplom in Geographie und den Nebenfächern Experimentalphysik und Informatik ab. 1998 wurde er am Geographischen Institut der UZH promoviert. Es folgte ein einjähriger Aufenthalt als Research scholar und Lecturer am Optical Sciences Center der University of Arizona in Tucson. 1999 kehrte Michael Schaepman als Forschungsgruppenleiter ans Geographische Institut der UZH zurück. Seit 2003 war er Professor für Geographische Informationswissenschaft, speziell für Fernerkundung am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Wageningen, NL. Seit 2005 war Prof. Schaepman dort zudem Wissenschaftlicher Leiter des Center for Geoinformation.

Jan Seibert Ordentlicher Professor für
Physische Geographie
Amtsantritt: 1.8.2018 FS2012: Ausserordentlicher Professor für Physische Geographie FS2009: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Physische Geographie

Jan Seibert, geboren 1968, studierte Hydrologie an der Universität Freiburg i.Br. und an der Uppsala University, wo er 1999 als Doctor of Philosophy in Hydrology promoviert wurde. Im Jahr 2000 arbeitete er als Postdoctoral Research Assistant am Department of Forest Engineering der Oregon State University. Von 2001 bis 2002 war er Assistant Professor, von 2002 bis 2004 Associate Professor an der Swedish University of Agricultural Sciences. Danach wechselte Jan Seibert an das Department of Physical Geography and Quaternary Geology der Stockholm University, wo er als Associate Professor arbeitete. Seit 2009 war Jan Seibert am Geographischen Institut der UZH Assistenzprofessor mit tenure track und seit 2012 ausserordentlicher Professor.

Roland K. O. Sigel Ordentlicher Professor für
Chemie, insbesondere bioanorganische Chemie
Amtsantritt: 1.2.2016 HS2008: Ausserordentlicher Professor für Chemie, insbesondere bioanorganische Chemie

Roland Sigel, geboren 1971, studierte an der Universität Basel Chemie mit den Nebenfächern Biologie-Biochemie und wechselte dann an die Universität Dortmund, wo er 1999 promovierte. Anschliessend arbeitete er als Postdoc am «Department of Biochemistry and Molecular Biophysics, College of Physicians and Surgeons» der «Columbia University» in New York. Ab 2003 war Roland Sigel an der UZH als SNF-Förderungsprofessor ab 2008 als ausserordentlicher Professor tätig.

Marta Manser Ordentliche Professorin für
Verhaltensbiologie
Amtsantritt: 1.2.2015 HS2008: Ausserordentliche Professorin für Verhaltensbiologie

Marta Manser, geb. 1962, studierte Biologie an der Universität Basel und schloss dort mit dem MSc in Biologie, Zoologie, ab. 1998 erlangte sie an der University of Cambridge, England, den PhD in Biologie. Nach einer ‚Postdoctoral fellowship’ am Department of Psychology der University of Pennsylvania übernahm sie 2002 am Zoologischen Institut eine bis zum 31. Mai 2007 befristete SNF-Förderungsprofessur. Seit Juni 2007 war Marta Manser dort als Oberassistentin tätig. Der Forschungsschwerpunkt von Marta Manser liegt im Bereich der akustischen Kommunikation und Kognition bei sozialen Tieren. Ihre zentralen Fragen drehen sich darum, wie Gruppenmitglieder ihr Verhalten koordinieren und was das einzelne Tier weiss über die eigene Stellung innerhalb der Gruppe und über die Beziehungen anderer Gruppenmitglieder untereinander.

Klaas P. Prüssmann Ausserordentlicher Professor für
Bioimaging (Doppelprofessur mit der ETH Zürich)
Amtsantritt: 1.11.2007

Klaas P. Prüssmann, geboren 1969, studierte von 1990 bis 1994 an der Universität Bonn Physik und absolvierte von 1991 bis 1993 ein Zusatzstudium in Medizin. Nach dem Abschluss im Jahre 1995 folgte bis 2000 ein Doktorandenstudium am Departement Physik der ETH. Anschliessend arbeitete er als Postdoctoral Fellow am Institut für Biomedizinische Technik der ETH Zürich und der Universität Zürich. 2002 wurde er zum Assistenzprofessor für MRI-Technologie an der ETH ernannt. Daneben war er Adjunct Professor am Center for Magnetic Resonance Research der University of Minnesota in Minneapolis, USA. Ab 2005 war Klaas P. Prüssmann ausserordentlicher Professor für Bioimaging an der ETH, sowie ab 2007 ebenfalls an der Medizinischen Fakultät der UZH. 2008 wurde er an der ETH zum ordentlichen Professor befördert.

Peter Hamm Ordentlicher Professor für
Physikalische Chemie
Amtsantritt: 1.10.2007

Peter Hamm (geboren 1966) studierte Physik an der Technischen Universität München. Von 1991 bis 1995 promovierte er am Institut für medizinische Optik der Ludwig Maximilians Universität München. Im Anschluss arbeitete er an diesem Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ging daraufhin als Postdoc ans «Department of Chemistry» der «University of Pennsylvania», USA. Peter Hamm entwickelte an der University of Pennsylvania Techniken zur nichtlinearen Femotosekunden-Infrarot- Spektroskopie, die es erlauben, Strukturen kleiner Peptide auf sehr kurzen Zeitskalen zu untersuchen. Seit Anfang 1999 war er Abteilungsleiter am Max Born Institut in Berlin. Ab Wintersemester 2001 war Peter Hamm Ausserordentlicher Professor an der UZH.

Ursula M. Quitterer Ordentliche Professorin für
Molekulare Pharmakologie (Doppelprofessur mit der ETH Zürich)
Amtsantritt: 1.9.2007

Ursula M. Quitterer, geboren 1966, studierte an der Universität Regensburg Pharmazie. 1990 erfolgte die Approbation als Apothekerin. Danach wechselte sie ans Institut für Pathobiochemie der Universität Mainz, wo sie 1994 promoviert wurde. Nach einer Tätigkeit als Postdoktorandin bei Roche Biosciences in Palo Alto ging Ursula M. Quitterer 1996 an die Universität Würzburg, wo sie bis 2005 am Institut für Pharmakologie und Toxikologie arbeitete. Ab 2006 war sie ordentliche Professorin für Molekulare Pharmakologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Robert Riener Ordentlicher Professor für
Sensomotorische Systeme befördert (Doppelprofessur mit der ETH)
Amtsantritt: 1.8.2016 HS2007: Ausserordentlicher Professor für Sensomotorische Systeme (Doppelprofessur mit der ETH Zürich)

Robert Riener, geboren 1968, studierte an der Technischen Universität München (TU) Maschinenbau und wurde dort 1997 promoviert. Nach einer Tätigkeit als Postdoktorand am Centro di Bioingegneria des Politecnico Mailand kehrte Robert Riener 1999 an die TU München zurück, wo er in der Folge vier Jahre als Assistent am Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik arbeitete und sich im Fachgebiet Biomechatronik habilitierte. 2003 wurde er an der ETH Zürich zum Assistenzprofessor für Rehabilitation Engineering (Doppelprofessur mit der UZH) ernannt. 2006 wurde Robert Riener ausserordentlicher Professor für Sensomotorische Systeme am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich.

Laura Baudis Ordentliche Professorin für
Experimentalphysik
Amtsantritt: 1.8.2007

Laura Baudis, geboren 1969, studierte an der Universität Heidelberg Physik und Astronomie und schloss das Studium 1997 mit dem Diplom ab. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Forschungs-Assistentin am Max-Planck- Institut für Kernphysik und nach Erlangung der Promotion wechselte sie im Jahre 2000 als «Postdoctoral Fellow» an das «Physics Department» der «Stanford University». 2003 wurde sie als «Assistant Professor of Physics» an das «Department of Physics» der «University of Florida» in Gainesville berufen. Seit April 2006 ist Laura Baudis Inhaberin der «Lichtenberg-Professur» für Astroteilchenphysik am Departement für Physik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.

Florian Schiestl Ordentlicher Professor für
Evolutionäre Botanik
Amtsantritt: 1.2.2019 HS2012: Ausserordentlicher Professor für Evolutionäre Botanik SS2007: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Systematische Botanik

Florian Schiestl, geboren 1969, studierte an der Universität Wien Biologie. 1999 erlangte er dort den PhD in Evolutionsbiologie mit Auszeichnung. Anschliessend arbeitete er als Postdoctoral Fellow an der School of Botany and Zoology der Australian National University. Ab 2001 war Florian Schiestl Assistent am Geobotanischen Institut der ETH Zürich, wo er sich 2005 in Evolutionary Ecology habilitierte. Nach der Umbenennung des Instituts in Institut für Integrative Biologie im Jahr 2005 war er dort als Oberassistent tätig. 2007 wurde Florian Schiestl an der UZH zum Assistenzprofessor mit «tenure track» ernannt, 2012 zum ausserordentlichen Professor.

Cristina Nevado Blázquez Ordentliche Professorin für
Organische Chemie
Amtsantritt: 1.2.2013 SS2007: Assistenzprofessorin für Organische Chemie

Christina Nevado Blázques, geboren 1977, erlangte 2000 an der Universidad Autónoma de Madrid den Titel Master of Science in Chemistry. Nach einem Studienaufenthalt an der Tokyo University wurde sie 2004 promoviert. Anschliessend war Cristina Nevado Blázquez als «Post-Doctoral Associate» am Max-Planck-Institut für Kohleforschung in Mühlheim an der Ruhr tätig. Seit 2007 war sie Assistenzprofessorin mit «tenure track» für Organische Chemie an der UZH.

Greta Patzke Ordentliche Professorin für
Chemie
Amtsantritt: 1.5.2016 FS2013: Ausserordentliche Professorin für Anorganische Chemie SS2007: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Anorganische Chemie

Greta Patzke, geboren 1974, studierte Chemie an der Universität Hannover. Von 1997 bis 1999 wurde sie mit einem «PhD Scholarship» der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert und promovierte 1999 an der Universität Hannover. Ab 2000 arbeitete sie als Oberassistentin am Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich. Mit ihrer Habilitation in 2006 erhielt sie die Venia Legendi für Anorganische Chemie, und kurz darauf wurde ihr die «Alfred Werner Assistenzprofessur» der Alfred Werner Foundation zugesprochen. Seit 2007 war Greta Patzke als SNF-Förderungsprofessorin am Institut für Anorganische Chemie der UZH tätig. Von 2007 bis 2013 war sie Assistenzprofessorin an der UZH, danach Ausserordentliche Professorin.

Richard H. R. Hahnloser Ordentlicher Professor für
Neuroinformatik (Doppelprofessur mit der ETH)
Amtsantritt: 1.3.2007

Richard H. R. Hahnloser (geb. 1972) studierte Physik an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und an der ETH und erlangte dort 1996 das Diplom in Physik. 1999 wurde er an der Universität Zürich und der ETH zum Dr. sci. nat. promoviert. Anschliessend ging Richard H. R. Hahnloser für fünf Jahre in die USA, wo er unter anderem am Department of Brain and Cognitive Sciences des Massachusetts Institute of Technology (MIT), am Howard Hughes Medical Institute (HHMI) und an den Bell Laboratories in Murray Hill seine Forschungstätigkeiten weiterführte. Ab 2003 war Richard H. R. Hahnloser am Institut für Neuroinformatik der Universität Zürich und der ETH tätig, wo er als Gruppenleiter in der Singvogelforschung und seit 2004 als SNF-Professor gearbeitet hat.

Christian F. Lehner Ordentlicher Professor für
Entwicklungsbiologie
Amtsantritt: 1.3.2007

Christian F. Lehner, geboren 1956, studierte von 1975 bis 1976 an der Universität Zürich Deutsch und Philosophie. Im Jahre 1976 begann er an der ETH mit dem Studium der Biochemie, das er 1981 mit dem Diplom abschloss. In den Jahren 1982 bis 1983 absolvierte er an der Universität Zürich mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) den Postgraduierten-Kurs in Experimenteller Medizin und Biologie. Ab 1983 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Zellbiologie der ETH, wo er 1986 promoviert wurde. Anschliessend setzte er seine Tätigkeit an der ETH bis 1987 als «Post-doctoral fellow» fort. 1987 wechselte er mit einem SNF-Stipendium für fortgeschrittene Forscher an das «Department of Biochemistry» der «University of California» in San Francisco, USA, und war dort von 1987 bis 1990 als «Post-doctoral fellow» tätig. Ab dem Jahre 1990 setzte er seine Forschungstätigkeit in Deutschland fort, wo er von 1990 bis 1996 am Friedrich-Miescher-Laboratorium Tübingen der Max-Planck-Gesellschaft als forschte. Dazwischen, im Jahre 1994, habilitierte er sich im Fach Zoologie/Zellbiologie an der vormaligen Philosophischen Fakultät II der Universität Zürich. 1996 folgte Lehner einem Ruf als C4-Professor auf den Lehrstuhl für Genetik der Universität Bayreuth.

Ashkan Nikeghbali Ordentlicher Professor für
Finanzmathematik
Amtsantritt: 1.4.2015 HS2009: Ausserordentlicher Professor für Angewandte Mathematik WS2006: Assistenzprofessor für Angewandte Mathematik

Ashkan Nikeghbali, geboren 1975, studierte an der «Université Pierre et Marie Curie» in Paris und erlangte 1999 den Bachelor und Master in Reiner Mathematik. An der EPFL schloss er im Jahre 2000 mit dem Master in Angewandter Mathematik ab. 2005 erlangte er den PhD in «Mathematics» an der «Université Pierre et Marie Curie». Anschliessend arbeitete er für ein Jahr als Postdoc am «American Institute of Mathematics» an der Rochester University. Nach einer Tätigkeit an der ETH war Ashkan Nikeghbali ab 2007 Assistenzprofessor und ab 2009 ausserordentlicher Professor ad personam am Institut für Mathematik an der UZH. Ashkan Nikeghbalis Forschung befasst sich mit der Wahrscheinlichkeitstheorie und deren Anwendungen inner- und ausserhalb der Mathematik, insbesondere der Finanzmathematik.

Benedikt Korf Ordentlicher Professor für
Politische Geographie
Amtsantritt: 1.11.2016 HS2009: Ausserordentlicher Professor für Humangeographie WS2006: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Humangeographie

Benedikt Korf, geboren 1972, studierte an der Universität Karlsruhe und an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Bauingenieurwesen und Geographie. Während des Studiums war er für ein Jahr «DAAD Scholar» am «Trinity College der University of Dublin». Ab 1999 arbeitete Benedikt Korf als freiberuflicher Gutachter in der Entwicklungszusammenarbeit, 2004 wurde er an der Humboldt-Universität in Berlin promoviert. Von 2005 bis 2007 arbeitete er als «Lecturer» am «Departement of Geography» der «University of Liverpool». Danach war er Assistenzprofessor mit «tenure track» für Humangeographie der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Korfs Forschungsgebiet liegt an der Schnittstelle zwischen politischer Geographie, Entwicklungsforschung und politischer Ökologie.

Marcelo R. Sánchez Ordentlicher Professor für
Paläobiologie
Amtsantritt: 1.6.2019 FS2013: Ausserordentlicher Professor für Paläobiologie SS2007: Assistenzprofessor für Paläontologie

Marcelo R. Sánchez, geboren 1970, studierte zunächst an der Universidad Simón Bolívar in Caracas, VE, und dann an der Duke University, USA, Biologie. 1998 erlangte er dort den PhD. Anschliessend wechselte er an die Universität Tübingen und wurde dort 2003 habilitiert. Danach war Prof. Sánchez als «Researcher» am Department of Palaeontology am Natural History Museum in London tätig. Seit 2006 ist er Assistenzprofessor mit «tenure track» für Paläontologie am Paläontologischen Institut der UZH sowie seit 2009 «Adjunct Professor» für Paläontologie an der ETH.

Michael W.I. Schmidt Ordentlicher Professor für
Physische Geographie
Amtsantritt: 1.2.2014 WS2006: Ausserordentlicher Professor für Geographie, insbesondere Physische Geographie

Michael W.I. Schmidt (geboren 1964) absolvierte parallel die zwei Studiengänge Geographie und Geologie an der Ruhr- Universität Bochum. Nach dem Studium arbeitete er als Umweltgutachter und von 1994 bis 1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität. 1995 trat er ein Stipendiat an der Pennsylvania State University an. Im Anschluss daran, von 1996 bis 1998, war er am Lehrstuhl Bodenkunde der Technischen Universität München tätig, die Promotion erfolgte 1997. Nach seiner Arbeit als Postdoc am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena von 1998 bis 2000 war er bis jetzt wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln, wo die Habilitation 2001 erfolgte. Ab 2002 war Michael W.I. Schmidt Assistenzprofessor für Physische Geographie an der Universität Zürich, seit 2006ausserordentlicher Professor.

Christoph Zollikofer Ordentlicher Professor für
Anthropologie
Amtsantritt: 1.12.2006

Christoph Zollikofer, geboren 1958, studierte an der Universität Zürich. Bis 1989 war er Assistent an der Abteilung Neurobiologie am Zoologischen Institut der Universität Zürich, wo er auch promoviert wurde. Von 1980 bis 1983 absolvierte er zudem ein Studium der Musik mit dem Abschluss in Cello und Pädagogik. Christoph Zollikofer war von 1981 bis 1996 als Cellist und als Mittelschullehrer für die Fächer Biologie und Chemie und von 1991 bis 1995 als Lehrbeauftragter für Chemie- und Umweltpädagogik am Schweizerischen Institut für Berufsbildung tätig. In den Jahren 1992 bis 1999 arbeitete er als Assistent am Institut für Informatik und am Institut für Anthropologie, seit 1999 als Oberassistent an beiden Instituten. Im Rahmen eines interdisziplinären Nationalfondsprojekts legte er die Grundlagen für ein neues Forschungsgebiet: die computergestützte Anthropologie 2001 habilitierte er sich an der Universität Zürich mit der Schrift „Computational Morphology“. 2002 bis 2004 war er Forschungsprofessor am Institute of Anthropology der Washington University, St. Louis, USA.

Andrew Kresch Ordentlicher Professor für
Reine Mathematik
Amtsantritt: 1.10.2006

Andrew Kresch (geb. 1972) studierte an der Yale University Mathematik und schloss das Studium 1993 ab. Danach wechselte er an die University of Chicago, wo er 1998 den Ph.D. in Mathematics erlangte. Anschliessend war er Lecturer am Department of Mathematics der University of Pennsylvania. Ab 2002 war Andrew Kresch als Lecturer an der University of Warwick, UK, tätig. Neben seinem grossen Engagement in der Forschung betätigte sich Andrew Kresch auch intensiv in der Lehre. Seine Forschungsinteressen betreffen einige Gebiete der Algebra. Ein Forschungsschwerpunkt ist die algebraische Geometrie, die sich mit Lösungen von polynomischen Gleichungen befasst. Ein weiteres Gebiet ist die Zahlentheorie, wobei sein Interesse in den ganzzahligen Lösungen von Gleichungen liegt.

Nathan W. Luedtke
Austritt: 31.7.2019 HS2018: Ordentlicher Professor für Organische Chemie und Chemische Biologie HS2012: Ausserordentlicher Professor für Chemische Biologie WS2006: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Organische Chemie

Nathan W. Luedtke, geboren 1973, studierte am Department of Chemistry and Biochemistry der University of California und schloss sein Studium 1999 mit dem Master of Science ab. 2003 erlangte er den PhD. Anschliessend arbeitete Prof. Luedtke als NIH Postdoctoral Fellow am Schepartz Laboratory of Chemical Biology der Yale University, USA. 2006 wurde er am Organisch-chemischen Institut der UZH Assistenzprofessor mit tenure track, 2012 wurde er zum ausserordentlichen Professor berufen.

Leo Eberl Ordentlicher Professor für
Mikrobiologie
Amtsantritt: 1.9.2006

Leo Eberl, geboren 1964, studierte Technische Chemie an der Universität Graz. 1990 absolvierte er einen Studienaufenthalt am Institut für Mikrobiologie der Technischen Universität von Dänemark, im Anschluss folgte das Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften mit Schwerpunkt Mikrobengenetik an der TU Graz. Von 1992 bis 1996 war er Postdoktorand im «Center for Microbial Ecology» der Technischen Universität Dänemark, wobei er von 1995 bis 1996 als Assistenzprofessor für mikrobielle Ökologie der Universität Kopenhagen tätig war. Von 1996 bis 1997 arbeitete er als Gastforscher am Lehrstuhl für Mikrobiologie der Technischen Universität München. 2001 folgte die Habilitation an der TU München. Leo Eberls Arbeitsgebiet umfasst Pflanzen-Mikroorganismen- Interaktionen und hier vor allem die mikrobiologisch- organismischen und ökologischen Aspekte. Auf den 1. September 2003 wurde Prof. Eberl befristet für drei Jahre zum Assistenzprofessor mit ‚tenure track’ für Mikrobiologie an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich ernannt.

Leonhard Held Ordentlicher Professor für
Biostatistik
Amtsantritt: 1.9.2006

Leonhard Held, geboren 1966, studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Statistik und arbeitete nach Abschluss des Studiums von 1994 bis 1997 an dieser Universität als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Es folgten Tätigkeiten am Department of Statistics an der University of Washington“ (USA) und am Department of Epidemiology and Public Health, Imperial College London (UK). Von 2001 bis 2002 wirkte er als Senior Lecturer in Medical Statis-tics am Department of Mathematics and Statistics, Lancaster University (UK). Seit 2003 ist Leonhard Held ausserordentlicher Professor (C3) für Biostatistik am Institut für Statistik der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Bei der Professur handelt es sich um eine Doppelprofessur der Medizinischen und der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät.

Homayoun Bagheri Assistenzprofessor für
Populationsgenetik
Amtsantritt: 1.8.2006

Homayoun Bagheri (geb. 1969) studierte an der University of Wisconsin Madison, USA, und erlangte 1992 den Titel B.A. in den Fächern Biochemie und Molekularbiologie. Anschliessend setzte er das Studium an der Yale University fort, wo er 1997 die Studien mit dem Titel M. Phil. in Biologie und 2001 mit dem Ph.D. in Ökologie und Evolutionsbiologie abschloss. Danach arbeitete er von 2001 bis 2003 als Postdoctoral Fellow am Santa Fe Institute. Seit 2003 ist Homayoun Bagheri als Postdoctoral Fellow am Max Planck Institute for Molecular Genetics und am Max Planck Institute for Infection Biology, Berlin, tätig. Homayoun Bagheri ist ein theoretischer Biologe. Seine bisherige Forschung galt der Evolution von Dominanz in Stoffwechselketten.

Uros Seljak
Austritt: 31.8.2013 SS2006: Ordentlicher Professor für Theoretische Physik

Uros Seljak, geboren 1966, studierte an der University of Ljubljana und schloss dort das Studium 1991 mit dem MS in Physics ab. Danach ging er an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, wo er 1995 den Ph.D. in Physics erlangte. Anschliessend war er als Postoc am Harvard-Smithsonian Center For Astrophysics in Cambridge, USA, sowie als Visitor am Max Planck Institute for Astrophysics, Garching bei München, tätig. Seit 1999 ist Uros Seljak Assistant professor am Department of Physics der Princeton University sowie seit 2004 Faculty am International Center for Theoretical Physics (ICTP) in Trieste.

Christian von Mering Ordentlicher Professor für
Computergestützte Biologie
Amtsantritt: 1.8.2012 SS2006: Ausserordentlicher Professor für Bioinformatik

Christian von Mering, geboren 1971, studierte von 1992 bis 1997 Biochemie an der Freien Universität Berlin und war daneben auch als Softwareentwickler und Projektmanager tätig. 1998 erlangte er das Diplom in Biochemie und 2001 wurde er am Institut für Molekularbiologie der UZH zum Dr. sc. Nat. (Ph.D.) promoviert. Es folgten Tätigkeiten zunächst als «Postdoctoral Fellow» und dann als «Staff Scientist» am «European Molecular Biology Laboratory» (EMBL) in Heidelberg. 2006 wechselte Christian von Mering an die UZH, wo er als ausserordentlicher Professor ad personam für Bioinformatik arbeitete. Seit 2008 ist er «Associate Academic Editor at PLoS Computational Biology» sowie «Elected Member» des «Executive Board» des «Swiss Institute of Bioinformatics».

Andreas Wagner Ordentlicher Professor für
Bioinformatik
Amtsantritt: 1.8.2006

Andreas Wagner, geboren 1967, studierte an der Universität Wien Molekulargenetik. Nach Erlangung des Titels M.Sc. «with honors» führte er seine Studien am «Department of Biology» der «Yale University» weiter und schloss diese 1994 mit dem M.Phil. und 1995 mit dem Ph.D. ab. Es folgten Tätigkeiten an verschiedenen Universitäten, bis er 1998 als «Assistant Professor» an das «Department of Biology» der «University of New Mexico», Albuquerque, USA, wechselte. Seit 2002 war er als «Associate Professor» mit «tenure» tätig. Das Forschungsthema von Andreas Wagner ist die molekulare Evolution von Genen, Genomen, und genetischen Netzwerken. Er interessiert sich auch besonders für die Genetische Robustheit von Organismen. Dieses Forschungsgebiet ist sehr vielfältig, weist ein enormes Zukunftspotential auf, und bietet viele Kollaborationsmöglichkeiten. Andreas Wagner engagiert sich als Reviewer. Darunter sind so hervorragende Journale wie «Science», «Nature», «Nature Genetics», oder so renommierte Institutionen wie das «National Institute of Health». Ihm wurden verschiedene Preise zugesprochen, unter anderem der Evelyn Hutchinson Preis der «Yale University».

Max W. Schmidt Ordentlicher Professor für
Kristalline Geologie (Doppelprofessur mit der ETH)
Amtsantritt: 1.6.2006

Max W. Schmidt, geboren 1964, studierte Geologie an der Universität Kiel und an der ETH. Anschliessend war er von 1988 bis 1992 Assistent am Institut für Mineralogie und Petrographie der ETH. 1992 wurde er promoviert. In den folgenden zwei Jahren war Max W. Schmidt zunächst über eine Postdoc-Scholarship des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in Clermont-Ferrand und danach als Research Fellow mit tenure track am Bayerischen Geoinstitut in Bayreuth tätig. Ab 1996 war Max W. Schmidt Chargé de recherche le classe (Research Fellow) am CNRS, Clermont-Ferrand, wo er sich 1999 auch habilitierte. Seit August 2001 wirkte Max W. Schmidt als Assistenzprofessor mit tenure track für Kristalline Geologie an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Anne Müller Assistenzprofessorin mit «tenure track» für
Systembiologie
Amtsantritt: 1.5.2006

Anne Müller, geboren 1971, studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Biologie. 1996 wechselte sie an das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, wo sie im Jahr 2000 den Ph.D. erlangte. Ab 2001 war sie als «Postdoctoral Fellow» an der Stanford University School of Medicine tätig. Ab 2006 war Anne Müller an der UZH Assistenzprofessorin mit «tenure track» für Systembiologie.

Kentaro Shimizu Ordentlicher Professor für
Evolutionäre und Ökologische Genomik
Amtsantritt: 1.2.2019 HS2011: Ausserordentlicher Professor für Evolutionäre und Ökologische Genomik SS2006: Assistenzprofessor für Evolutionäre Funktionelle Genomik

Kentaro Shimizu, geboren 1974, studierte Biologie an der Kyoto University in Kyoto und erlangte im Jahr 2002 den Ph.D. in Botanik. In der Folge war er als Postdoctoral research fellow bei der «Japan Society for the Promotion of Science» an der Kyoto University und dann am «Summer Institute of Statistical Genetics» an der North Carolina State University in Raleigh, USA tätig. Von 2003 bis 2006 arbeitete Kentaro Shimizu als Postdoctoral research fellow am Departement of Genetics an der North Carolina State University. Danach wechselte er an die Universität Zürich, wo er ab 2006 als Assistenzprofessor und ab 2011 als ausserordentlicher Professor am Institut für Pflanzenbiologie tätig war.

Attila Becskei
Austritt: 31.8.2011 WS2005: Assistenzprofessor für Systembiologie

Attila Becskei (geboren 1973) studierte ab 1992 an der SZOTE Medical School der University of Szeged Medizin und schloss dieses Studium 1998 ab. Ab 1996 studierte er an derselben Universität an der Faculty of Science Physikalische Chemie. Anschliessend wechselte der Vorgeschlagene an European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg, wo er eine molekularbiologische-biochemische Ausbildung sowie eine Graduate course an Institute of applied Mathematics absolvierte und 2002 einen Ph.D. erlangte. Seit 2002 arbeitete Attila Becskei als Postdoctoral Associate am Departement of Physics des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, MA. Mit einer medizinisch-biochemischen Ausbildung und einem grossen Interesse für mathematische und physikalische Ansätze gelang es ihm während seiner Doktorarbeit in Heidelberg, Modelle für regulatorische Regelkreise zu entwickeln und experimentell zu testen. In Cambridge hat er die Prinzipien der Zellendifferenzierung erforscht. Im Zentrum seiner Versuche stand die Frage, wie genetische und biochemische Netzwerke ihre Stabilität erlangen, die sie für ihre Funktionen in der Aufrechterhaltung des Stoffwechsels benötigen.

Sara Irina Fabrikant Ordentliche Professorin für
Geographie, insbesondere Informationswissenschaft
Amtsantritt: 1.8.2013 WS2005: Ausserordentliche Professorin für Geographie, insbesondere geographische Informationswissenschaft

Sara Irina Fabrikant, geboren 1967, studierte an der Universität Zürich Geographie, Geschichte der Neuzeit, Geologie und Mathematik. Zusätzlich absolvierte sie am Institut für Karthographie der ETHZ ein zweijähriges Programm in Cartography Training. Im Jahr 1992 war sie Forschungsassistentin in Humanökologie sowie in Hydrologie an der ETHZ. 1993 folgte ein einjähriger Studienaufenthalt an der University of Canterbury, Neuseeland, mit den Schwerpunkten Geographic Information Systems und Fernerkundung. 1995 arbeitete sie als Forschungsassistentin am Institut of Industrial Engineering and Management an der ETHZ. 1996 schloss Prof. Fabrikant das Studium mit dem Diplom in Geographie an der Universität Zürich ab und wechselte daraufhin an das Department of Geography der University of Colorado, Boulder, USA, wo sie im Frühjahr 2000 im Bereich GIScience/Geovisualization, Cognitive/Behavioural Geography und Human-Computer Interaction den Ph.D. erlangte. Von 1999 bis 2000 war Sara Irina Fabrikant Visiting Assistant Professor an der State University of New York, Buffalo, USA, danach Assistant Professor an der University of California-Santa Barbara in Santa Barbara, USA. 2005 wurde sie ausserordentliche Professorin an der UZH.

Markus Brodmann
Emeritierung: FS2010 WS2005: Ordentlicher Professor für Mathematik

Markus Brodmann, geboren 1945, studierte Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität Basel und erlangte 1971 das Diplom in Mathematik. Bis 1974 arbeitete er anschliessend als Assistent an der Universität Basel, wo er auch seine Dissertation im Gebiet der Kommutativen Algebra ausarbeitete und 1974 promoviert wurde. Danach war er bis 1977 als Post Doctoral Assistant an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne tätig. Es folgten Aufenthalte als Postdoctoral Fellow an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Brandeis University in Waltham Massachusetts. Von 1980 bis 1983 war Prof. Brodmann Lehrbeauftragter für Mathematik an der Universität Basel und am Kantonalen Technikum Solothurn/Olten. Daneben war er 1981 Junior Research Associate am Institut für Mathematik der ETH. Von 1982 bis 1992 arbeitete er dann als Oberassistent an der Universität Zürich. Seit 1992 ist Markus Brodmann nebenamtlicher Professor an der Universität Zürich.

Jakob Pernthaler Ordentlicher Professor für
Aquatische Mikrobiologie
Amtsantritt: 1.11.2017 HS2011: Ausserordentlicher Professor für Aquatische Ökologie WS2005: Assistenzprofessor für Aquatische Ökologie

Jakob Pernthaler, geboren 1968, studierte an der Universität Innsbruck Zoologie und Ökologie und schloss das Studium 1994 ab. In den folgenden Jahren absolvierte er Forschungsaufenthalte am Institut für Hydrobiologie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Budweis und an der Technischen Universität München. Seine Dissertation schloss er 1997 ab. Danach war er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen tätig, seit 2000 als Arbeitsgruppenleiter für Planktonökologie. 2004 habilitierte er sich zum Thema «Populationsökologische Untersuchungen am limnischen und marinen Bakterioplankton». Seit 2005 war er Assistenzprofessor mit «tenure track» für Aquatische Ökologie an der Universität Zürich.

George Lake
Emeritierung: FS2018 SS2005: Ordentlicher Professor für Computational Science

George Lake, geboren1953, studierte nach dem Erwerb des B.A. in «Physics and Astronomy» am Haverford College, Haverford, USA, an der «Princeton University», wo er 1977den M.A. und 1980 den Ph.D. in «Physics» erlangte. In der Zeit von 1979 bis 1981 war er als Research Astronomer an der University of California in Berkeley sowie als NATO Postdoctoral Fellow am Institute of Astronomy in Cambridge tätig. Anschliessend arbeitete George Lake bis1987 als Mitglied des Technical Staff der AT&T Bell Laboratories. 1985 erlangte er eine Professur für Astronomy & Physics an der University of Washington, Seattle, die er bis 2004 innehatte. Von 1991 bis 1993 war er zudem Staff Associate an den Observatories of the Carnegie Institution of Washington. Im Jahre 2000 wurde er Professor und CIO am Institute for Systems Biology in Seattle. Diese Tätigkeiten übte er bis 2003 aus. Im selben Jahr war er President's Professor an der University Alaska Fairbanks und Interim Chief Scientist am Arctic Region Supercomputer Center. Seit 2003 ist George Lake William Band Professor of Theoretical Physics der Washington State University.

Reto Dorta Assistenzprofessor für
Organische Chemie
Amtsantritt: 1.5.2005

Reto Dorta, geboren 1970, studierte – nach einer praktischen Tätigkeit als Laborant – Chemie an der Universität Neuenburg. Das dritte Studienjahr absolvierte er als Austauschstudent an der Università di Salerno, Italien, und schloss das Studium 1997 in Neuenburg mit einer Diplomarbeit in organometallischer Chemie ab. Anschliessend forschte er von 1997 bis 2002 am Departement für Organische Chemie des «Weizmann Institute of Science» in Israel, wo er sein Ph.D erlangte. Von 2003 bis 2005 war er als Postdoktorand an der University of New Orleans, USA, und am California Institute of Technology in Pasadena, USA, tätig und hat mit seinen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der organometallischen Chemie bereits internationale Anerkennung erworben. Zusätzlich hat er auch über molekulare Gerüste von Koordinationsmetall-Komplexen publiziert. Diese Arbeiten wurden für die Titelseiten des «Inorganic Chemistry» und des «European Journal of Inorganic Chemistry» ausgewählt.

Tony Wilson Assistenzprofessor für
Evolution und Biodiversität
Amtsantritt: 1.1.2005

Tony Wilson studierte ab 1992 an der Acadia University in Wolfville, Kanada, Biologie mit den Nebenfächern Physik und Mathematik. Dieses Studium schloss er 1996 mit dem BSc (hons) ab. Anschliessend studierte er an der University of Guelph, Ontario, Kanada von 1996 bis 1998 Zoologie und erlangte 1998 den MSc in Zoologie. 1999 wechselte er nach Deutschland, wo er von 1999 bis 2002 an der Universität Konstanz und am Museum für Naturkunde Berlin weiterstudierte und die Dissertation ausarbeitete. Er promovierte im Jahr 2002 an der Universität Konstanz. Seit 2002 arbeitete er als Research Associate des National Research Council am Northwest Fisheries Science Center in Seattle, USA. Tony Wilson forscht im Bereich der molekularen Phylogenie der Fische, vor allem der Seepferde. Das Fachgebiet Evolution und Biodiversität der Tiere erforscht die grossräumigen und langzeitlichen Änderungen in der Vielfalt der Fauna.

Jürg Hutter Ordentlicher Professor für
Physikalische Chemie
Amtsantritt: 1.4.2009 WS2004: Ausserordentlicher Professor für Physikalische Chemie

Jürg Hutter, geboren 1961, studierte von 1980 bis 1984 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und schloss das Studium mit dem Diplom in Molekularwissenschaften ab. Von 1985 bis 1988 war er Assistent am Institut für Physikalische Chemie der Universität Zürich und wurde anschliessend mit der Arbeit «Berechnungen nichtlinearer optischer Eigenschaften von Molekülen» promoviert.1989 bis 1993 arbeitete er am Zentrum für Supercomputing der ETHZ. Dazwischen, im Jahr 1990, absolvierte Prof. Hutter mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds ein «Postdoctoral Fellowship» am «Laboratoire d'Optique Quantique» an der «Ecole Polytéchnique» in Paris. Von 1993 bis 1994 war er als «Research Staff Member»am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon. Danach wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter ans Max Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart. Seit 1. Januar 2000 ist Prof. Hutter Assistenzprofessor für «Computational Chemistry» an der Universität Zürich auf einer Assistenzprofessur des Bundes zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Benjamin Schuler Ordentlicher Professor für
Biochemie
Amtsantritt: 1.9.2009 SS2004: Assistenzprofessor für Biochemie

Benjamin Schuler, geboren 1971, studierte an der Universität Regensburg Biochemie, mit einem Auslandsaufenthalt an der University of Kent at Canterbury. Am Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie der Universität Regensburg begann er im Rahmen seiner Doktorarbeit, im Bereich der Struktur und Faltung von Proteinen zu arbeiten. Als Postdoc verbrachte er einen zweijährigen Forschungsaufenthalt im «Laboratory of Chemical Physics» an den «National Institutes of Health» (NIH) in Bethesda (USA) und begann anschliessend mit dem Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe an der Universität Potsdam. Seit Juni 2003 war er Nachwuchsgruppenleiter im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam. Das Arbeitsgebiet von Benjamin Schuler ist die Faltung und Dynamik von Proteinen, die er insbesondere mit Einzelmolekül-Fluoreszenz-Spektroskopie untersucht.

Joachim Rosenthal Ordentlicher Professor für
Angewandte Mathematik
Amtsantritt: 1.7.2004

Prof. Dr. Joachim Rosenthal geboren 1961, diplomierte 1986 an der Universität Basel in Mathematik. 1990 erlangte er den Ph.D. in Mathematik an der 'Arizona State University'. Im gleichen Jahr wurde er 'Assistant Professor' an der 'University of Notre Dame', Indiana. 1994/95 war er Mitglied des mathematischen Zentrums (CWI) in Amsterdam. 1995 wurde er an Notre Dame zum 'Associate Professor' mit tenure befördert und 1999 zum 'Full Professor' für Mathematik. 1999 bis 2000 war er Gastprofessor an der ETH Lausanne. An Notre Dame ist J. Rosenthal seit 2001 auch 'Concurrent Professor' für Elektrotechnik. Im Jahre 2003 erhielt er den Titel 'The Notre Dame Chair in Applied Mathematics', dies war der erste 'endowed chair' in angewandter Mathematik an der Universität Notre Dame. J. Rosenthal ist international bekannt durch seine Arbeiten in mathematischer Systemtheorie, Codierungstheorie und Kryptographie.

Carel P. van Schaik
Emeritierung: FS2018 SS2004: Ordentlicher Professor für Biologische Anthropologie

Carel P. van Schaik, geboren 1953, studierte an der Universität Utrecht Biologie. Danach war er bis 1984 «Researcher» im Rahmen des WOTRO-Programms der Netherlands Foundation for the Advancement of Tropical Research. Von 1984 bis 1985 war er «Research associate» am Laboratory of Comparative Physiology der Universität Utrecht. Er promovierte 1985. Bis 1986 arbeitete er als «Postdoctoral fellow» am Department of Biology der Princeton University, USA. Die folgenden drei Jahre war er von der Niederländischen Akademie der Wissenschaften angestellt als «Beyaard Fellow». 1989 arbeitete er in die USA als «Associate Profesor» am Department of Biological Anthropology and Anatomy der Duke University in Durham, seit 1995 als Professor. Seit 1993 ist er an dieser Universität auch an der School of the Environment und am Department of Zoology tätig. Carel P. van Schaik ist ein Primatologe mit evolutionsbiologischem Ansatz. Seine Forschung ist dem Beitrag der Primatologie zum Verständnis spezifisch menschlichen Verhaltens gewidmet.

Camillo De Lellis Assistenzprofessor für
Reine Mathematik
Amtsantritt: 1.3.2004

Camillo De Lellis, geboren1976, studierte von 1995 bis 1999 an der «Scuola Normale Superiore di Pisa» und an der Universität Pisa Mathematik. Dem italienischen Bildungssystem entsprechend schloss er das Studium mit dem «Laurea» in Mathematik an der Universität Pisa ab. Anschliessend absolvierte er wiederum an der «Scuola Normale Superiore» ein Doktorandenstudium, welches er im Jahre 2002 mit dem «Ph. D.» abschloss. Beide Titel, «Laurea» und «Ph. D.», erlangte er mit summa cum laude. In den Jahren 2000 und 2001 war er für Forschungsaufenthalte am «Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences», Leipzig, und an der «University of California, Berkeley». 2002 wechselte er wieder nach Leipzig, wo er bis Oktober 2003 als «Postdoc» am «Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences» arbeitete. Seit Oktober 2003 ist Dr. Camillo De Lellis als Postdoc an der ETHZ tätig. Camillo De Lellis hat sich einen ausgezeichneten Ruf auf dem Gebiet der Geometrischen Analysis erworben.

Urs Greber Ordentlicher Professor für
Molekulare Zellbiologie
Amtsantritt: 1.9.2012 WS2003: Ausserordentlicher Professor für Molekulare Zellbiologie

Urs. F. Greber, geboren 1960, studierte an der ETH Zürich Biologie und schloss das Studium 1983 mit dem Diplom ab. Anschliessend absolvierte er ein Doktoratsstudium an der ETH und wurde 1988 promoviert. Von 1988 bis 1991 war er als Postdoctoral Fellow am Forschungsinstitut der Scripps Clinic in La Jolla, USA, tätig. Danach wurde wechselte er als Associate Research Scientist an die Yale University in New Haven, USA. Ab 1995 war er Assistenzprofessor für Zellbiologie an der UZH; 2003 wurde er zum Ausserordentlichen Professor ernannt.

Lukas F. Keller Ordentlicher Professor für
Evolutionsbiologie der Tiere
Amtsantritt: 1.8.2018 HS2009: Ausserordentlicher Professor für Evolutionsbiologie der Tiere WS2003: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Evolutionsbiologie der Tiere

Lukas Keller, geboren 1966, studierte an den Universitäten Zürich und Basel Zoologie. Danach war er von 1992 bis 1996 «Research Assistent» an der University of Wisconsin-Madison, USA, wo er 1996 auch den Ph.D. erlangte. Nach einem Jahr als Postdoctoral Research Fellow an dieser Universität wechselte er Ende 1997 an das Departement of Ecology and Evolutionary Biology der Princeton University, USA, wo er bis 2000 als Visiting Research Fellow tätig war. 2000 - 2003 war Lukas Keller Lecturer an der Division of Environmental and Evolutionary Biology der University of Glasgow, Schottland. Danach war er Assistenzprofessor mit «tenure track», sowie ab 2009 ausserordentlicher Professor für Evolutionsbiologie der Tiere an der Universität Zürich. Seit Mai 2008 ist er auch Direktor des Zoologischen Museums der Universität Zürich.

Raimund Dutzler Ordentlicher Professor für
Biochemie
Amtsantritt: 1.9.2009 SS2003: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Strukturbiologie

Raimund Dutzler, geboren 1968, studierte Biochemie an der Universität Wien. Von 1994 bis 1998 absolvierte er ein Doktorandenstudium im Fach Biophysik am Biozentrum der Universität Basel, das er 1998 mit einer Dissertation über die Struktur von Porinen abschloss. Als Postdoctoral Fellow am «Laboratory of Molecular Neurobiology and Biophysics» der Rockefeller University von 1999 bis 2003 arbeitete er an der Struktur von Chlorid Kanälen. Seit 2003 war Raimund Dutzler als Assistenzprofessor mit tenure track am Institut für Biochemie der Universität Zürich tätig. Das Arbeitsgebiet von Raimund Dutzler ist die Strukturbiologie von Ionenkanälen, die er mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse und der Elektrophysiologie untersucht.

Thomas Gehrmann Ordentlicher Professor für
Theoretische Physik
Amtsantritt: 1.5.2009 SS2003: Ausserordentlicher Professor für Theoretische Physik

Thomas Gehrmann, geboren 1971, studierte Physik an den Universitäten Dortmund und Durham (GB), wo er 1996 in Theoretischer Elementarteilchenphysik promovierte. In der Folge arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Theoriegruppe des DESY (Deutsches Elektronen Sychrotron) in Hamburg (1996-1998) und am Institut für Theoretische Teilchenphysik der Universitaet Karlsruhe (1998-2000) sowie als Fellow in der Theory Division des CERN in Genf (2000-2002). Von 2002 bis 2003 war er Hochschulassistent am Institut für Theoretische Physik der Rheinisch-Westfaelischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Danach war er als ausserordentlicher Professor für Theoretische Physik an der Universität Zürich tätig.

Kim Baldridge
Austritt: 31.12.2015 FS2010: Ordentliche Professorin für Computergestützte Chemie SS2003: Nebenamtliche ausserordentliche Professorin für Computergestützte Chemie

Kim Baldridge, studierte Mathematik und Chemie an der Minot State University in Minot ND, USA. Von 1982 bis 1987 war sie als Assistentin an der NDSU in Fargo, USA tätig. Sie legte 1985 den M.A. in Mathematik und 1988 den Ph.D. in Theoretical Chemistry ab. Nach einem Jahr als Postdoktorandin an der Wesleyan University in Middletown, USA begann sie 1989 mit ihrer Tätigkeit am San Diego Supercomputer Center, wo sie bis 2003 als Forscherin und Direktorin im Bereich Computergestütze Naturwissenschaft und Grid Computing tätig war. Seit 2001 war sie «Adjunct Professor» am Departement of Chemistry der University of California, San Diego sowie seit 2004 «Adjunct Professor» und «Distinguished Scientist» der San Diego State University. 2003 wurde sie nebenamtliche ausserordentliche Professorin und 2005 ausserordentliche Professorin ad personam für Computergestützte Chemie an der UZH. Seit 2008 leitet sie das UZH Grid Computing Competence Center.

Andreas Schilling Ordentlicher Professor für
Experimentalphysik
Amtsantritt: 1.2.2014 SS2003: Ausserordentlicher Professor für Experimentalphysik

Andreas Schilling, geboren 1961, studierte Physik an der ETH Zürich und promovierte 1992 über «Thermal and Magnetic Properties of Copper-Oxide Superconductors». Ab 1992 war er Postdoc an der ETHZ und später an der «University of Berkeley», USA. Von 1997 bis 2001 arbeitete er im Rahmen eines Stipendiums am Physikalischen Institut der Universität Zürich. Seit 2001 war er Professor für Physik an der Universität Karlsruhe(TH). 2003 wurde er zum ausserordentlichen Professor an der UZH ernannt. Er hat sich durch seine wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Supraleitung international einen Namen gemacht, wofür er auch verschiedene Auszeichnungen erhielt, unter anderem den Preis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und IBM Schweiz für hervorragende Forschungsarbeiten (1994) und den «US-DOE Award for Outstanding Scientific Accomplishment in Solid-State Physics» (1997).

Jay S. Siegel
Austritt: 31.12.2014 SS2003: Ordentlicher Professor für Organische Chemie

Jay S. Siegel, geboren 1959, studierte von 1977 bis 1980 Chemie an der California State University Northridge, USA. Von 1980 bis 1985 war er als Lehr- und Forschungsassistent an der Princeton University tätig, wo er 1982 den Titel eines M. A. in Chemie erlangte und 1985 promovierte. Ein Forschungsaufenthalt führte ihn von 1983 bis 1984 an die ETHZ. Von 1985 bis 1986 war er Postdoktorand an der Université Louis Pasteur in Strasbourg. Während der folgenden sechs Jahre war er als Assistant Professor und von 1992 bis 1996 als Associate Professor für Chemie tätig an der University of California in San Diego, La Jolla. Seit 1996 übt er dort eine volle Professur aus. Jay S. Siegels Leistungen auf dem Gebiet der Stereochemie sowie seine grundlegenden Beiträge zum Verständnis von Molekülstrukturen sind international anerkannt.

Andrew Hector
Austritt: 31.7.2013 WS2002: Assistenzprofessor für Umweltwissenschaften

Andrew Hector, geboren 1968, studierte an der Universität Sheffield Umweltwissenschaften. Von 1992 bis 1994 doktorierte er, anschliessend war er als «Postgraduate Research Assistant» an der Universität London tätig. Von 1996 bis 1999 war er «Coordinator and PDRA» am «EC-BIODEPTH Project». Seit 1999 ist er als Post-Doctoral Research Fellow am «NERC Centre for Population Biology» tätig. Im Jahr 2002 erhielt er ein Research Fellowship am Imperial College London. Andrew Hectors bahnbrechende Arbeiten über den Zusammenhang zwischen Artenverlust und Verlust von Ökosystemfunktionen haben zu einem Paradigmawechsel in der Ökologie geführt. Sein Forschungsgebiet umfasst die Invasions- und Aussterbeprozesse von Arten und die funktionelle Bedeutung von Biodiversität für einen intakten «Naturhaushalt». Prof. Dr. Andrew Hector, wurde vom Universitätsrat an seiner Sitzung vom 19.1.2009 zum ausserordentlichen Professor für Umweltwissenschaften ernannt bzw. befördert.

Esther Stoeckli Ordentliche Professorin für
Entwicklungsneurobiologie
Amtsantritt: 1.9.2012 WS2002: Ausserordentliche Professorin für Entwicklungsneurobiologie

Esther Stoeckli, geboren 1961, studierte an der Universität Zürich (UZH) Biochemie und promovierte 1990 auf dem Gebiet der Neurobiologie. Von 1990 bis 1992 arbeitete sie als Post-Doktorandin am Biochemischen Institut der UZH, danach als Postdoctoral Fellow bis 1996 an der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio, und bis 1997 an der University of California in San Francisco. Danach war sie bis 2002 als Assistenzprofessorin an der Universität Basel, wo sie sich im Jahr 2000 habilitierte. 2002 wechselte Esther Stoeckli an die Universität Zürich als ausserordentliche Professorin ad personam für Entwicklungsneurobiologie. Im Jahr 2009 übernahm sie die Leitung des damaligen Zoologischen Instituts an der UZH. Seit dessen Fusion mit dem Institut für Molekularbiologie ist sie Vizedirektorin des Institutes of Molecular Life Sciences. Von 2011-2013 war sie Präsidentin der Swiss Society for Neuroscience.

Wolfgang Berger Ordentlicher Professor für
Medizinische Molekulargenetik
Amtsantritt: 1.5.2002

Wolfgang Berger, geboren 1960, studierte Biologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. Anschliessend war er Doktorand am Zentralinstitut für Molekularbiologie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er promovierte 1989 und war danach von 1990 bis 1995 als Postdoktorand im «Department of Human Genetics» an der Universität Nijmegen (NL) tätig. Seit 1995 ist er Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin-Dahlem. 1999 habilitierte er und im Jahr 2000 erhielt er die Lehrbefugnis für das Fach Humangenetik. Wolfgang Berger gehört zu den international führenden Humangenetikern auf dem Gebiet der erblich bedingten Augenerkrankungen. 1997 erhielt er den Forschungspreis der «Deutschen Retinitis Pigmentosa Vereinigung e.V.».

Ben Moore Ordentlicher Professor für
Theoretische Physik
Amtsantritt: 1.1.2002

Ben Moore (geboren 1966) studierte von 1985 bis 1988 an der University of Newcastle Upon Tyne (GB). Von 1988 bis 1991 folgte eine «Graduate Research» an der University of Durham (GB), die er zum Thema: «Groups, Clusters and Super- Clusters of Galaxis» abschloss. Von 1991 bis 1993 war er als «NATO-Fellow» an der University fo California, Berkeley tätig. In den nächsten zwei Jahren - 1994 bis 1996 - arbeitete er zunächst als «Research Associate» an der University of Washington, Seattle und später als «Visiting Researcher» in Berkley. Seit 1996 ist Ben Moore «Royal Society Research Fellow» an der Durham University (GB). Er ist einer der Autoren des in Seattle entstandenen Programms zur Simulation der Entwicklung kosmischer Strukturen, das er weiterentwickelt hat, um auch hydrodynamische Aspekte einzubeziehen.

Hugo Bucher Ordentlicher Professor für
Paläozoologie
Amtsantritt: 16.10.2001

Hugo Bucher (geboren 1960) studierte Geologie und Geophysik an der Universität Lausanne und schloss mit dem «MSc Degree» ab; er promovierte über mitteltriassische Ammoniten. Von 1991 bis 1993 war er als Postdoktorand am Geological Survey of Canada tätig, von wo aus er sich an internationalen Projekten in Nevada, Oman, auf Spitzbergen und im Himalaja beteiligte. Von 1994 bis 1995 war Hugo Bucher als Chargé de Recherche am Centre de la Recherche Scientifique (CNRS) der Université de Bourgogne in Dijon tätig. Ab 1995 war er Professor an der Université Claude Bernard in Lyon. Hugo Bucher verfasste Studien zu den Prozessen der Musterbildung beim Wiederaufleben der Ammonoideen in der Unter- und Mitteltrias in Abhängigkeit von abiotischen Faktoren sowie zur Paläobiologie der Ammonoideen.

Amedeo Caflisch Ordentlicher Professor für
Computergestützte Strukturbiologie
Amtsantritt: 1.10.2001

Amedeo Caflisch (geboren 1963) studierte von 1983 bis 1986 Theoretische Physik an der ETH Zürich. Ab 1987 war er bis zu seiner Promotion 1991 Doktorand am Institut für Biomedizinische Technik und Medizinische Informatik. Anschliessend, von 1992 bis 1994, arbeitete er als Postdoctoral Fellow an der Harvard University in Cambridge, USA. 1995 war Amedeo Caflisch als Oberassistent am Biochemischen Institut der Universität Zürich tätig und seit 1996 ist er Assistenzprofessor für Computergestützte Naturwissenschaften. In seinem Wissenschaftsbereich geht es um die Erarbeitung von theoretischen Ansätzen und Computermodellen, mit denen man die Proteinfaltung besser erklären und neue, wirksame Arzneimittel entwerfen kann. Dieses Forschungsgebiet ist interdisziplinär und hat direkte Bezüge zur Physik und Medizin.

Enrico Martinoia
Emeritierung: HS2016 WS2002: Ordentlicher Professor für Pflanzenbiologie

Enrico Martinoia, geboren 1951, studierte von 1973 bis 1976 Biologie an der ETH Zürich. Anschliessend arbeitete er dort bis 1982 als Assistent am Institut für Allgemeine Botanik. 1982 erfolgte die Promotion. Von 1982 bis 1983 war er Scientific Collaborator bei Professor Matile. Anschliessend wechselte er an die Universität Würzburg, wo er bis 1987 als Assistent angestellt war. 1988 ging er zurück an die ETHZ und arbeitete dort bis 1993 als Oberassistent. 1992 habilitierte Enrico Martinoia mit dem Thema: «Transportprozesse in Vakuolen höherer Pflanzen». Danach war er bis 1997 als Dozent an der Universität von Poitiers, Frankreich, tätig. Ab 1997 war Enrico Martinoia Professor am «Institute de Botanique» der Universität Neuchâtel. Er gehört zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Transportprozesse in Pflanzen.

Ruedi Aebersold Ordentlicher Professor für
Funktionelle Genomik
Amtsantritt: 1.9.2001

Ruedi Aebersold (geboren 1954) studierte am Biozentrum der Universität Basel und schloss mit dem Diplom in Zellbiologie ab. Dort erfolgte 1983 auch die Promotion. Von 1984 bis 1988 war er als Postdoktorand und später als Senior Research Fellow am California Institute of Technology in Pasadena, USA, tätig. 1989 bis 1993 arbeitete er als Assistenzprofessor an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. Von 1993 bis zur Berufung nach Zürich lehrte Ruedi Aebersold als Professor am Departement of Molecular Biotechnology an der University of Washington in Seattle, USA, in den Fächern Molekulare Biotechnologie, Bioengineering und Medicinal Chemistry. In Seattle gründete Ruedi Aebersold das Institute for Systems Biology

Philipp A. Allen
Austritt: 30.9.2005 WS2001: Ordentlicher Professor für Oberflächennahe Geosysteme

Philip A. Allen (geboren 1953) studierte von 1971 bis 1974 Geologie am University College of Wales, Aberystwyth, und schloss mit dem «Awarded B. Sc.» ab. Anschliessend arbeitete er bis 1976 als Geologe bei der British Petroleum Company, setzte dann an der University of Cambridge das «Geologies» fort und schloss mit dem «Ph. D». ab. Von 1980 bis 1982 folgte ein Postdoktorat an der Universität Bern. Im Anschluss lehrte er am University College of Wales und an der University of Oxford. Von 1996 an war er bis zu seiner Berufung an die Universität Zürich und die ETHZ als Professor für Geologie und Mineralogie am Trinity College Dublin tätig. Philip A. Allens Lehr- und Forschungstätigkeit umfasst die Gebiete Sedimentologie, Oberflächenprozesse, Beckenanalyse und Tektonik.

Michael O. Hengartner Ordentlicher Professor für
Molekularbiologie
Amtsantritt: 1.3.2001

Michael O. Hengartner (geboren 1966) studierte Biochemie an der Université Laval in Québec, Kanada, und erlangte 1994 den Ph.-D.-Titel in Biology am MIT. Schon während der Doktorarbeit leistete er Bahnbrechendes zur Kontrolle des Zelltods beim Fadenwurm C. elegans. Seit 1994 ist er als Group Leader am Cold Spring Harbor Laboratory tätig, seit kurzem als Associate Professor. 1996–2000 war er Direktor des Undergraduate Research Program an der Watson School of Biological Sciences. Er ist Mitgründer der Firma «deVGen» in Gent, Belgien, und der Firma «ForScience» in New York City. Michael O. Hengartner besetzt als erster die 1999 eingerichtete Ernst-Hadorn-Stiftungsprofessur.

Hans Peter Linder
Emeritierung: FS2019 SS2001: Ordentlicher Professor für Systematische Botanik

Hans Peter Linder (geboren 1954) schloss das Studium der Botanik und Zoologie an der University of Cape Town, Südafrika, 1982 mit dem Doktorat ab. Anschliessend arbeitete er als Agricultural Researcher beim Botanical Research Institute am Departement of Agriculture. Zusätzlich war er von 1982 bis 1985 bei der Royal Botanic Gardens, Kew, Grossbritannien, als South African Liaison Officer angestellt. In dieser Zeit begann er mit seinen herausragenden Untersuchungen über die weltweite Systematik und Evolution der Gräser und der Restionaceen. 1987 wurde er Lecturer im Botany Departement an der University of Cape Town und Assistent Curator am Bolus Herbarium; seit 1997 bekleidet Hans Peter Linder eine Ad- hominem-Professur.

Robert Weibel Ordentlicher Professor für
Geographie, speziell geographische Informationswissenschaft
Amtsantritt: 16.10.2000

Robert Weibel (geboren 1959) studierte Geographie an der Universität Zürich, mit Spezialisierung in geographischen Informationssystemen. Nach einem Aufenthalt als Visiting Lecturer an der State University of New York in Buffalo (USA) 1988 promovierte er 1989 in Zürich mit einer Arbeit zur automatischen Generalisierung von digitalen Geländemodellen. Zwischen 1989 und 1991 arbeitete er als Senior Software Engineer bei der Firma Computervision GIS in Zürich. 1991 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut und 1992 im Rahmen der Sondermassnahmen des Bundes zur Förderung des akademischen Nachwuchses zum Assistenzprofessor ernannt. Er ist Vorsitzender der Commission on Map Generalization der International Cartographic Association, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats mehrerer internationaler Fachzeitschriften und war Organisator verschiedener internationaler Symposien.

Alex Hajnal Ordentlicher Professor für
Entwicklungsbiologie
Amtsantritt: 1.8.2015 HS2007: Ausserordentlicher Professor für Zoologie, besonders Entwicklungsbiologie SS2000: Assistenzprofessor mit «tenure track» für Zoologie

Alex Hajnal, geboren 1965, studierte Biochemie an der Universität Zürich und promovierte am Departement für Pathologie. 1993/1994 war Alex Hajnal als Postdoctoral Fellow am Department of Molecular Pharmacology an der Stanford University und von 1994 bis 1997 am Department of Developmental Biology an der Stanford University tätig. Ab 1997 arbeitete er als Oberassistent an der Abteilung für Krebsforschung am Departement Pathologie der Universität Zürich. Im Jahre 2000 wurde er an der Universität Zürich zum Assistenzprofessor mit Tenure Track für Zoologie ernannt, 2007 zum ausserordentlichen Professor.

Monica Steinmann-Zwicky Nebenamtliche ausserordentliche Professorin für
Zoologie, speziell Genetik.
Amtsantritt: 1.3.2000

Monica Steinmann-Zwicky (geboren 1955) studierte von 1974 bis 1980 Biologie (Hauptfach Zoologie, Nebenfach Molekularbiologie) an der Universität Zürich, promovierte 1984 und habilitierte sich 1995 an der Universität Zürich für Zoologie, speziell Entwicklungsgenetik. Mit einem Stipendium der Julius Klaus Stiftung ging sie von 1980 bis 1981 an die University of California, Berkeley, USA, arbeitete von 1982 bis 1984 als Assistentin und Doktorandin am Zoologischen Institut der Universität Zürich, bildete sich 1985 an der Universidad Autonoma Madrid, 1986 an der FU Berlin und 1987 an der Universität Köln weiter und erhielt 1984 den Schläfli-Preis. Seit 1986 ist sie als Oberassistentin und Lehrbeauftragte am Zoologischen Institut der Universität Zürich tätig. Monica Steinmann-Zwicky ist seit 1988 Empfängerin von Forschungskrediten des SNF.

Roger Alberto Ausserordentlicher Professor für
Anorganische Chemie
Amtsantritt: 1.8.1999

Roger Alberto (geboren 1958) studierte an der ETH Zürich Chemie. Parallel zu seiner Doktorarbeit assistierte Alberto an der ETH und promovierte nach zahlreichen Stationen, wie z. B. das Institut für Reaktorforschung (heute Paul-Scherrer-Institut), zum Dr. sc. nat. Verschiedene Forschungsaufenthalte in der Schweiz, in Deutschland, in den USA und in Japan folgten. Seit 1996 nimmt Roger Alberto verschiedene Lehraufgaben an der Universität Zürich und an der ETH wahr und arbeitet wieder am Paul-Scherrer-Institut im Labor für Radiopharmazie. Albertos Forschungsschwerpunkt liegt in der Koordinationschemie von Rhenium und Technetium sowie bei der Radiopharmazie, wie dies die beeidruckende Zahl von Publikationen in international renommierten Fachzeitschriften und die rege Teilnahme an Kongressen und Tagungen im In- und Ausland zeigen. Roger Alberto wurde im Sommersemester 2006 zum Ordentlichen Professor ernannt.

Claude Amsler
Emeritierung: FS2012 WS1999: Ordentlicher Professor für Experimentalphysik

Claude Amsler (geboren 1947) studierte Physik und Mathematik an der ETH Zürich. Von 1970 bis 1975 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Labor für Hochenergiephysik der ETH Zürich und doktorierte am Paul Scherrer-Institut (PSI). Es folgten verschiedenste Forschungsaufgaben im In- und Ausland, u. a. Deutschland und am CERN in Genf. Claude Amsler habilitierte 1986 zum Thema «Proton-Antiproton Annihilation and the Quest for Baryonium» und war seit 1987 nebenamtlicher Extraordinarius an der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. 1997 war er Full-Professor für Physik an der Carnegie- Mellon University in Pittsburgh, USA. Auf den 1. Januar 2000 wurde er Ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Universität Zürich. Claude Amsler ist Mitglied verschiedener internationaler Gremien und vertritt als Präsident des Forums der schweizerischen Hochernergiephysiker die Interessen dieser Fachschaft gegenüber verschiedenen Instanzen und Instituten. Professor Amsler leitet die europäische Sektion der Particle Data Group und ist Mitherausgeber der «Review of Particle Physics».Seine Forschungsergebnisse in der Teilchenphysik betreffend der «Glueballs» haben weltweit grosse Beachtung erhalten.

Elena Conti Ordentliche Professorin für
Evolutionäre Pflanzenbiologie
Amtsantritt: 1.2.2012 SS2000: Ausserordentliche Professorin für Systematische Botanik

Elena Conti, geboren 1961, studierte an der Universität Bologna Biologie und schloss 1986 mit dem «Laurea» in Biologie ab. Nach Doktoratsstudien in Florenz wechselte sie 1988 an die University of Wisconsin-Madison, wo sie bis 1994 zunächst als Teaching Assistant und später als Research Assistant tätig war. 1994 erlangte sie dort den Ph.D. in Botanik. Es folgten Aufenthalte als Postdoctoral Research Associate an der Washington State University und der Harvard University. Von 1996 bis 1999 war Elena Conti Assistant Professor and Herbarium Curator an der University of Alaska-Fairbanks. Im Jahr 2000 wechselte sie an die Universität Zürich, wo sie als ausserordentliche Professorin für Systematische Botanik tätig war.

Hans-Werner Fink
Emeritierung: HS2017 WS1999: Ordentlicher Professor für Experimentalphysik

Hans-Werner Fink (geboren 1952) studierte Physik, Chemie und Mathematik an der Technischen Universität Clausthal (D) und promovierte 1982 im Fach Physik an der TU München. Es folgte ein zweijähriger Forschungsaufenthalt an der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA). Von 1984 bis 1995 arbeitete Hans-Werner Fink als Research Staff Member und Manager am IBM-Forschungslaboratorium in Rüschlikon. In den folgenden zwei Jahren leitete er die wissenschaftliche Abteilung der Firma Atomic Point Source Inc. in Montréal, Kanada. Seit Mai 1997 war Fink als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Basel tätig, bis er seine Stelle als Ausserordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Universität Zürich am 1. September 1999 antrat. Hans-Werner Fink intererssierte sich in seiner Forschungslaufbahn vor allem für Oberflächenphysik, und hier besonders für die Kinetik und Energetik individueller atomarer Prozesse. In diesem Zusammenhang konnte er ein neuartiges, holographisches Mikroskop entwickeln. Unlängst gelang ihm zudem der Nachweis, dass die DNA elektrisch leitfähig ist.

Ueli Grossniklaus Ordentlicher Professor für
Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Amtsantritt: 0.0.0000

Ueli Grossniklaus (geboren 1964) studierte in Basel Biologie und promovierte im Gebiet der Entwicklungsgenetik der Taufliege Drosophila. Nach einem kurzen Forschungsaufenthalt zum Thema Bioinformatik in Bangalore am Indian Institute of Science wurde er 1994 unabhängiger Leiter einer Forschungsgruppe und später Assistant Investigator am Cold Spring Harbor Laboratory in den USA. 1998 erhielt er für vier Jahre ein Searle-Scholarship. Seit Frühling 1999 ist er am Friedrich Miescher-Institut (FMI) in Basel tätig. Ueli Grossniklaus konzentriert sich in seiner Arbeit auf die Reproduktionsbiologie von höheren Pflanzen. Seine Arbeiten zum genetischen Imprinting in Pflanzen sind bahnbrechend, und er bringt mit seinem Arbeitsgebiet die funktionelle Genomik ans hiesige Institut für Pflanzenbiologie. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise und ist Rezensent in verschiedenen Fachzeitschriften.

Stefan A. Sauter Ordentlicher Professor für
Angewandte Mathematik
Amtsantritt: 0.0.0000

Stefan Sauter (geboren 1964) studierte Mathematik und Physik in Heidelberg. Nach einem Gastaufenthalt am Institute for Physical Science an der University of Maryland at College Park, wo er sich mit dem Forschungsthema «Entwicklung von Finite-Elemente- Diskretisierungen für die Helmholtz-Gleichung» auseinandersetzte, war Prof. Sauter ab 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel. In dieser Funktion wirkte er an bedeutenden wissenschaftlichen Symposien mit und erhielt 1995 den Förderpreis des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach im Bereich «Angewandte Mathematik und Analysis». Seit seiner Habilitation zum Thema «Vergröberung von Finite-Elemente-Räumen»ist Prof. Sauter als Professor an der Universität Leipzig tätig.

Stefan Seeger Ordentlicher Professor für
physikalische Chemie
Amtsantritt: 0.0.0000

Stefan Seeger (geboren 1962) studierte Chemie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und an der Technischen Universität Berlin. Zwischen 1988 bis 1992 absolvierte er ein Fernstudium in Betriebswirtschaft an der Universität Hagen. 1992 promovierte er zudem in Chemie in Heidelberg. Anschliessend leitete Stefan Seeger die Abteilung Biophysikalische Chemie am Physikalisch- chemischen Institut der Universität Heidelberg, wo er später zum wissenschaftlichen Assistenten ernannt wurde. 1995 folgte ein sechsmonatiger Forschungsaufenthalt am Chemical Center der Universität Lund, Schweden. Ein Jahr später habilitierte er in Heidelberg und arbeitete seit Sommer 1997 als Ordentlicher Professor für Biochemie und Biosensorik an der Universität Regensburg. Auf den 1. November 1999 wurde Stefan Seeger zum Ordentlichen Professor für physikalische Chemie und zum Mitglied der Kollektivdirektion des Physikalisch-chemischen Instituts der Universität Zürich ernannt.

Ulrich Straumann
Emeritierung: FS2018 WS1999: Ordentlicher Professor für Experimentalphysik

Ulrich Straumann (geboren 1953) studierte Experimentalphysik an der Universität Zürich. Nach einem Forschungsaufenthalt in Berkeley, Kalifornien, promovierte er 1983 in Zürich. Anschliessend war er u. a. als Postdoktorand am CERN an der Universität Mainz und später als Oberassistent wieder am Physik-Institut der Universität Zürich tätig. Er leitete verschiedene Experimente, was in gegen 100 wissenschaftlichen Publikationen sowie verschiedenen Vorträgen an in- und ausländischen Konferenzen zum Ausdruck kommt. 1996 wurde er wissenschaftlicher Leiter und war Professor für experimentelle Physik an der Universität Heidelberg.