Schritt für Schritt zu einer guten Lösung 

· by Ellen Deketele · in Allgemein, MELS

… so entwickeln wir bei jedem OLAT-Release den Kursbaustein “Peer Review” schrittweise weiter.  

Mitte März 2022 wurde die erste Version des neuen Kursbausteins “Peer Review” auf dem LMS der UZH live geschaltet. Seitdem ist es möglich Peer Review formativ zu verwenden. Im Mai 2022 kam die Kalibrierung (formativ) dazu und seit dem August-Release kann die Kalibrierung und das Peer Review auch summativ verwendet werden. 

Bei einem Projekt der Grösse und Komplexität wie “Peer Review” ist es essenziell, das Gesamtprojekt in kleinere Teilprojekte zu strukturieren. Das Ziel davon ist es, den Benutzer*innen zu einem frühen Zeitpunkt Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig bereits während der Entwicklung Feedback einzuholen. Für die Aufteilung ist es wichtig, sinnvolle Versionen zu definieren. So können schrittweise technische Fragen untersucht, die Implementierung in die bestehende Lernumgebung integriert und wertvolle Ergebnisse für die/en Benutzer*innen erzielt werden. Auf diese Weise konnten wir in kurzer Zeit eine Menge lernen und diese Erkenntnisse in die weitere Entwicklung einfliessen lassen. Die Projektanforderungen werden mit den Beteiligten besprochen, erfasst, priorisiert und geplant, um innerhalb der verfügbaren Zeit umgesetzt zu werden. Jeder Schritt ist für uns eine Chance zu lernen und das Produkt zu verbessern. 

Nach der Umsetzung der 3. Version (Bewertung der Kalibrierung und des Peer Reviews) wurde der neue Kursbaustein von einer grösseren Gruppe von OLAT-Benutzer*innen eingesetzt. Mehr als 400 Kursteilnehmer arbeiten dieses Semester mit dem Kursbaustein “Peer Review” in ihrem Kurs. 
Während des laufenden Betriebs von Peer Review bekommen wir Rückmeldungen und Feedback. Nach dem Release der 3. Version haben wir bereits Verbesserungen und Erweiterungen eingebaut. Dieses benutzerorientierte Vorgehen ist und bleibt notwendig, um für die Dozierenden und Studierenden ein benutzerfreundliches und sinnvolles Tool zu entwickeln. So werden die Studierenden im OLAT-Feedback-Prozess involviert und ihre Lernerfahrungen verbessert. 

«Die gut strukturierte Zusammenarbeit während des Projekts Peer Review ist sehr angenehm und effizient. Anforderungen werden seriös spezifiziert und gemeinsam priorisiert. Komplexe Vorgänge werden einfach und durchdacht abgebildet. Durch das agile Vorgehen kommt Peer Review bei uns bereits bei 300 Biomedizinstudierenden zum Einsatz. Wir sind sehr zufrieden mit dem bisherigen Resultat.»

Karin Niffeler – E-Learning Koordination Fachbereich Biologie/Biomedizin und Entwicklung und Beratung digitaler Medien in der Lehre

 Mit der 4. Version wird der Kursbaustein mit dem Workflow-Schritt “Expert Review” erweitert. Dies bedeutet, dass nun auch Kursbetreuer*innen (die Expert*innen) die Arbeiten der Studierenden anhand der gleichen Review Kriterien beurteilen können. Studierende bekommen so von den Expert*innen Feedback zu ihren eingereichten Arbeiten. Mit der 5. Version werden die Studierenden die Chance haben, anhand der gleichen Review Kriterien ihre eigene Arbeit selbst zu beurteilen. Dies wird mit dem Workflow-Schritt “Self Review” ermöglicht. 

Schliesslich brauchen auch wir, das OLAT-Team, wie die Studierenden, Feedback, um unsere Lernerfahrungen zu verbessern. 

Wollen Sie mehr wissen oder eine Demo zum neuen Kursbaustein “Peer Review” erhalten, melden Sie sich beim LMS-Support über lms-support@zi.uzh.ch oder über die Supportnummer 044 635 67 90. 

Im OLAT-Benutzerhandbuch finden Sie auch weitere Infos zum Kursbaustein “Peer Review”. 

Schreibe einen Kommentar