Navigation auf uzh.ch

Suche

Asien-Orient-Institut

UZH-i-Ringvorlesung: Die Welt anders sehen und verstehen / Seeing and understanding the world differently

Wie verstehen wir die Welt und uns selbst? Könnten oder sollten wir – so fragt diese Ringvorlesung – sie oder uns vielleicht ganz anders verstehen?
Die Forschung zur menschlichen Kognition geht typischerweise davon aus, dass Menschen die Welt in Form von Objekten erleben, kategorisieren und modellieren. Ebenso wie die klassische westliche Logik operieren auch die meisten philosophischen und empirischen Konzeptionen der Welt und des Selbst mit objektzentrierten Kategorisierungsrahmen. Das mag auf den ersten Blick als eher abgehobene theoretische Beobachtung erscheinen, doch hängen einige sehr grundlegende Vorstellungen von der Welt entscheidend von dieser Voraussetzung ab.

In Form von moderierten Podiumsdiskussionen widmen sich einzelne Sitzungen dieser Ringvorlesung Theorien von Zeit und Raum, von Kognition, menschlichem Handeln und Wahrnehmen, Sprache, Kunst, Ästhetik, Gesellschaft und Selbst, die in der Physik, der Philosophie, den Religionswissenschaften und einigen anderen Wissensbereichen entwickelt wurden. Viele von ihnen arbeiten an «alternativen», nicht selten relationalen Modellen zum Verständnis der Welt. Solche Ansätze wurden z. B. in vielen Spielarten des traditionellen asiatischen Buddhismus entwickelt, aber auch in einigen Zweigen der Kognitionswissenschaft oder der Bildkritik, die sich zunehmend von den im «Westen» noch immer vorherrschenden, objektzentrierten Ansätzen lösen. Im Rahmen einer Gegenüberstellung von Perspektiven aus der Vergangenheit und modernen Erkenntnissystemen präsentiert die Ringvorlesung wissenschaftliche Gespräche zwischen historisch orientierten, theoretischen und empirischen Bereichen, die sich mit verschiedenen Aspekten menschlichen Denkens, Wahrnehmens und Verhaltens beschäftigen.

Die Ringvorlesung wird mit grosszügiger Unterstützung durch die NOMIS Foundation organisiert.

Die Welt anders sehen und verstehen / Seeing and Understanding the World Differently

Newsliste

  • The nature of “reality”: structure of matter and space-time orders

    Florencia Canelli (Physik-Institut, Universität Zürich)

    Michael Esfeld (Section de philosophie, Université de Lausanne)

    Ho Chien-hsing (Institute of Chinese Literature and Philosophy, Academia Sinica, Taipei)

    Moderation: Justin Holder (Faculty of Philosophy, University of Oxford)

  • Ways to categorize the world: conceptual structures and causal relations

    Birgit Kellner (Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens, Österreichische Akademie der Wissenschaften)

    Anne Meylan (Philosophisches Seminar, Universität Zürich)

    Moderation: Raji Steineck (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)

  • Pragmatic world interpretation in social settings

    Katsumori Makoto (Faculty of Education and Human Studies, Akita University)

    Norman Sieroka (Institut für Philosophie, Universität Bremen)

    Andreas Thier (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich)

    Moderation: Dawid Rogacz (Department of Philosophy, Adam Mickiewicz University Poznań)

  • Religious experience in representation and narrative

    Martin Lehnert (Department für Asienstudien, Ludwig-Maximilians-Universität München)

    Jens Schlieter (Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern)

    Konrad Schmid (Theologische Fakultät, Universität Zürich)

    Moderation: Henry Albery (Faculty of Arts and Philosophy, Ghent University)

  • Modifying the self and object-perception

    Jens Schlieter (Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern)

    Clifford Saron (Center for Mind and Brain, UC Davis College of Letters and Science)

    Manos Tsakiris (Department of Psychology, Royal Holloway University of London & Centre for the Politics of Feelings, University of London)

    Moderation: Grzegorz Polak (Faculty of Philosophy and Sociology, Maria Curie-Skłodowska University, Lublin)

  • How the mind produces “objects”: object-centered vs. relational models of cognition

    Thomas Metzinger (Philosophisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

    Klaus Oberauer (Psychologisches Institut, Universität Zürich)

    Keng Ching (Department of Philosophy, National Central University Taipei)

    Moderation: Chien Juen (Promotionsprogramm Buddhismus-Studien, Ludwig-Maximilians-Universität München)

  • Concept formation and language categories: Objects or relations?

    Balthasar Bickel (Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität Zürich, und NFS Evolving Language)

    Alexis Hervais-Adelman (Psychologisches Institut, Universität Zürich)

    Raji Steineck (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)

    Moderation: Rafael Suter (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)

  • Representation and non-representation in the visual arts

    Jérôme Dokic (Jean Nicod Institute EHESS Paris)

    Victor Fan (Department of Film Studies, King’s College London)

    Markus Klammer (Departement Künste, Medien, Philosophie, Universität Basel)

    Moderation: Polina Lukicheva (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)

  • Rhythmus und Raum: Dimensionen ästhetischer Erfahrung

    Heiko Hausendorf (Deutsches Seminar, Universität Zürich)

    Winfried Menninghaus (Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main)

    Moderation: Wolfgang Behr (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)

  • Fluid identities in activism and aesthetics

    Chia-Ju Chang (Department of Modern Languages and Literatures, Brooklyn College New York)

    Prasenjit Duara (Department of History, Duke University)

    Brandon LaBelle (Department of Contemporary Art, University of Bergen)

    Tan Jia (Department of Cultural and Religious Studies, The Chinese University of Hong Kong)

    Moderation: Andrea Riemenschnitter (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)

  • Mapping and modelling behaviours and economies

    Steven Sloman (Cognitive, Linguistic & Psychological Sciences, Brown University)

    Moderation: Andrea Bréard (Department Alte Welt und Asiatische Kulturen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)