Accessible PDF
Seiteninhalt
Einleitung
PDF-Dokumente müssen nachbearbeitet werden, damit sie auch für sehbehinderte und blinde Personen, die sich die Dokumente mit Screen-Reader-Programmen vorlesen lassen, optimal zugänglich sind.
Die Nachbereitung hat folgende Ziele:
- Dokumenttitel und die verwendete Sprache müssen in den Metadaten des Dokumentes definiert sein.
- Das Dokument soll eine (unsichtbare) Tag-Struktur aufweisen, die vom Screen-Reader leicht erfasst werden kann.
- Bilder sollen mit einem Alternativtext versehen sein.
Beispieldateien:
Word-Dokument erstellen
- Formatvorlagen verwenden
- Für Listen eine Listen-Formatvorlage wählen
- Dokument als PDF abspeichern
Nachbearbeitung mit Acrobat XI Pro
- Dokument mit Acraobat XI Pro öffnen
- Werkzeuge > Aktionsassistent > Barrierefrei machen
- Die notwendigen Schritte werden aufgelistet. Ein Klick auf "Anfang" startet den Prozes. Die nötigen Angaben können in den Dialogfensterneingegeben werden.
Accessibility-Tools der ZHAW
Die «Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften» hat folgende Werkzeuge entwickelt, mit denen sich die Zugänglichkeit von PDFs verbessern lassen:
Plugin für MS Word und PowerPoint 2010
Diese Erweiterungen der beiden Office-Programme lokal installiert werden und ermöglichen, barrierefreie PDFs direkt aus Word bzw. PowerPoint zu erstellen.
Online-Tool «PAVE»
Bereits erstellte PDFs lassen sich mit diesem Werkzeug optimieren. Das Programm überprüft die Metadaten des Dokumentes und hilft, eine Tag-Struktur im Dokument zu erstellen.