Forschungspreise, Fellowships und Grants
Die Preise sind in chronologischer Reihenfolge gemäss ihrer Bekanntmachung aufgeführt.
Susanne Wegener – Stern-Gattiker-Preis
Susanne Wegener, SNF-Förderprofessorin an der Klinik für Neurologie, wird mit dem Stern-Gattiker-Preis ausgezeichnet. Ihr akademisches und standespolitisches Engagement im CAS «Sex and Gender specific Medicine» und als Gründungsmitglied der «Women in Neurology» der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft belegen ihre Aktivität über den klinisch-wissenschaftlichen Bereich hinaus.
(23.6.22)
Margot Michel – SNF Grant
Margot Michel, Professorin für Privatrecht, Rechtsvergleichung, Tierschutzrecht und Rechtsphilosophie, erhält für ihr Projekt «Implementation of the 3Rs in Swiss law» einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(14.6.22)
Christina Boyle – SNF Grant
Christina Boyle, Senior Group Leader am Institut für Veterinärphysiologie, erhält für ihr Projekt «Impact of current breeding practices on the health and wellbeing of the breeding mouse dam» einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(14.6.22)
Johannes vom Berg, Heintrich Bollwein – SNF Grant
Das Projekt «An alternative to the use of live mouse oocytes for the quality control of cryopreserved mouse sperm» erhält einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds. Für das Projekt zeichnen: Johannes vom Berg, Labortierkunde, Heintrich Bollwein, Reproduktionsmedizin.
(14.6.22)
Urs Meyer, Pål Johansen, Paulin Jirkof – SNF Grant
Das Projekt «Minimising stress and harm for laboratory rodents in oral drug treatments using the micropipette-guided drug administration (MDA) method» erhält einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds. Für das Projekt zeichnen: Urs Meyer, Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Pål Johansen, Dermatologie USZ, Paulin Jirkof, 3R-Koordination.
(14.6.22)
Benjamin Victor Ineichen, Malcolm Macleod – SNF Grant
Das Projekt «An in vivo data warehouse for neuroscience – biocuration of preclinical research to inform optimization and exploitation of preclinical studies» erhält einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds. Für das Projekt zeichnen: Benjamin Victor Ineichen, Neuroradiologie, Malcolm Macleod, Center for Reproducible Science.
(14.6.22)
Sonja Hartnack, Philippe Bugnon, Petra Seebeck – SNF Grant
Das Projekt «Linking animal and human welfare – refining rodent euthanasia» erhält einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds. Für das Projekt zeichnen: Sonja Hartnack, Vetsuisse Fakultät, Philippe Bugnon, Labortierkunde, Petra Seebeck, Vetsuisse Fakultät.
(14.6.22)
Enni Markkanen, Mirja Nolff und Franco Guscetti – Grant der Wolfermann-Nägeli Stiftung
Das Projekt «REVEAL-STS: Characterization of novel targets for near infrared fluorescence-guided surgery of soft-tissue-sarcomas» wird durch die Wolfermann-Nägeli Stiftung unterstützt. Für das Projekt zeichnen: Enni Markkanen, Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Mirja Nolff, Weichteil- und Onkologische Chirurgie und Franco Guscetti, Institut für Veterinärpathologie der Vetsuisse-Fakultät.
(7.6.22)
Nicola Serra – SNSF Advanced Grant
Nicola Serra, Ausserordentlicher Professor für Physik, erhält für sein Projekt «Playing the Devil’s advocate with the Flavour Anomalies: The Path Towards Discovery» einen Advanced Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(3.6.22)
Sebastian Jessberger – SNSF Advanced Grant
Sebastian Jessberger, Professor für Neurowissenschaften, erhält für sein Projekt «Defining molecular and cellular aging trajectories of neural stem cells and their niche in the mammalian brain» einen Advanced Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(3.6.22)
Christoph B. Graber – Fernand Braudel Senior Fellowship
Christoph B. Graber, Professor für Rechtssoziologie, wird mit seinem Forschungsprojekt «Towards an Institutionalisation of Net Neutrality as a Fundamental Right? Prospects of Societal Constitutionalism in the Digital Society» von der Law Faculty des European University Institute in Florenz mit einem Fernand Braudel Senior Fellowship ausgezeichnet.
(2.6.22)
Sophia Johler – SNF Grant
Sophia Johler, Assistenzprofessorin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, erhält für ihr Forschungsprojekt «MicRisk2030 – A novel path for microbial risk assessment and management towards sustainable food systems: employing AI-based risk management concepts from Stochastic Finance» einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(31.5.22)
Cornelia Pierstorff – Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes
Cornelia Pierstorff, Oberassistentin am Deutschen Seminar, erhält für ihre Dissertation «Ontologische Narratologie. Welt erzählen bei Wilhelm Raabe», den Johannes Zilkens-Promotionspreis für Geisteswissenschaften 2022.
(30.5.22)
Susanne Wegener – Georg Friedrich Götz-Preis 2022
Susanne Wegener, SNF-Förderprofessorin an der Klinik für Neurologie, wird für ihre Schlaganfall-Forschung mit dem Georg Friedrich Götz-Preis 2022 ausgezeichnet.
(19.5.22)
Stefanie Kreutmair – Theodor-Frerichs-Preis 2022
Stefanie Kreutmair, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Immunologie, erhält den Theodor-Frerichs-Preis 2022. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie spezifische Marker im Immunsystem von Menschen mit schweren Corona-Verläufen entdeckt.
(2.5.22)
Michael E. Meier – FAN Award 2022
Michael E. Meier, Oberassistent für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht, wird für seine seine Forschungsarbeit «Das Anrechnungsprinzip in der beruflichen Vorsorge» mit dem FAN Award 2022 im Bereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
(27.4.22)
Mascha Schulz – FAN Award 2022
Mascha Schulz, assoziierte Wissenschaftlerin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, wird für ihre Forschungsarbeit «Convoluted Convictions, Partial Positionings: Non-Religion, Secularism, and Party Politics in Sylhet, Bangladesh» mit dem FAN Award 2022 im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet.
(27.4.22)
Kira Schmitt – FAN Award 2022
Kira Schmitt, PhD am Institut für Lebensmittelsicherheit und der Spitalhygiene, wird für ihr Forschungsprojekt «Antimicrobial resistance at the human — companion animal intersect: transmission, intervention, follow-up» mit dem FAN Award 2022 im Bereich Medizin und Naturwissenschaften ausgezeichnet.
(27.4.22)
Laura Baudis – Charpak Ritz Preis
Laura Baudis, Professorin für Experimentalphysik, erhält den Charpak Ritz Price für ihre Beiträge zur Astrophysik und Kosmologie. Der Preis wird gemeinsam von der Societé Français de Physique und der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft verliehen.
(12.4.22)
Christelle Le Foll, Thomas Lutz – SNF Grant
Christelle Le Foll und Prof. Dr. Thomas Lutz vom Institut für Veterinärphysiologie werden vom Schweizerischen Nationalfonds für ihre Projekte «Astrocytes: a cornerstone in the control of food intake and energy homeostasis byhypothalamic fatty acid sensing neurons» und «Amylin – centrally mediated actions on metabolism and memory» unterstützt.
(1.4.22)
Felicitas Boretti, Nadja Sieber-Ruckstuhl – SNF Grant
Felicitas Boretti und Nadja Sieber-Ruckstuhl, Professorinnen an der Klinik für Kleintiermedizin, werden vom Schweizerischen Nationalfonds für ihr Projekt «A translational mechano-therapeutic framework of chronic hypercortisolemia on skin wound healing disturbances in a dog model» unterstützt.
(1.4.22)
Mariusz Kowalewski – SNF Grant
Mariusz Kowalewski, Direktor des Veterinär-Anatomischen Instituts, wird vom Schweizerischen Nationalfonds für sein Projekt «Molecular mechanisms of hypoxia and HIF1a-mediated response in steroidogenic cells» unterstützt.
(1.4.22)
Rémy Abgrall – SIAM Fellow
Rémy Abgrall, Professor für angewandte Mathematik, wurde zum SIAM Fellow 2022 ernannt. Dies ist eine der höchsten Auszeichnungen der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) in Anerkennung grundlegender Beiträge zur Entwicklung numerischer Methoden für Erhaltungssätze, insbesondere für Multi-Fluid-Strömungen und Restverteilungssysteme.
(31.3.22)
Markus Leippold – SNF Grant
Markus Leippold, Professor für Financial Engineering, erhält für sein Forschungsprojekt «How sustainable is sustainable finance? Impact evaluation and automated greenwashing detection» einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(25.3.22)
Andrea Migliano – ERC Consolidator Grant
Andrea Migliano, Professorin für Evolutionäre Anthropologie, erhält für ihr Forschungsprojekt «Adaptive history of human socio-cognitive development» einen ERC Consolidator Grant.
(17.3.22)
Gerald Schwank – ERC Consolidator Grant
Gerald Schwank, Professor für Translationale Neurowissenschaften, erhält für sein Forschungsprojekt «Establishing DNA double-strand break independent genome editing approaches to treat monogenetic brain disorders» einen ERC Consolidator Grant.
(17.3.22)
Magdalini Polymenidou – ERC Consolidator Grant
Magdalini Polymenidou, Professorin für Biomedizin, erhält für ihr Forschungsprojekt «Analysis of structure-function transitions of TDP-43 for mechanistic understanding of neurodegenerative diseases» einen ERC Consolidator Grant.
(17.3.22)
Adriano Aguzzi – Award des Human Frontier Science Program
Adriano Aguzzi, Professor für Neuropathologie, erhält einen Grant des Human Frontier Science Program für sein Forschungsprojekt «Mapping gut-to-brain transmission of prion protein».
(1.3.22)
Katharina Kusejko – Pfizer Forschungspreis
Katharina Kusejko vom Universitätsspital und der Universität Zürich erhält für ihre Studie «Diagnosis of latent tuberculosis infection is associated with reduced HIV viral load and lower risk for opportunistic infections in people living with HIV» den Pfizer Forschungspreis 2022.
(10.2.22)
Egle Ramelyte, Aizhan Tastanova, Zsolt Balázs – Pfizer Forschungspreis
Egle Ramelyte, Aizhan Tastanova und Zsolt Balázs von der Universität Zürich und dem Universitätsspital Zürich werden für ihre gemeinsame Forschungsarbeit «Oncolytic virotherapy-mediated anti-tumor response: a single-cell perspective» mit dem Pfizer Forschungspreis 2022 ausgezeichnet.
(10.2.22)
Joana Marques – Pfizer Forschungspreis
Joana Marques vom Universitäts-Kinderspital Zürich wird für ihre Arbeit «NuRD subunit CHD4 regulates super-enhancer accessibility in rhabdomyosarcoma and represents a general tumor dependency» mit dem Pfizer Forschungspreis 2022 ausgezeichnet.
(10.2.22)
Sonja Fontana – Pfizer Forschungspreis
Sonja Fontana, Kinderärztin Universitäts-Kinderspital Zürich erhält für ihre Studie «A Prospective Controlled Study on Long-Term Outcomes of Facial Lacerations in Children» den Pfizer Forschungspreis 2022.
(10.2.22)
Erich Seifritz – Wagner-Jauregg-Medaille
Erich Seifritz, Professor für Psychiatrie, wurde mit der Wagner-Jauregg-Medaille ausgezeichnet. Die Medaille wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Neuropsychopharmakologie und Biologischen Psychiatrie verliehen.
(20.1.22)
Burkhard Becher – Théodore-Ott-Preis 2022
Burkhard Becher, Professor für Experimentelle Immunologie, erhält den Théodore-Ott-Preis 2022. Er wird für seine bemerkenswerten Arbeiten zur Rolle von Entzündungsprozessen in verschiedenen neuropathologischen Kontexten, z. B. bei Multipler Sklerose, ausgezeichnet.
(13.1.22)