QS World University Subject Ranking 2016
Aus dem neuen QS Fächerranking kann die UZH erneut eine positive Bilanz ziehen: In vier Fächern ist sie unter den Top 50 der Welt, in vierzehn weltweit unter den Top 100. In der Schweiz belegt die UZH in elf Fächern den Spitzenplatz und in weiteren achtzehn ist sie in den Top 3. Damit gibt es viele gute Gründe an die UZH zu kommen. Sei es zum Studieren oder als Dozierende.
Im internationalen Vergleich sind insbesondere die Veterinärmedizin und die Zahnmedizin hervorzuheben: In beiden Fächern liegt die UZH weltweit auf Rang 25! Für die Veterinärmedizin ist das im Vergleich zum Vorjahr ein Sprung nach vorn um nochmals sieben Plätze. Unter die Top 50 hat es die UZH es auch in der Medizin (44. Rang) und in «Economics & Econometrics» (48. Rang) geschafft. Damit ist die UZH erstmals in vier Studienrichtungen weltweit unter den fünfzig besten der Welt.
Insgesamt umfasst das QS World University Subject Ranking 33 Studienrichtungen, 26 davon bietet die UZH an. In mehr als der Hälfte dieser Fächer – nämlich 14 – figuriert sie unter den Besten 100 weltweit:
- Anthropologie (erstmals bewertet dieses Jahr)
- Archäologie (erstmals bewertet dieses Jahr)
- Biologie
- Kommunikations- und Medienwissenschaften
- Linguistik
- Medizin
- Moderne Sprachen
- Ökonomie & Ökonometrie
- Pharmazie & Pharmakologie
- Physik & Astronomie
- Psychologie
- Rechtswissenschaft
- Veterinärmedizin
- Zahnmedizin
Der innerschweizerische Vergleich zeigt auf, in welchen Fächern die UZH sich zudem besonders auszeichnet: Bei den nachstehenden elf Fächern liegt sie gemäss QS-Ranking landesweit an der Spitze:
- Anthropologie (erstmals bewertet dieses Jahr)
- Archäologie (erstmals bewertet dieses Jahr)
- Englische Sprache & Literatur
- Geschichte (Verbesserung von Platz zwei auf 1)
- Kommunikations- und Medienwissenschaften
- Medizin
- Pädagogik
- Psychologie
- Rechtswissenschaft
- Veterinärwissenschaften
Berücksichtigt man erneut nur diejenigen Fächer im Ranking, in denen die UZH tatsächlich ein Studienangebot hat, ist sie innerhalb der Schweiz in allen Fächern unter den Top 3.
Es gibt viele gute Gründe an der UZH zu studieren: Die Chance, eine Vielzahl an Fächern zu kombinieren, bei denen die UZH weltweit top und schweizweit am besten ist, ist sehr gross.
Methodisches
Wichtig ist erneut der Hinweis, dass die UZH hinsichtlich der bibliometrischen Indikatoren (Zitationen und H-Index) durchs Band besser abschneidet, als bei den Reputationsumfragen. Letztere werden jedoch stärker gewichtet.
Deshalb gilt wie letztes Jahr: Die UZH ist (noch) besser als ihr Ruf.
Weitere News
- Die UZH im THE Subject Ranking 2021
- THE-Ranking 2021: UZH auf Platz 73
- Academic Ranking of World Universities 2020: UZH steigt auf Rang 56 auf
- Förderungsprofessuren SNF
- Global Ranking of Academic Subjects 2020
- QS World Ranking 2021: UZH neu auf Rang 69
- QS by Subject 2020: Spitzenränge für die UZH
- THE-Ranking by Subject 2020
- Best Global Universities Ranking: UZH neu auf Platz 58
- THE-Ranking 2020: UZH hält Topplatzierung
- Global Ranking of Academic Subjects 2019
- QS World Ranking 2020: UZH rückt auf Rang 76 vor
- U-Multirank Ranking 2019: Spitzenplätze für die UZH
- Leiden-Ranking 2019: UZH auf Platz 13
- US News Global Universities Ranking 2019
- THE-Ranking by Subject 2019: UZH erzielt in drei Disziplinen die beste je erreichte Platzierung
- Academic Ranking of World Universities 2019: UZH neu auf Platz 61
- THE-Ranking 2019: UZH zurück in den Top 100 der besten Hochschulen der Welt
- Ökonomie-Einfluss-Ranking NZZ 2018
- Academic Ranking of World Universities 2018: UZH neu auf Platz 54
- QS World University Ranking 2019: Betreuungsverhältnis weiterhin gut
- US News Global Universities Ranking 2018
- THE World University Ranking 2017-2018
- Academic Ranking of World Universities 2017: UZH auf Platz 58
- THE-Reputationsranking 2017: UZH in den Top 100
- QS World University Ranking 2018: Betreuungsverhältnis ist top
- CWTS Leiden-Ranking 2017: Europaweit auf Platz 16
- QS by Subject 2017: Verbesserung in allen Fachbereichsgruppen
- THE Most International Ranking 2017: Weltweit auf Platz 15
- US News Global Universities Ranking 2017
- THE-Ranking 2016
- QS World University Rankings 2016
- Shanghai-Ranking 2016: UZH hält Rang 54
- Innovativste Hochschulen Europas: Universität Zürich auf Platz 10
- U-Multirank 2016: UZH schneidet leicht besser ab
- US News Global Universities Ranking 2016
- Nahezu unverändertes THE-Ranking 2015
- QS-Ranking 2015: UZH mit neuer Messmethodik auf Rang 85
- Shanghai-Ranking 2015: Die UZH hat sich auch dieses Jahr erneut verbessert.
- QS-Ranking by Subject: Medizinfächer der UZH auf dem Vormarsch
- THE Ranking 2014: Die UZH verbessert sich wieder
- QS-Ranking 2014: UZH macht Sprung nach vorn
- Shanghai-Ranking 2014: Die UZH macht vier Ränge gut
- THE-Ranking
- QS-Ranking 2013: UZH verbessert sich
- Shanghai-Ranking 2013 publiziert
- Interview zum Hochschulranking
- Informationen zu Rankings aufgeschaltet