THE-Reputationsranking 2017: UZH in den Top 100
Die Universität Zürich erscheint erstmals unter den Top 100 des THE-Reputationsrankings. Dieses basiert auf einer Umfrage bei namhaften Akademikerinnen und Akademikern, welche auf Einladung von THE die besten Universitäten weltweit bezüglich Qualität der Lehre und Forschung identifizieren mussten.
10'566 Rückmeldungen aus 137 Ländern
Das Times Higher Education (THE) Ranking veröffentlicht neben einem institutionellen Ranking jährlich verschiedene Auskoppelungen. Neben Fächerrankings und Ranglisten innerhalb spezifischer Weltregionen stellt es mit Hilfe von Elsevier auch das Reputationsranking: Dieses gibt Auskunft darüber, welche Universitäten unter Forschenden den besten Ruf geniessen. Namhafte Akademikerinnen und Akademiker werden dazu auf Einladung von THE befragt. Diese können maximal 15 Universitäten aus dem selben Fachbereich nennen. Beim Einholen der Bewertungen wird einerseits darauf geachtet, dass alle Fachbereiche gleichmässig vertreten sind. Andererseits legt THE Wert darauf, dass Forschende aus allen Weltregionen eine Bewertung abgeben können.
Anteile der Fächer bei den Rückmeldungen der Forschenden
Naturwissenschaften |
14.6% |
Medizin |
14,5% |
Life Sciences |
13,3% |
Wirtschaftswissenschaften |
13,1% |
Ingenieurwissenschaften |
12,7% |
Geisteswissenschaften |
12,5% |
Sozialwissenschaften |
8,9% |
Computerwissenschaften |
4,2% |
Pädagogik |
2,6% |
Psychologie |
2,6% |
Rechtswissenschaften |
0,9% |
Verteilung der berücksichtigten Weltregionen
Nordamerika |
22% |
Asia Pacific |
33% |
Westeuropa |
25% |
Osteuropa |
11% |
Lateinamerika |
5% |
Nahosten |
3% |
Afrika |
2% |
Drei Schweizer Unis in den Top 100
Mit der neuen Ranggruppe 91-100* der UZH sind erstmals drei Schweizer Universitäten in den Top 100 vetreten. Neben den technischen Hochschulen ETH Zürich (Rang 22) und der EPF Lausanne (Rang 46) gehört damit erstmals eine Schweizer Voll-Universität zu den 100 bestbeurteilten Universitäten weltweit.
* THE stellt die genaue Rangliste nur für die 50 besten Universitäten her. Ab Rang 51 seien die Unterschiede innerhalb von jeweils zehn Rängen so gering, dass eine Rangierung keinen Sinn mehr macht. Die Universitäten werden deshalb jeweils in 10er Gruppen und alphabetisch aufgeführt.
Weitere News
- US News Global Universities Ranking 2019
- THE-Ranking by Subject 2019: UZH erzielt in drei Disziplinen die beste je erreichte Platzierung
- THE-Ranking 2019: UZH zurück in den Top 100 der besten Hochschulen der Welt
- Ökonomie-Einfluss-Ranking NZZ 2018
- Academic Ranking of World Universities 2018: UZH neu auf Platz 54
- QS World University Ranking 2019: Betreuungsverhältnis weiterhin gut
- US News Global Universities Ranking 2018
- THE World University Ranking 2017-2018
- QS World University Ranking 2018
- Die UZH im Leiden-Ranking 2017
- QS by Subject 2017: UZH in allen Fachbereichsgruppen verbessert
- UZH unter den 15 internationalsten Universitäten der Welt
- US News Global Universities Ranking 2017
- THE-Ranking 2016
- QS World University Rankings 2016
- Shanghai-Ranking 2016: UZH hält Rang 54
- Innovativste Hochschulen Europas: Universität Zürich auf Platz 10
- U-Multirank 2016: UZH schneidet leicht besser ab
- QS World University Subject Ranking 2016
- US News Global Universities Ranking 2016
- Nahezu unverändertes THE-Ranking 2015
- QS-Ranking 2015: UZH mit neuer Messmethodik auf Rang 85
- Shanghai-Ranking 2015: Die UZH hat sich auch dieses Jahr erneut verbessert.
- QS-Ranking by Subject: Medizinfächer der UZH auf dem Vormarsch
- THE Ranking 2014: Die UZH verbessert sich wieder
- QS-Ranking 2014: UZH macht Sprung nach vorn
- Shanghai-Ranking 2014: Die UZH macht vier Ränge gut
- THE - Ranking
- QS-Ranking 2013: UZH verbessert sich
- Shanghai-Ranking 2013 publiziert
- Förderungsprofessuren SNF
- Interview zum Hochschulranking
- Informationen zu Rankings aufgeschaltet