Navigation auf uzh.ch
«Der Mensch als weltoffenes Wesen, genötigt, sein Leben zu führen», schreibt Reinhart Koselleck, «bleibt auf Zukunftssicht verwiesen, um existieren zu können. Die empirische Unerfahrbarkeit seiner Zukunft muß er, um handeln zu können, einplanen. Er muß sie, ob zutreffend oder nicht, voraussehen.» (Zeitschichten, S. 205).
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und angesichts anhaltender globaler Krisen erscheint eine Frage umso brisanter: Was kommt? Was muss neu gemacht und gedacht werden, was sollte wiederkehren, was liegt in der Luft? Zukunftsentwürfe haben die geisteswissenschaftliche Forschung immer wieder beschäftigt, und das Begriffsfeld, das sich hier aufspannt, ist höchst divers: Projekte und Projektionen, Vorhersagen und Modellierungen, Nostalgien und Utopien, Revolutionen und Sukzessionen, Zeitideologien und Bewältigungsstrategien, Unsicherheitsmanagement und Prognostiken – um nur einige Ansätze zu nennen.
Die Ringvorlesung verfolgt eine doppelte Frageperspektive: Wie wurde Zukunft auf unterschiedlichen Gebieten und zu unterschiedlichen Zeiten entworfen? Und: Was liegt in den Geisteswissenschaften selbst aktuell in der Luft?
Drei Felder kommen für beide Perspektiven in den Blick: Unter dem Stichwort «Projekte» geht es um Prozesse des Entwerfens, Ersinnens und Überzeugens. «Renaissancen» verweisen darauf, dass es kaum je nur das radikal Neue ist, mit dem Zukunft gemacht wird. Die Zeitschichten, die Zukunft bindet, sind hier zu ergründen. Und schliesslich sind unter dem Stichwort «Latenzen» unmerkliche Entwicklungen und Tendenzen zu bedenken.
Prof. Dr. Anita Traninger (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Frauke Berndt (Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar, Universität Zürich); Ort: https://www.fu-berlin.de/sites/dhc/videothek/livestream_was_kommt/index.html
Prof. Dr. Matthias Warstat (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Inga Mai Groote (Philosophische Fakultät, Musikwissenschaftliches Institut, Universität Zürich); Ort: https://www.fu-berlin.de/sites/dhc/videothek/livestream_was_kommt/index.html
Prof. Dr. Bernhard Huss (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Susanne Köbele (Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar, Universität Zürich); Ort: https://www.fu-berlin.de/sites/dhc/videothek/livestream_was_kommt/index.html
Prof. Dr. Alexander Schunka (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Debjani Bhattacharyya (Philosophische Fakultät, Historisches Seminar, Universität Zürich); Ort: https://www.fu-berlin.de/sites/dhc/videothek/livestream_was_kommt/index.html