Instrumente der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) werden Forschung und Lehre beeinflussen und verändern. Unter Betrachtung von Chancen und Risiken hat die Erweiterte Universitätsleitung am 26. September 2023 folgende Grundsätze für den Umgang mit dieser Zukunftstechnologie verabschiedet:
- Die UZH unterstützt ihre Angehörigen beim Aufbau von grundlegenden Kompetenzen im kritischen und guter wissenschaftlicher Praxis entsprechenden Umgang mit Instrumenten der generativen KI in Forschung und Lehre.
- Dozierende vermitteln einen reflektierten Einsatz der generativen KI und ermöglichen Studierenden die Erfahrung von Chancen und Möglichkeiten bzw. Risiken und Limitationen der in ihrem Fachbereich relevanten Instrumente.
- Die UZH unterstützt die Entwicklung von Lehr-/Lernformaten und Leistungsnachweisen, welche auf einer wissenschaftlich fundierten und integren Nutzung von generativer KI beruhen.
- Soweit der Einsatz von Hilfsmitteln der generativen KI in Prüfungen oder bei schriftlichen Arbeiten untersagt ist, treffen die Fakultäten angemessene Vorkehrungen und stellen faire Bedingungen bei der Durchführung der jeweiligen Leistungsnachweise sicher.
- Forschende, Lehrende und Studierende machen die Art der Nutzung von Instrumenten der generativen KI transparent; die alleinige Verantwortung für mit Hilfe von KI erstellte Inhalte und Produkte liegt bei den jeweiligen Nutzenden der KI.
- Die UZH stellt die Wahrung der akademischen Integrität in all ihren Aktivitäten sicher und ahndet Verstösse gemäss ihrer Disziplinarverordnung resp. ihrer Integritätsverordnung.