
Migration, Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Spiegel der Antike
Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
Migration sowie der «Clash of Civilizations», der mit der Migration einhergehen soll, gehören derzeit zu den die Öffentlichkeit beherrschenden Themen. Wer in der Migration eine Bedrohung sieht, wird auf der Suche nach vermeintlich historischen Orientierungspunkten meist zuerst im Altertum fündig. Stephen Bannon etwa, der Vordenker der neuen amerikanischen Rechten, bezeichnete jüngst die von Edward Gibbon im späten 18. Jahrhundert veröffentlichte Studie über den «Decline and Fall of the Roman Empire» als eines der Fundamente seines Denkens. Andere instrumentalisieren das Schreckgespenst der «Völkerwanderung» in der späten römischen Kaiserzeit, um Furcht vor einer Zersetzung der eigenen Kultur zu schüren.
Die Ringvorlesung möchte das Thema der Migration im Altertum unvoreingenommen aufgreifen und unterschiedliche Formen der Migration, ihre Ursachen, insbesondere aber auch die Anpassungs- und Veränderungsprozesse, die durch das friedliche oder konfliktreiche Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen ausgelöst wurden, beleuchten. Interdisziplinäre Zugänge sollen es ermöglichen, migrationsbedingte Veränderungsprozesse nicht allein in ihren machtpolitischen Konsequenzen zu erfassen, sondern sie als Katalysatoren umfassender historischer Entwicklungen begreifbar zu machen.
Programm
-
25.2.2019, 18:15: Exodus
Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Jan Assmann, Ägyptologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zugleich offizielle Eröffnungsveranstaltung des Zentrums Altertumswissenschaften Zürich (ZAZH) mit Grussworten von Prof. Dr. Gabriele Siegert, Vize-Rektorin UZH, und Prof. Dr. Klaus Jonas, Dekan der Philosophischen Fakultät UZH.; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106 -
4.3.2019, 18:15: Alte DNA aus ägyptischen Mumien: Genetische Einblicke in die Bevölkerung von Abusir el-Meleq von der Spätzeit bis zur Römerzeit
Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann, Institut für Evolutionäre Medizin, Universität Zürich; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106 -
11.3.2019, 18:15: Migration und Mobilität im Imperium Romanum
Prof. Dr. Anne Kolb, Historisches Seminar, Universität Zürich; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106 -
18.3.2019, 18:15: Rechtspluralismus vor und nach der Constitutio Antoniniana
Prof. Dr. José Luis Alonso, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106 -
25.3.2019, 18:15: Die Vandalen. Migration, Konflikt und Prosperität im spätantiken Nordafrika
Dr. Philipp von Rummel, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106 -
1.4.2019, 18:15: Bischöfe und Barbaren. Formen des Umgangs mit Fremdheit im Antiken Christentum
Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan, Theologisches Seminar, Universität Zürich; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106 -
15.4.2019, 18:15: Genetic footprints of pre- and post-colonial contact in the Americas
Dr. Chiara Barbieri, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Universität Zürich Vortrag auf Englisch; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106 -
29.4.2019, 18:15: Mauern gegen Migration! Kaiser Valentinian I. und der spätrömische Hochrhein-Limes
Prof. Dr. Beat Näf, Historisches Seminar, Universität Zürich; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106 -
6.5.2019, 18:15: Wie lange sind Römer Römer? Identitätskonzepte im spätantiken Nordostgallien am Beispiel Triers
Prof. Dr. Ulrich Eigler, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106 -
20.5.2019, 18:15: Was alle bewegt - Zur heutigen Debatte über die Migration. Podiumsdiskussion
Daniel Binswanger, «Republik», Doris Fiala, Nationalrätin, Prof. Dr. Sitta von Reden, Seminar für Alte Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. Dr. Susan Thieme, Geographisches Institut, Universität Bern, Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Historisches Seminar, Universität Zürich, Christian Wenaweser, Botschafter des Fürstentums Liechtenstein bei der UNO, New York; SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: 1-106