
Die Welt anders sehen und verstehen
Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
Wie verstehen wir die Welt und uns selbst? Könnten oder sollten wir – so fragt diese Ringvorlesung – sie oder uns vielleicht ganz anders verstehen? Die Forschung zur menschlichen Kognition geht meist davon aus, dass Menschen die Welt in Form von Objekten erleben, kategorisieren und modellieren. Ebenso wie die klassische westliche Logik operieren auch die meisten philosophischen und empirischen Konzeptionen der Welt und des Selbst mit objektzentrierten Kategorisierungen. Das hat weitreichendere Konsequenzen als uns meistens bewusst wird und ist keineswegs nur ein theoretischer Punkt.
Einzelne Sitzungen widmen sich Theorien von Zeit und Raum, Kognition, menschlichem Handeln und Wahrnehmen, Sprache, Kunst, Ästhetik, Gesellschaft und Selbst, die in der Physik, der Philosophie, den Religionswissenschaften und anderen Wissensbereichen entwickelt wurden. In wissenschaftlichen Gesprächen zwischen historischen, theoretischen und empirischen Zugriffsweisen präsentiert die Ringvorlesung Perspektiven aus der Vergangenheit und aus modernen Erkenntnissystemen, die an «alternativen» Modellen zum Verständnis der Welt arbeiten und sich von den im «Westen» bis anhin vorherrschenden Ansätzen lösen.
Die Podiumsdiskussionen finden überwiegend auf Englisch statt.
Programm
-
30.3.2023, 18:15: Modifying the self and object-perception
Jens Schlieter (Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern) / Clifford Saron (Center for Mind and Brain, UC Davis College of Letters and Science) / Manos Tsakiris (Department of Psychology, Royal Holloway University of London & Centre for the Politics of Feelings, University of London) / Moderation: Grzegorz Polak (Faculty of Philosophy and Sociology, Maria Curie-Skłodowska University, Lublin); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104 -
20.4.2023, 18:15: How the mind produces “objects”: object-centered vs. relational models of cognition
Ching Keng (Department of Philosophy, National Taiwan University, Taipei) / Thomas Metzinger (Philosophisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) / Klaus Oberauer (Psychologisches Institut, Universität Zürich) / Moderation: Juen Chien (Promotionsprogramm Buddhismus-Studien, Ludwig-Maximilians-Universität München); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104 -
27.4.2023, 18:15: Concept formation and language categories: Objects or relations?
Balthasar Bickel (Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität Zürich, und NFS Evolving Language) / Alexis Hervais-Adelman (Psychologisches Institut, Universität Zürich) / Raji C. Steineck (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich) / Moderation: Rafael Suter (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104 -
4.5.2023, 18:15: Representation and non-representation in the visual arts
Victor Fan (Department of Film Studies, King’s College London) / Markus Klammer (Departement Künste, Medien, Philosophie, Universität Basel) / Moderation: Polina Lukicheva (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104 -
11.5.2023, 18:15: Rhythmus und Raum: Dimensionen ästhetischer Erfahrung
Heiko Hausendorf (Deutsches Seminar, Universität Zürich) / Winfried Menninghaus (Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main) / Moderation: Wolfgang Behr (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104 -
25.5.2023, 18:15: Fluid identities in activism and aesthetics
Chia-Ju Chang (Department of Modern Languages and Literatures, Brooklyn College, CUNY, New York) / Prasenjit Duara (History Department, Asia Pacific Studies Institute, Duke University) / Brandon LaBelle (The Listening Biennial) / Jia Tan (Department of Cultural and Religious Studies, The Chinese University of Hong Kong) / Moderation: Andrea Riemenschnitter (Asien-Orient-Institut, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104 -
1.6.2023, 18:15: Mapping and modelling behaviours and economies
Carlos Alós-Ferrer (NOMIS Professorship, Zurich Center for Neuroeconomics, Universität Zürich) / Steven Sloman (Cognitive, Linguistic & Psychological Sciences, Brown University) / Moderation: Andrea Bréard (Department Alte Welt und Asiatische Kulturen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104