Ringvorlesungen Herbstsemester 2014
Ringvorlesungen sind öffentliche Veranstaltungsreihen der UZH. Hier geben unsere Wissenschafterinnen und Wissenschafter ihr Wissen an die Gesellschaft weiter, nehmen Impulse und Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung auf und regen an zum Mit- und Weiterdenken. Der Ansatz ist dabei oft interdisziplinär.
1914

Ringvorlesung über den Ersten Weltkrieg und seine Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
Finanzielle Zuwendungen Dritter

Finanzierungsmodelle der Forschung werden aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven diskutiert.
Schluss – Aus – Amen. Konzeptionen des Endes im Mittelalter

Schluss – Aus – Amen: das Ende von Zeit, Raum, Text und Sprache, Vergessen und Tod im Mittelalter
América(s) Latina(s): Neuvermessungen/Remappings

Neue Fragestellungen an eine Region im Wandel: weist Lateinamerika den Weg für den globalen Süden?
Vertrauen

Das Vertrauen in der Wirtschaft und der Literatur, das Vertrauen zu Gott, zum Computer oder zum Arzt.
Zukunftskonzepte im Judentum

Vorstellungen über die Zukunft spielen im Judentum von der Antike bis in die Gegenwart eine herausragende Rolle.
Wahrnehmung im Alter und des Alters

Wie verändern sich Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten beim Altern?
Was ist Avantgarde?

Was ist Avantgarde heute? Gibt es sie noch? Was war sie vor hundert oder vor fünfzig Jahren?