Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften
Studienprogramm
- Minor (30 ECTS Credits)
Warum dieser Minor?
Das Studium der Archäologien in Zürich umfasst die Prähistorische Archäologie, die Klassische Archäologie und die Mittelalterarchäologie vorwiegend des europäischen Raumes und der Mittelmeerregion. Im Studienprogramm Archäologien werden Kurse aus allen Fachbereichen angeboten, der Monomaster Archäologische Kulturwissenschaft erlaubt eine stärkere Fokussierung auf einen Schwerpunkt.
Die Lehrveranstaltungen vermitteln das selbständige wissenschaftliche Arbeiten mit archäologischen Forschungsmethoden. Inhalte sind vertiefte Quellen-, Material- und Methodenkenntnisse. Das breite Angebot im praktischen Bereich bietet eine berufsorientierte Ausbildung: Dazu gehören Ausgrabung, Dokumentation, Bearbeitung von Fundobjekten, Museumsarbeit und Exkursionen.
Was kann ich später damit machen?
Der Master in Archäolgien ermöglicht Tätigkeiten in einem breiten Berufsspektrum. Von Ausgraben, Dokumentieren, Archivieren, Rekonstruieren, Datieren und Interpretieren archäologischer Funde und historischer Stätten bis hin zur Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte an Fachwelt und Öffentlichkeit.
Absolvent:innen sind u.a. tätig in:
- Ämtern der Bodendenkmalpflege (Kantonsarchäologien) oder Grabungsfirmen
- Museen, Forschungsinstitutionen oder Universitäten
- Verlagswesen, Bibliotheken oder Archiven
- Kulturbehörden, Bildungswesen oder Tourismus
- Spezialisierten Laboren
Vertiefen
Studienprogramm
- Minor (30 ECTS Credits)
Warum dieser Minor?
In der Archäologie werden die Hinterlassenschaften der Vergangenheit erforscht, um kulturelle Entwicklungen von den Anfängen der Menschheit bis heute zu verstehen. Welche Lebensbedingungen, soziokulturellen Aspekte oder technische, wirtschaftliche und künstlerische Entwicklungen prägten die Menschen?
Archäologie ist eine objektbezogene Wissenschaft. Beschreiben, Analysieren und Vergleichen von Gegenständen und Bauwerken der Vergangenheit sind daher elementar für ihre Einordnung in grössere Zusammenhänge. Dabei gewinnt der Einsatz verschiedener naturwissenschaftlicher Methoden und Analysemöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Das Minorstudienprogramm Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften versteht sich als Schnittstelle von Archäologie und naturwissenschaftlichen wie sozialwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden. Ziel ist es, Denkmäler und Bodenfunde mittels fachübergreifender, interdisziplinärer Methoden kulturgeschichtlich zu untersuchen und zu deuten. Ein Schwerpunkt liegt auf der vergleichenden Betrachtung aussereuropäischer Phänomene. Dieses Minorstudienprogramm ist komplementär und kann ohne spezifische vorgängige Fachkenntnisse studiert werden.
Was kann ich später damit machen?
Absolvent:innen von archäologischen Studienprogrammen in Zürich zeichnen sich durch selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und einen kritischen Umgang mit Auswertungsmethoden und Forschungsergebnissen aus. Sie haben ein fundiertes Wissen über die Archäologie und naturwissenschaftlichen Anwendungen in der archäologischen Forschung. Dazu kommen Kompetenzen in den Bereichen Technik, Dokumentation und Vermittlung, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Der starke Praxis- und Forschungsbezug der Studienprogramme ermöglicht es unseren Studierenden, schon während des Studiums ein professionelles Netzwerk aufzubauen und erleichtert den Berufseinstieg.
Arbeitgeber:
- Ämtern der Bodendenkmalpflege (Kantonsarchäologien) und Grabungsfirmen
- Forschungsinstitutionen, Universitäten und Museen
- Spezialisierte Labore
- Verlagswesen, Bibliotheken und Archive
- Kulturbehörden, Bildungswesen und Tourismus
Tätigkeiten:
- Ausgraben
- Dokumentieren
- Rekonstruieren
- Archäologische Arbeiten mit interdisziplinären Schnittstellen zu Archäometrie, Biologie, Geologie, Umweltwissenschaften und Ethnologie
- Vermittlung archäologisch-interdisziplinärer Inhalte an Fachwelt und Öffentlichkeit