Navigation auf uzh.ch
Medienkonsum ist mit politischer Partizipation verknüpft - das ist auch bei Auslandschweizer:innen der Fall. Swissinfo berichtet über eine Studie von Daniel Vogler und Jörg Schneider, die die Medienrepertoires von Auslandschweizer:innen analysiert.
Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter des fög, teilt seine Einschätzungen zu den sogenannten Corona-Leaks, die eigentlich auch "Multiple-Leaks Affäre" genannt werden könnte.
Welche Rolle spielen die Medien beim Hype um neue Unternehmer-Typen? Gespräch mit Daniel Vogler, Forschungsleiter des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft.
Die Enthüllungen der "Schweiz am Sonntag" zu den Indiskretionen während der Coronapandemie werfen ein Schlaglicht auf Medien und Politik. Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter am fög, kommentiert die Situation im Interview.
Welche Rolle spielen Indiskretionen in der Politik und in den Medien? Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter am Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft, ordnet ein.
Fög-Direktor Mark Eisenegger bilanziert zum Jahresende: Die Qualität der Schweizer Medien hat leicht zugenommen, Defizite bleiben bei der Medienvielfalt. Um die Qualitätsmedien zu erhalten, braucht es geeignete Fördermassnahmen und eine Förderung der Medienkompetenz.
Maude Rivière, Geschäftsleiterin des fög, im Interview mit RTS zu den Hauptbefunden des Jahrbuchs 2022: stabiles Qualitätsniveau der Schweizer Medien aber steigende News-Deprivation, mit Folgen für die politische Partizipation.
Medienberichte über Wirtschaft sind bei Frauen weniger beliebt als bei Männern. Doch die Medienhäuser bemühen sich um die Frauen. Die Kommunikationswissenschaftlerin Sarah Marschlich ordnet ein.
Aus aktuellem Anlass thematisiert der Medientalk den prekären Stellenwert von Medienjournalismus in der Schweiz. Nach einem Interview mit Medienwissenschaftlerin Silke Fürst erläutert Daniel Vogler, Forschungsleiter des fög, neueste Befunde zur News-Deprivation.
Linards Udris im Interview mit Radio 1 zu Hauptbefunden des Jahrbuchs 2022: Mediennutzung von Jugendlichen, steigende News-Deprivation und deren Folgen für die direkte Demokratie.