Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Nikolas Hächler

Nikolas Hächler, Dr.

Forschungsinteressen und Projekte

  • Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte
  • Epigraphik
  • Prosopographie und Historische Netzwerkforschung
  • Historische Anthropologie

Titel des Habilitationsprojekts: "Katastrophen und Staatsreform unter Kaiser Herakleios (610-641)", gefördert durch ein Postdoc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds

 

Publikationen (in Auswahl)

Monographien und Sammelbände

Beiträge in Zeitschriften

Beiträge in Sammelbänden

  • Zusammen mit Prof. Dr. Marietta Horster: Le regard du vainqueur?, in: Marietta Horster / Nikolas Hächler (Hg.): The Impact of the Roman Empire on Landscapes, Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network "Impact of Empire" (Mainz, June 12-15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41), 3-17.
  • Post hos nostra terra est: Mapping the Late Roman Ecumene with the Expositio totius mundi et gentium, in: Marietta Horster / Nikolas Hächler (Hg.): The Impact of the Roman Empire on Landscapes, Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network "Impact of Empire" (Mainz, June 12-15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41), 263-280.

Rezensionen

  • Martin Hurbanič: The Avar Siege of Constantinople in 626. History and Legend, Cham 2019 (New Approaches to Byzantine History and Culture), in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 70, 2020, 518-520.
  • Michael Rathmann: Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike, Darmstadt 2018, in: Bonner Jahrbücher 219, 2019, 492-494.
  • Ben N. Berressem: Die Repräsentation der Soldatenkaiser. Studien zur kaiserlichen Selbstdarstellung im 3. Jh. n. Chr., Wiesbaden 2018 (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 122), in: Klio 102 (1), 2020, 367-370.

Weitere Veröffentlichungen finden sich unter academia.edu.

Mitherausgeberschaft

  • Zusammen mit M. Aberson / J. Bartels / R. Frei-Stolba / A. Kolb: Epigraphica Helvetica, in: Museum Helveticum.

Aktivitäten im Bereich der Digital Humanities

Curriculum Vitae

  • Ab September 2021: Forschungsaufenthalt am Department of History der Princeton University als Stipendiat des Postdoc.Mobility-Programms des Schweizerischen Nationalfonds
  • 2019-2021: Forschungsaufenthalte am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien, am Institut d'histoire et civilisation de Byzance, Collège de France, und am Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik der LMU München als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds
  • 2013-2016; 2017-2019: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Beat Näf
  • 2016: Forschungsaufenthalte an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik am DAI München als Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung und der Elise und Annemarie Jacobi–Stiftung und an der Faculty of Classics der Universität Oxford als Stipendiat des Doc.Mobility-Programms des Schweizerischen Nationalfonds
  • 2011-2012: Semesterassistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte von Prof. Dr. Anne Kolb für das Forschungsprojekt „Römische Inschriften aus der Schweiz: Neufunde und Neubearbeitungen seit 1916. Supplementband zum Corpus Inscriptionum Latinarum, CIL XIII“
  • 2007-2012: Studium der Allgemeinen Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Zürich

Datenbank-Abfrage