Forschungsinteressen
- Römische Kaiserzeit
- Lateinische Epigraphik
- Römische Sozialgeschichte
- Kommunikation und Repräsentation der Kaiser
Curriculum vitae
- seit 2017: Lehrdiplomstudium in den Fächern Latein und Griechisch und Lehrtätigkeit an verschiedenen Zürcher Gymnasien
- seit 2017: Dissertationsprojekt "Der princeps als orator, Studien zur Kommunikation römischer Kaiser (27 v. - 284 n. Chr.)"
- 2016-2019: Wissenschaftlicher Assistent und Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Anne Kolb
- 2015/2016: Austauschsemester an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Auszeichnung mit dem Semesterpreis der Universität Zürich
- 2014-2015: Hilfsassistent von Prof. Dr. Anne Kolb am Lehrstuhl für Alte Geschichte; Hilfsassistent von Prof. Dr. Christoph Riedweg und Prof. Dr. Gunther Martin am Lehrstuhl für Klassische Philologie
- 2014-2016: Masterstudium Lateinische Philologie, Alte Geschichte und Griechische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich; Masterarbeit zu "ordines, aetates, sexus: Kriterien der sozialen Gliederung bei Tacitus und Sueton"
- 2010-2013: Bachelorstudium Kulturwissenschaft der Antike I und II an der Universität Zürich
- 2004-2010: Besuch der Kantonsschule Hohe Promenade in Zürich; Matur Typus A
Publikationen
-
Zur Lesung zweier Gewichtsangaben aus Kaiseraugst, in: Epigraphica Helvetica 2018, S. 101-104 (zusammen mit N. Hächler).
-
Tagungsbericht: Viae Romanae / Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. 01.06.2017–02.06.2017, Zürich, in: H-Soz-Kult 12.09.2017 (zusammen mit M. Bastian).
-
Tagungsbericht: Literacy in ancient everyday life – Schriftlichkeit im antiken Alltag. 10.11.2016–12.11.2016, Zürich, in: H-Soz-Kult 27.01.2017.
Lehre
-
HS 18: PS 1 - Geschichte von Normen und Weltanschauungen in Antike und Neuzeit.
-
HS 17: PS 1 - Wendepunkte der Geschichte.
-
FS 17: PS 1 - In Stein gemeisselt? Der Umgang mit Geschichte und die Bedeutung der Erinnerung in Antike und Mittelalter.