Seiteninhalt
Forschungsschwerpunkte
- Repräsentationen der Demut im Mittelalter
- Geschichte des scholastischen Denkens und der universitären Praktiken
- Kritische Edition von mittelalterlichen lateinischen Texten (bes. der Summa des Heinrich von Gent)
- Geschichte des spätmittelalterlichen Thomismus
- Ethik des Wissens
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Curriculum vitae
-
ab Nov. 2019: Oberassistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Simon Teuscher).
- SoSe 2019: Vertretung der Professur für Philosophie der Vormoderne am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Nadja Germann).
- Okt. 2017-Nov. 2019: Forschungsstipendiatin (Post-Doc) der Fritz Thyssen Stiftung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einem Projekt zu „Medieval Representations of Humility“.
- Nov. 2014-Jul. 2017: Akademische Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Antike/Mittelalter (Prof. Dr. Catherine König-Pralong).
- Okt. 2010-Okt. 2014: Promotion in den Fächern Buchwissenschaften und Philosophie an der Università degli Studi di Siena und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Cotutelle).
- Feb.-Mär. 2014: Research Visitor (SIEPM-Fellow) am Medieval Institute der University of Notre Dame, Indiana (USA).
- 2012-2013: Wissenschaftliche Assistentin am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Antike/Mittelalter (Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen).
- 2009-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Rahmen des internationalen Projektes (ANR-DFG): „Thomismus und Antithomismus im Mittelalter (13.-15. Jh.)“.
- 2003-2009: Studium der Philosophie an der Università Vita-Salute San Raffaele in Mailand.
Veröffentlichungen
Bücher und Herausgeberschaften:
- Henricus de Gandavo, Summa (Quaestiones ordinariae), art. XXV-XXVII, hrsg. von S. Negri (Henrici de Gandavo Opera Omnia 26,1), Leuven, erscheint 2020.
- Mit M. Meliadò (Hrsg.), Widersprüche und Konkordanz. Peter von Bergamo und die Geschichte des Thomismus im Spätmittelalter, Leiden, erscheint 2020.
- Mit M. Meliadò (Hrsg.), Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie. Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne, Freiburg i. Br. 2018.
Aufsätze in Zeitschriften:
- „Vêtir l’humilité: de Bono Giamboni à Boccacce“, in: Philosophical Readings 10/3 (2018), 168-175. (Full text available here.)
- „Wege eines Textes. Die Summa Quaestionum Ordinariarum des Heinrich von Gent von Paris nach Rom“, in: Bulletin de philosophie médiévale 57 (2015), 117-169.
- „Veritatem humiliter investigare. Sul ruolo dell’umiltà in Enrico di Gand“, in: Quaestio/Yearbook of the History of Metaphysics 15 (2015), 607-617.
- „The Traps of Realism: the Debate over Universals in the fifteenth Century and the Thomists of Cologne“, in: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 79 (2012), 231-265.
- Mit M. Meliadò, „Neues zum Pariser Albertismus des frühen 15. Jahrhunderts. Der Magister Lambertus de Monte und die Handschrift Brussel, Koniklijke Bibliotheek, Ms 760“, in: Bulletin de philosophie médiévale 53 (2011), 349-384.
Aufsätze in Sammelbänden:
- „The ‘Noble Soul’ between Heaven and Earth. Reflexions on the third proposition of Liber de causis and its employment in Dante’s Convivio“, in: A. A. Robiglio (Hrsg.), The Question of Nobility. Aspects of Medieval and Renaissance Conceptualization of Man (CNERU – DWMC, Series Abacus), Cordoba/Leuven, erscheint 2020.
- „Demutrepräsentationen im Mittelalter: Thomas von Aquin im Kontext“, in: M. Meliadò, S. Negri, (Hrsg.), Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie. Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne, Freiburg i. Br. 2018, 140-160.
- Mit M. Meliadò, „Die Ausübung der Philosophie: Praktiken und Repräsentationen. Zur Einführung“, in: M. Meliadò, S. Negri, (Hrsg.), Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie. Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne, Freiburg i. Br. 2018, 9-18.
- „Le Docteur Solennel. François Huet und die französischsprachige Neuentdeckung des Heinrich von Gent im 19. Jahrhundert“, in: C. König-Pralong, M. Meliadò, Z. Radeva (Hrsg.), ‘Outsiders’ and ‘Forerunners’: Modern Reason and Historiographical Births of Medieval Philosophy, Turnhout 2018, 165-195.
- „Disciplina scholastica: Vorstellungen des Hörens und des Hörers an der Pariser Universität im 13. Jahrhundert“, in: U. Zahnd (Hrsg.), Language and Method. Historical and Historiographical Reflections on Medieval Thought, Freiburg i. Br. 2017, 69-105.
- „Enrico di Gand e la discussione sulla nobiltà dell’essere e del vivere nel tardo Duecento“, in: A. Colli, F. Bonini, A. Palazzo (Hrsg.), La nobiltà nel pensiero medievale (Dokimion 41), Fribourg 2017, 149-171.
- „Zur Demut beim Lehren und Lernen“, in: Speer A., Jeschke T. (Hrsg.), Schüler und Meister. Akten der 39. Kölner Mediävistentagung (Miscellanea Mediaevalia, 39) Berlin 2016, 107-134.
- „La quaestio «De salvatione Aristotelis» del tomista Lamberto di Monte“, in: Palazzo A. (Hrsg.), L’antichità classica nel pensiero medievale. Atti del convegno della Società Italiana per lo Studio del Pensiero Medievale (SISPM). Trento, 27-29 settembre 2010 (Textes et Etudes du Moyen Âge. TEMA 61), Porto 2010, 413-440.