Seiteninhalt
Forschungsschwerpunkte
- Schriftlichkeit
- Weistumsforschung
- Rechtsgeschichte
- Gelehrtenkultur im 15. Jahrhundert
Curriculum vitae
-
Seit Nov 2019 Projektleiterin Editionsprojekt Königsfelden
2017-Okt 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Editionsprojekt Königsfelden
2013-2016 Projektleitung Buchprojekt "Felix Hemmerli - Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter" (publiziert 2017) -
2012 Promotion bei Prof. Dr. Simon Teuscher, Universität Zürich mit der Arbeit "Hofrechte und Offnungen des Klosters Einsiedeln. Entstehung, Entwicklung Verwendung"
2011-2013 Assistentin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Simon Teuscher, Geschichte des Mittelalters, Universität Zürich
2006-2011 Auslandaufenthalt in Bangkok, Thailand (Erarbeitung der Dissertation)
2005-2006 Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Jörg Gilomen, Geschichte des Mittelalters, Universität Zürich
2004-2005 Mitarbeit an der Reorganisation des Klosterarchivs Einsiedeln
2004 Lizenziatsarbeit bei Prof. Dr. Roger Sablonier
"Das Kloster Einsiedeln und seine Hofrechte. Entstehung, Entwicklung, Verwendung"
1997-2004 Studium Allgemeine Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Englische Linguistik, Universität Zürich
Publikationen
- Halter-Pernet, Colette / Kränzle, Andreas: Weistümer (Offnungen), in: "Ad fontes" – Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv, http://www.adfontes.uzh.ch/2750.php - http://www.adfontes.uzh.ch/2755.php (Stand 19.5.2005).
- Halter-Pernet, Colette: Ritter Albert von Ürikon und seine Stiftung an das Kloster Einsiedeln, in: Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa, Jahresbericht 2002, Stäfa 2003, S. 7-57.