Navigation auf uzh.ch
Medien und Recht. Entwicklungen, Verflechtungen, Wechselwirkungen (BA-Seminar Universität Basel, FS 2020)
Mediengeschichte, Kultur- und Wissensgeschichte der Ökonomie, Politische Geschichte, vor allem des 19. Jahrhunderts, Infrastrukturgeschichte
Marques de fabrique et de commerce. Entwicklung eines Formats, 1840-1891 (abgeschlossen)
Die Arbeit untersucht die Entstehung des modernen Markenkonzepts im 19. Jahrhundert. Anhand der französischen Fabrik- und Handelsmarken beschreibt sie eine Entwicklung, die auf eine Entlastung der kommerziellen Kommunikation vom Erfordernis der Referenzialität auf spezifische Warenqualitäten hinausläuft. Am Anfang dieser Entwicklungen stehen die schneller, raumgreifender und zuverlässiger werdenden Kommunikations- und Transportsysteme, die aber gerade mit einer Verunsicherung des Transaktionsvollzugs einhergehen. An ihrem Ende steht ein flexibles designatives Format, das sich der Medienumgebung und Transportinfrastruktur assimiliert hat, das in den Verwaltungsroutinen eingespiel ist und dem internationale rechtliche Absicherungen zukommt, dessen kommunikative Charakteristik jedoch kontrrovers bleibt.
Betreuung: Prof. Dr. Monika Dommann (Zürich), Prof. Dr. Bernhard Siegert (Weimar).
Zeichenform und Warenverkehr. Eine Formatgeschichte der Marke, 1840-1891, Konstanz University Press 2020.
Open Access: https://www.k-up.de/openaccess/9783835391246.pdf
"Material, Muster, Markierung. Zur Konvergenz von Wertformaten um 1850", in: Friedrich Balke, Elisa Linseisen (Hg.), Mimesis Expanded, Paderborn: Fink [in Vorbereitung].
" 'La marque ou la mort!' Institutionalisierungsdynamiken der französischen Markenregulierung in den 1840er Jahren", in: WerkstattGeschichte 74 (2017) (Schwerpunktthema: Produktive Imitationen), S. 29-47.
"Einleitung" (zus. m. Gleb J. Albert, Redaktion, in: ebd., S. 3-6.
"Intuitive Sichtbarkeiten. Der wissenspolitische Stellenwert der Fotografie in der Kulturzeitschrift Du um 1950", in: Franz X. Eder, Oliver Kühschelm, Christina Linsboth (Hg.), Bilder in historischen Diskursen, Wiesbaden: Springer 2014, S. 283-300.
Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl (Hg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, Bielefeld: transcript 2020, in: Schweizer Museumszeitschrift 15 (2020), S. 42.
Eugster, David: Manipuliert!. Die Schweizer Werbebranche kämpft um ihren Ruf, 1900-1989. Zürich: Chronos 2018, in: H-Soz-Kult, 08.04.2019, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28309.
Tooze, Adam: Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben, München: Siedler 2018, in: WOZ Die Wochenzeitung, 10.01.2019, https://www.woz.ch/-942a.
Vogl, Joseph: Der Souveränitätseffekt, Zürich: diaphanes 2015, in: WOZ Die Wochenzeitung, 18.06.2015.
Was ist und wozu schreibt man eine Wissensgeschichte der Wirtschaft? 1. Arbeitstreffen des Netzwerks Wissen und Wirtschaft, 18.05.2016-19.05.2016, Zürich, in: H-Soz-Kult, 20.09.2016, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6708.
Formatting Fungibles? University of London, Birkbeck College, 25.01.2020.
Shapes of Administration, Shades of Communication. Registering Trade Marks in France, 1858-1891, Annual Meeting der Society for the History of Technology (SHOT), Mailand, 26.10.2019.
Aufnahme ohne Wiederausgabe? Überlegungen zur Absorptionsmoderne, Summer School des Zentrum für Literatur und Kulturforschung (ZfL), Historisierung. Formen, Praktiken, Relevanz, Berlin, 23.09.2019-26.09.2019.
Material, Muster, Markierung. Zur Konvergenz von Wertformaten um 1850, Konferenz "Mimesis Expanded", Bochum, 23.11.2018.
Material Claims. Depositing Trade Marks in France after 1858, Workshop, Université de Genève, 06.10.2016.
Trade Marks as Techical Objects? Examining the Reach of a Concept, Princeton Weimar Summer School, Princeton University, 24.06.2016.
Was waren Marken? Allianzen zwischen Medien- und Geschichtswissenschaft in wirtschaftshistorischer Perspektive, Jahrestagung der GfM, Universität Bayreuth, 1.10.2015.
Assigned Comment, Workshop: Was ist Kapitalismus? Mediävistische Perspektiven, Universität Zürich, 04.09.2015.
Liaison oder liebster Feind. Geschichte schreiben mit den Medienwissenschaften, Kolloquium des NFS Mediality, Universität Zürich, 19.05.2015, zus. m. Monika Dommann und Gleb J. Albert.
Describing and Owning: Constructing Objects of Intellectual Property, Zus. mit Jerôme Baudry, Nicolas Chachereaux, Hansun Hsiung, Annual Meeting of the Society for the History of Technology (SHOT), Mailand, 26.10.2019.
Utopische Potentiale der Mimesis, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Universität Bayreuth, 01.10.2015, zus. mit Hanna Engelmeier, Mladen Gladic, Frederike Lausch, Stefan Apostolou-Hölscher.
Zwischen Imitation und Innovation. Mimetische Aspekte der Instituierung moderner Ökonomien, Universität Zürich, 02.-03.09.2015, zus. mit Gleb J. Albert.
Universität Zürich, Historisches Seminar | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt "Produktive Imitationen" (ab Okt. 2018 Post doc) | Mitglied der DFG-Forschergruppe "Medien und Mimesis" (Bauhaus-Universität Weimar)
Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich, Prof. Dr. Monika Dommann (Abschluss der Doktorarbeit)
Universität Zürich, Historisches Seminar | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt "Mimetische Ökonomien" | Mitglied der DFG-Forschergruppe "Medien und Mimesis" (Bauhaus-Universität Weimar)
Doktoratsstudium (Geschichte) an der Universität Zürich
"Lettre International", Berlin | redaktionelles Praktikum
"Finanz und Wirtschaft", Zürich | Lektorat und Korrektorat
Lizentiatsstudium Universität Zürich | Allgemeinen Geschichte (Hf), Volkswirtschaftslehre (1. NF) und Neueren deutschen Literaturwissenschaft (2. NF)
„Mafia revisited“, Rezension von: Diedrich Diederichsen, The Sopranos, Zürich 2012, in: Entwürfe. Zeitschrift für Literatur, Nr. 73 (1/2013).
"Raus aus der Idylle", in: Lower Village Voice [Theater Neumarkt Zürich], Nr. 1, Frühjahr 2012.
2009-2017: monatliche Kolumne für die Kulturzeitschrift Saiten (St. Gallen)
2009-2010: Gesprächsreiche "Wissen und Vermuten" (Radio Stadtfilter, Winterthur)