
Navigation auf uzh.ch
Nach dem Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Hannover wurde ich an der Universität Bern mit einer Dissertation zur Geschichte des Nationalsozialismus promoviert. Mein Buch Völkische Politik: Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten, 1939-1945 ist beim Wallstein Verlag erschienen.
Zwischen 2008 und 2012 habe ich Forschungsprojekt zu den Nürnberger Prozessen geleitet, aus dem zwei Sammelbände hervorgegangen sind: NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung (Hamburger Edition: Hamburg, 2013/zweite Auflage 2018) und Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography (Berghahn: New York und Oxford, 2012). Zwischen 2019 und 2021 habe ich ein Forschungsprojekt über die nationalsozialistische Raumplanung und Massengewalt im besetzten Osteuropa geleitet. Mein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Völkerstrafrechtspraxis, internationaler Politik und Massengewalt in den 1990er Jahren mit dem Fokus auf das ehemalige Jugoslawien und Ruanda.
Als Gastwissenschaftlerin war ich an den Deutschen Historischen Instituten (DHI) in Warschau und Washington DC, am U.S. Holocaust Memorial Museum (USHMM), Center for Advanced Holocaust Studies in Washington DC, am European Institute und Department of History der Columbia University in New York City, am Oxford Centre for European History (OCEH) und der History Faculty der University of Oxford, Senior Member am St Antony's College in Oxford und am Lehrstuhl für Geschichte der modernen Welt an der ETH Zürich.
Als Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Hannover und als wissenschaftliche Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern (2009-2018) habe ich Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (19.-21. Jh.) in den Bereichen der globalen, transatlantischen, europäischen und deutschen Geschichte unterrichtet.
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Ich interessiere mich für die Geschichte des Völkerstrafrechts und seine Praxis, die Geschichte der Forensik bezogen auf Massengewaltereignisse, die Geschichte des Völkerrechts, der internationalen Organisationen und Menschenrechtsorganisationen, die Gewalt-, Massengewalt- und Zwangsmigrationsforschung, die Genozid- und Holocaust-Forschung, die NS-Geschichte transnational/transregional, die Geschichte des Staatangehörigkeitsrechts, Minderheiten- und Migrationsgeschichte und die Geschichte des Kapitalismus.
Buchvorstellung «Völkische Politik», Gespräch mit Regina Fritz, einleitende Worte von Christian Gerlach, Historisches Institut der Universität Bern, 2.3.2023
Vortrag «NS-Raumplanung und Gewalt» (gemeinsam mit Karl R. Kegler), Symposium im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung «Macht, Raum, Gewalt» in der Akademie der Künste, Berlin, 19.4.2023
Buchpräsentation «Völkische Politik», Podiumsdiskussion mit Jochen Böhler und Claudia Kraft, Moderation Bertrand Perz, Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte der Universität Wien, 26.4.2023
Teilnahme am Roundtable «A Conceptual Exploration of Genocide: The Case of Nazi ‘Euthanasia’», Center for Medicine, Holocaust and Genocide Studies, Cedars-Sinai Medical Center Los Angeles, CA, 4.5.2023 (online) Vortrag «Völkisch Policy and Population Displacement», Internationale Konferenz «The Holocaust and Migration», Kochel am See, 21.-23.5.2023
Vortrag «Germanisierung und Gewalt» und Gespräch mit Eckart Dietzelfelbinger, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg, 24.5.2023
Vortrag «Global Projects? The Creation of the Two Ad Hoc International Criminal Tribunals for the Former Yugoslavia and Rwanda», 7th European Congress on World and Global History, Den Haag, 29.6.-1.7.2023
Vortrag «Human Rights Forensics: Historicizing Srebrenica as a Double Turning Point of Practices, Techniques, and Protagonists», 7th European Congress on World and Global History, Den Haag, 29.6.-1.7.2023
Vortrag «Massengräber, Kriegsverbrechen, Völkermord: Forensische Analyse im Jugoslawien-Tribunal», 54. Deutscher Historikertag, Leipzig, 19.-22.9.2023
„Global Cooperation in the Establishment of the Yugoslavia Tribunal“ (Vortrag) und Organisation des Panels „Global Politics and the Formation of the International Criminal Justice Regime in the 1990s“, 9th Annual Conference of the Historical Dialogues, Justice & Memory Network, NIOD Amsterdam, 9-11.6.2022 (gemeinsam mit Line Engbo Gissel, Universität Roskilde).
„Re-violence: The Visual Representation of Victims of Mass Rape – the Example of Tuzla 1992“, Visualization of Victimhood Workshop, St Antony’s College, Oxford, 13.-14.5.2022.
„Mass Violence, International Criminal Tribunals and the Increase in Non-Governmental Forensic Investigations in the 1990s“, Forensic Cultures Conference, Utrecht University, 26.-28.8.2021.
„Methods of Identifying Victim Numbers in Historical Research on Mass Violence: Nazi Statistics, Evidence in the Nuremberg Trials, and Forensic Investigations on the Srebrenica Mass Murder“, Les Pertes/Body Counts Workshop, University of Oxford, 8./9.6.2021.
„Die Politische Ökonomie der nationalsozialistischen Umsiedlungen aus dem nördlichen Italien während des Zweiten Weltkrieges – eine neue Perspektive,“ Webinar-Reihe „Vom 1. Weltkrieg bis zur Autonomie im 21. Jahrhundert. Perspektiven der Geschichte Südtirols“, Autonomy Experience Südtirol/Alto Adige, Bozen, 3.6.2021; URL: https://www.youtube.com/watch?v=w6xb6dMVrsA
Bücher
Völkische Politik: Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten, 1939-1945, 2Bde, Göttingen, Wallstein, 2022, 1.454 Seiten.
NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburg: Hamburger Edition, 2013, herausgegeben und eingeleitet mit Kim C. Priemel, 928 Seiten.
Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography, Oxford/New York: Berghahn Books, 2012, herausgegeben und eingeleitet mit Kim C. Priemel, 321 Seiten.
Nationalsozialistische Lager. Neue Beiträge zur NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik und zur Gedenkstättenpädagogik, Münster: Klemm & Oehlschläger, 2006, herausgegeben und eingeleitet mit Akim Jah, Christoph Kopke und Alexander Korb, 219 Seiten.
Aufsätze
“Raumplanung und Gewalt: ‚eingegliederte Ostgebiet‘, Generalgouvernement, besetzte sowjetische Gebiete,” in: Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, hg. von Wolfgang Benz u.a., 4 Bde., Hirmer Verlag: München 2023, S. 324-429 (mit Karl R. Kegler).
“The Genesis of the Human Rights-Based International Criminal Justice System. The Hidden Significance of the First Iraq War,” in: Embattled Visions. Human Rights since 1990, hg. von Jan Eckel and Daniel Stahl. Göttingen: Wallstein 2022, S. 123-140.
„Völkisch Capitalism: Himmler’s Bankers and the Continuity of Capitalist Thinking and Practice in Germany“, in: Reshaping Capitalism in Weimar and Nazi Germany, hg. von Moritz Föllmer und Pamela E. Swett. Cambridge: Cambridge University Press 2022, S. 278-304.
„Politische Ökonomie und Praxis der nationalsozialistischen Umsiedlungen aus dem nördlichen Italien während des Zweiten Weltkrieges“, Geschichte und Region / Storia e regione 29 (2020), 2, S. 112-147.
„The Mass Murder of the European Jews and the Concept of ‘Genocide’ in the Nuremberg Trials: Reassessing Raphael Lemkin’s Impact”, Genocide Studies and Prevention: An International Journal 13 (2019), 1, S. 144-172, https://doi.org/10.5038/1911-9933.13.1.1610
„Völkischer Kapitalismus. Theoretische Überlegungen anhand des empirischen Beispiels der Deutschen Umsiedlungs-Treuhandgesellschaft 1939-1945“, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018), 6, S. 505-523.
„Ethnic Germans“, in: A Companion to Nazi Germany, hg. von Shelley Baranowski, Armin Nolzen und Claus-Christian W. Szejnmann, Oxford: Wiley, 2018, S. 533-549, https://doi.org/10.1002/9781118936894.ch32
„Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums“, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, hg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar and Alexander Pinwinkler, Bd. 2: Forschungskonzepte – Institutionen – Organisationen, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2017, S. 1940-1950.
„Konrad Meyer“, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, hg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar and Alexander Pinwinkler, Bd. 2: Forschungskonzepte – Institutionen – Organisationen, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2017, S. 500-508 (mit Karl R. Kegler).
„Die Nürnberger Prozesse und der Holocaust. Frühe Interpretationen zur Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden“, in: Einsicht 14 (2015), S. 16-23, URL: https://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/editorial/publikationen/einsicht/einsicht-14.pdf
„Wo ‚Nürnberg’ liegt. Zur historischen Verortung der Nuernberg Military Tribunals“, in: NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, hg. von Kim C. Priemel und Alexa Stiller, Hamburg: Hamburger Edition, 2013, S. 9-63 (mit Kim C. Priemel).
„Von Generälen und Partisanen: Die Verbrechen der Wehrmacht in Südosteuropa und der ‚Geiselmord’-Prozess im Kontext des Kalten Krieges“, in: NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, hg. von Kim C. Priemel und Alexa Stiller, Hamburg: Hamburger Edition, 2013, S. 230-254 (mit Florian Dierl).
„On the Margins of Volksgemeinschaft: Criteria for Belonging to the Volk within the Nazi Germanization Policy in the Annexed Territories, 1939-1945“, in: Heimat, Region and Empire: New Approaches to Spatial Identities in National Socialist Germany, hg. von Claus-Christian W. Szejnmann und Maiken Umbach, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012, S. 239-255, URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-0-230-39111-6_13
„Semantics of Extermination. The Use of the New Term of Genocide in the Nuremberg Trials and the Genesis of a Master Narrative“, in: Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography, hg. von Kim C. Priemel und Alexa Stiller, Oxford/New York: Berghahn Books, 2012, S. 104-133.
„Nuremberg’s Narratives. Revising the Legacy of the ‚Subsequent Trials’“, in: Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography, hg. von Kim C. Priemel und Alexa Stiller, Oxford/New York: Berghahn Books, 2012, S. 1-21 (mit Kim C. Priemel), URL: https://www.berghahnbooks.com/downloads/intros/PriemelReassessing_intro.pdf
„Gewalt und Alltag der Volkstumspolitik: Der Apparat des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums und andere gesellschaftliche Akteure der veralltäglichten Gewalt“, in: Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939-1945, hg. von Jochen Böhler und Stephan Lehnstaedt, Osnabrück: fibre, 2012, S. 45-66.
„Przemoc i codzienność w polityce narodowościowej. Aparat Komisarza Rzeszy ds. Umacniania Niemczyzny i inni aktorzy przemocy, która stała się codziennością“, in: Przemoc i dzień powszedni w okupowanej Polsce, hg. von Tomasz Chinciński, Gdańsk: Oskar, 2011, S. 73-94.
„Grenzen des ‚Deutschen’: Nationalsozialistische Volkstumspolitik in Polen, Frankreich und Slowenien während des Zweiten Weltkrieges“, in: Deutschsein als Grenzerfahrung: Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950, hg. von Mathias Beer, Dietrich Beyrau und Cornelia Rauh, Essen: Klartext, 2009, S. 61-84.
„Die Volkstumspolitik der SS vor Gericht: Strategien der Anklage und Verteidigung im Nürnberger ‚RuSHA-Prozess’, 1947-1948“, in: Leipzig – Nürnberg – Den Haag: Neue Fragestellungen und Forschungen zum Verhältnis von Menschenrechtsverbrechen, justizieller Säuberung und Völkerstrafrecht, hg. vom Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: 2008, S. 66-86.
„Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums“, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, hg. von Ingo Haar und Michael Fahlbusch, München: Saur, 2008, S. 531-540.
„Konrad Meyer“, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, hg. von Ingo Haar and Michael Fahlbusch, München: Saur, 2008, S. 415-422 (mit Karl R. Kegler).
„Die frühe Strafverfolgung der nationalsozialistischen Vertreibungs- und Germanisierungsverbrechen: Der ‚RuSHA Prozess’ in Nürnberg 1947-1948“, in: Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele, hg. von Timm C. Richter, München: Meidenbauer, 2006, S. 231-241.
„Zwischen Zwangsgermanisierung und ‚Fünfter Kolonne’: ‚Volksdeutsche’ als Häftlinge und Bewacher in den Konzentrationslagern“, in: Nationalsozialistische Lager, hg. von Akim Jah u.a., Münster: Klemm & Oehlschläger, 2006, S. 104-124.
Lexikonartikel
In: Max Planck Encyclopedia of International Procedural Law (EiPro), ed. by Hélène Ruiz Fabri, Oxford: Oxford University Press (unter Vertrag).
In: Dictionnaire encyclopédique de la Justice pénale international, hg. von Olivier Beauvallet (Paris: Berger Levrault, 2017).
In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts (Wien: Böhlau, 2010).
In: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (online seit 2010), https://www.1000dokumente.de/?c=dokument_de&dokument=0075_vot&object=context&l=de
Rezensionen
Für: American Historical Review, Vierteljahrschrift Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historische Zeitschrift, Central European History, German History, European Journal of International Law (EJIL) Talk!, H-German, H-Sozkult, Sehepunkte, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Einsicht, Sozial.Geschichte und Werkstatt Geschichte