Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Markus Mirschel

Markus Mirschel, Dr.

  • Projekt: Sicherheit
  • Krieg und Frieden in der Sowjetunion und Russland

Mitarbeit im Projekt Sicherheit, Krieg und Frieden in der Sowjetunion und Russland von Prof. Dr. Jeronim Perović.

Kurzbiographie

Publikationen

Wissenschaftliche Arbeiten

  • Mirschel, Markus: Rezension zu: Roisko, Pekka: Gralshüter eines untergehenden Systems. Zensur der Massenmedien in der UdSSR 1981-1991. Wien 2015, in: sehepunkte, Dezember 2016. 
  • Mirschel, Markus: Forschungsbericht: Schweizer Nachwuchsforum Bildforschung östliches Europa. Tagung am Kompetenzzentrum Kulturelle Topographien der Universität Basel, 02.-03.10.2015 Basel. 
  • Mirschel, Markus: Tagungsbericht: Back from Afghanistan. Workshop on the experiences of veterans from the war in Afghanistan in Tajikistan, Ukraine, Belarus, Russia, Lithuania and Germany, 12.02.2015 – 13.02.2015 Vilnius, H-Soz-Kult, 05.09.2015.
  • Markus Mirschel: Rezensionzu: Bauerkämper, Arnd; Rostislavleva, Natalia (Hrsg.): Sicherheitskulturen im Vergleich. Deutschland und Russland/UdSSR seit dem späten 19. Jahrhundert. Paderborn 2014, in: H-Soz-Kult, 13.03.2015.
  • Mirschel, Markus: Tagungsbericht: Energiegeschichte Osteuropas im Kalten Krieg. Neue Bedrohungen und Sicherheiten, 10.01.2014 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 25.07.2014.
  • Markus Mirschel: Der Kampf um die parteipolitische Macht in der Russländischen Föderation. Die KPRF 1991 – 1996. Publizierte Magisterarbeit, Hamburg 2008.

Journalistische Arbeiten (Auswahl)

  • Markus Mirschel: Dmitry A. Glukhovsky - "... und Metro 2034 ist doch eine Fortsetzung." Das Genre ist nackte Dekoration - der Sinn liegt im Zusammenstoß von Ideen und Ideologien. – in: Multimania Nr. 27, 2009
  • Markus Mirschel: Das Politische in der Fantastik. II - "Die USA" - Alte Welt, Kirche und Rote Gefahr, in: Multimania Nr. 22, 2008
  • Markus Mirschel: Das Politische in der Fantastik. I - "Russland" - Vom Wettstreit der Systeme zur Emanzipation des Genres, in: Multimania Nr. 21, 2008
  • Markus Mirschel: Sergej Lukianenko - Auf der Amplitude des Lebens durch Russland - Politik und Fantasy, in: Multimania Nr. 19, 2008
  • Markus Mirschel: Gefangen in einer anderen Welt - Sergej Jessenin schrieb als "Russlands letzter Dorfpoet" Literaturgeschichte, in: Moskauer Deutsche Zeitung, 09.09.2005

Vorträge

  • "Der sowjetisch-afghanische Krieg. Visuelle Aspekte von Ethnizität und Religion." - am Oberseminar: Zur Geschichte Russlands und Asiens der LMU München, München, 01. Dezember 2016
  • "Eine gescheiterte Strategie? Die offizielle Visualisierung des sowjetisch-afghanischen Krieges (1979-1989)." - am Forum: Schweizer Nachwuchsforum Bildwissenschaften östliches Europa, Basel, 03. Juni 2016
  • "Strategie oder Reaktion? Die sowjetische Visualisierung des Krieges in Afghanistan 1979-1989." - am: Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte, Bielefeld, 03. Mai 2016
  • „Traditionen in der Fotografie – traditionelle (Kriegs-)Fotografie?“ Die offizielle Visualisierung des sowjetisch-afghanischen Krieges. – am Workshop: Neue Forschungen zur Geschichte der Perestrojka, Jena, 16. Oktober 2015
  • „Die Visualisierung des sowjetisch-afghanischen Krieges. Die Sprache der sowjetischen Fotografie zwischen Authentizität und Inszenierung (1979-1989)“ – im Rahmen des gemeinsamen Oberseminars Neuere Geschichte / Osteuropäische Geschichte, Düsseldorf, 20. Januar 2015
  • "Wir leisten Bruderhilfe in Afghanistan" – Die Sprache der sowjetischen Fotografie zwischen Authentizität und Inszenierung. (1979-1989)" am 50. Historikertag, Göttingen, 23.-26. September 2014
  • „Wir leisten Brüderhilfe“. Die erste Phase des sowjetisch-afghanischen Krieges. Eine visuell inszenierte Unwirklichkeit (?) an der Tagung "Großes überregionales Süd-West-Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte", Allensbach-Hegne, 15.-16. Mai 2014

Lehrveranstaltungen

  • Kolloquium (Übung) „Die offene Wunde Afghanistan – Offizielle Darstellung und heutige Erinnerungskulturen des sowjetischen Afghanistankrieges - Umgang und Bewältigung" (Wintersemester 2013/14, Universität Konstanz, mit Michael Galbas)
  • Kolloquium (Übung) „Von Afghanistan bis heute: Interventionen in der sowjetischen und russischen Geschichte“ (Herbstsemester 2014, Universität Zürich, mit Dr. Philipp Casula)

Dissertationsprojekt

Die Visualisierung der sowjetischen Intervention in Afghanistan. Die Sprache der sowjetischen Fotografie in Krasnaja Zvezda und Pravda (1979-1989).
(vorläufiger Titel, Druck in Vorbereitung)