Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Lehrplanung

Planung des Lehrangebots

Die Lehrangebotsplanung hat einen Vorlauf von einem Jahr. Am Ende des Frühjahrssemesters wird das Lehrangebot des darauf folgenden Frühjahrssemesters geplant, am Ende des Herbstsemesters dasjenige des darauf folgenden Herbstsemesters. Für die Erfassung des Angebots steht den Dozierenden eine webbasierte Lehrveranstaltungsdatenbank zur Verfügung. 

Termine

Frühjahrssemester   Herbstsemester
April Eingabe der Daten Oktober
September Eingabe der Kommentare Februar
Mitte Oktober Publikation (WebVVZ) Ende März
1. Februar OLAT-Kurse verfügbar 2. August

Eingabe von Veranstaltungen in die Lehrplanungsdatenbank

Wer darf eine Lehrveranstaltung eingeben?

Lehrveranstaltungen eingeben dürfen am Historischen Seminar angestellte Assistierende, Oberassistierende, ProfessorInnen, Lehrangestellte, Privatdozierende, wissenschaftliche Angestellte und Drittmittelangestellte mit Aufstockung.

Personen, die an einer Lehranstellung oder einer Aufstockung interessiert sind, bewerben sich bitte VOR der Eingabe einer Lehrveranstaltung mit ihrem CV und ein paar Sätzen zu ihren Themenfeldern und ihrer bisheriger Lehrerfahrung bei der Koordination Lehrplanung.

Wer darf welche Lehrveranstaltungen eingeben?

  • Dozierende ohne Promotion: Seminare im Basisstudium (Proseminar 1, Proseminar 2, Proseminar 3), Schreibübungen sowie BA-Kolloquien.
  • Dozierende mit Promotion: Seminare im Basisstudium (Proseminar 1, Proseminar 2, Proseminar 3), Schreibübungen, BA-Kolloquien, BA -Seminare, BA-Schreibwerkstatt sowie MA-Kolloquien.
  • Dozierende mit Habilitation: alle Veranstaltungstypen inkl. MA-Seminare, Übungen und Vorlesungen.

Welche Veranstaltungen sollen eingegeben werden?

Mit dem Aufruf zur Eingabe der Lehrveranstaltungen in die Datenbank verschickt die Lehrplanung eine Bedarfstabelle. Die Dozierenden werden gebeten, sich bei der Eingabe der Veranstaltungen an dieser Tabelle zu orientieren.

Dozierende können aber auch ihre Wunschveranstaltung eingeben. Die Lehrplanung wird versuchen, diese zu berücksichtigen. Sollte die eingegebene Veranstaltung nicht dem Bedarf entsprechen, setzt sich die Lehrplanung mit den entsprechenden Dozierenden in Verbindung und bittet sie, eine andere Veranstaltung anzubieten.

Lehrangestellte beachten bitte, dass Veranstaltungen immer bedarfsorientiert vergeben werden und dass es auch sein kann, dass für eine eingegebene Veranstaltung kein Bedarf und keine Ressourcen bestehen. 

In welchem Rhythmus finden Lehrveranstaltungen statt?

Lehrveranstaltungen der PhF finden in der Regel in Doppellektionen im Wochenrhythmus statt und richten sich nach den Anfangszeiten der UZH. Angestellte des Historischen Seminars können auf Antrag Blockveranstaltungen oder zweiwöchentliche Veranstaltungen à vier Stunden durchführen, wenn sich dieser Modus inhaltlich begründen lässt.

Blockveranstaltungen dürfen nur freitags und samstags durchgeführt werden und müssen dem Umfang einer regulären Veranstaltung entsprechen: 14 x 90 Minuten = 1260 Minuten bzw. 21 Stunden, exklusive Pausen. Zweiwöchentliche Veranstaltungen zu vier Stunden sollen von 8–12 Uhr durchgeführt werden.

Lehrveranstaltungen auf der Basisstufe finden ausschliesslich im Wochenrhythmus statt.

Anleitung Lehrplanungsdatenbank

Schritt 1: Dozierende erfassen

Bevor Sie eine Lehrveranstaltung eingeben können, müssen Sie sich in der Datenbank einmalig als DozentIn registrieren. Bitte geben Sie Ihren Namen, Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und wenn vorhanden unbedingt auch Ihren UZH-Shortname an. Nur mit der Eingabe des Shortnames wird es Ihnen möglich sein, Ihre Veranstaltungen selbst zu bearbeiten.

Wenn Sie sich einmal registriert haben, müssen Sie dies in den kommenden Semestern nicht mehr tun. Überprüfen Sie bei Bedarf unter «Dozierende anzeigen», ob Sie bereits registriert sind.

Schritt 2: Modultyp erfassen

Geben Sie zunächst an, welchen Veranstaltungstyp Sie anbieten wollen. Beachten Sie, dass es nicht möglich ist, mehrere Veranstaltungstypen zu wählen. Stufenübergreifende Veranstaltungen, also Veranstaltungen, die auf BA- und MA-Stufe angeboten werden, sind mit Ausnahme von Vorlesungen nicht mehr möglich.

Lediglich die Kombination «Forschungskolloquium 1» und «Forschungskolloquium 2» kann gemeinsam angewählt werden. Nur hier ist möglich, dass Sie eine Veranstaltung anbieten, die Studierenden diese jedoch entweder als Forschungskolloquium 1 oder als Forschungskolloquium 2 buchen.

Schritt 3: Modultitel wählen

Für jede Veranstaltung ist ein Modultitel vorgesehen. Diese sind vorgegeben und können nicht verändert werden. Es ist zudem nicht möglich, mehrere Modultitel zu wählen. Sie erhalten bei Schritt 2 eine Auswahl an Modultiteln. Je nachdem, welchen Veranstaltungstyp Sie gewählt haben, kommen nur ein oder aber mehrere Modultitel in Frage.

Sie wählen das zu Ihrer Veranstaltung passende Gefäss aus. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie bitte die Lehrplanung.

Schritt 4: Informationen zur Veranstaltung erfassen

Lehrveranstaltungstitel

Setzen Sie immer einen individuellen Veranstaltungstitel.

Dozierende

Wählen Sie eine/n oder mehrere Dozierende/n der Lehrveranstaltung aus. Sollten sich die entsprechenden Personen nicht in der Liste befinden, erfassen Sie diese bitte im Menu unter «Dozierende erfassen» neu.

Durchführungstermine

Wählen Sie bei wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen Tag und Uhrzeit Ihrer Veranstaltung. Blockkurse oder zweiwöchentliche Veranstaltungen können nur durchgeführt werden, wenn sich dieser Modus inhaltlich begründet werden (siehe oben). 

Vorgehen: In der Lehrplanungsdatenbank wird angegeben, dass die Veranstaltung im Zweiwochenrhythmus oder in Blöcken stattfinden soll. Im Falle von Blockveranstaltungen soll die Zahl der Blöcke und der Wochentag (freitags und/oder samstags), nach Möglichkeit auch bereits die Daten angegeben werden.

Unter «Zusatzinfos für Seminaradministration» wird begründet, weshalb die Veranstaltung im gewünschten Modus stattfinden soll. Bei der Schreibwerkstatt im BA und MA ist keine Begründung notwendig. Bei anderen Veranstaltungen erfahren die Dozierenden nach der Verabschiedung des Lehrangebots, ob die Veranstaltung im gewünschten Modus durchgeführt werden kann.

Bezahlung

Bitte geben Sie unter «Bezahlung» an, wie wir Ihre Lehrveranstaltung abrechnen sollen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Lehrplanung.

Raumwunsch

Sie können weiterhin einen Raumwunsch angeben. Beachten Sie aber, dass dieser nur dann sicher berücksichtigt werden kann, wenn Sie im Vorjahr bereits denselben Raum zur selben Zeit hatten. Der Raum, denn Sie beispielsweise im HS 2018 hatten, stünde Ihnen zur gleichen Veranstaltungszeit auch im HS 2019 wieder zu. Alle anderen Raumwünsche können nicht garantiert werden.

Inhaltliche Angaben für das Vorlesungsverzeichnis

Bei der Eingabe Ihrer Lehrveranstaltung müssen Sie abgesehen vom Veranstaltungstitel keine inhaltlichen Angaben zu Ihrer Lehrveranstaltung machen. Die Eingabe der Kommentare sowie Angaben zu Unterrichtsmaterialien und Prüfungsmodalitäten erfolgen im März für das Herbstsemester bzw. im Oktober für das Frühjahrssemester. Den Aufruf zur Eingabe werden Sie jeweils per E-Mail erhalten.

Schritt 5: Veranstaltungen anzeigen und Eingabe ändern

Während des Eingabephase können Sie Im Menu unter «Veranstaltung anzeigen» Ihre eigenen Veranstaltungen bearbeiten. Für Änderungen klicken Sie bitte in der Spalte «UpDate» auf Ihren Shortname. Falls jemand anderes Ihre Veranstaltung eingegeben hat, können Sie Ihre Veranstaltung nicht selbst bearbeiten. Bitten Sie entweder diese Person darum, die Änderungen für Sie vorzunehmen, oder wenden Sie sich an die Lehrplanung.

Wenn Sie eine fälschlich gemachte Eingabe löschen wollen, wenden Sie sich bitte an die Lehrplanung. Bitte beachten Sie, dass Sie Änderungen nach Abschluss des Lehrplanungszyklus nicht mehr selbst vornehmen können. Wenden Sie sich für dringende Änderungswünsche bitte ebenfalls an die Lehrplanung.

Crosslisting

Wenn Ihre Lehrveranstaltungen «crossgelistet» werden soll, also in zusätzlichen Studienprogrammen anrechenbar sein soll, melden Sie Ihr Anliegen bitte der Lehrplanung. Vorschläge für Crosslistings von Modulen anderer Anbieter in ein Studienprogramm des Historischen Seminars können Sie ebenfalls der Lehrplanung mitteilen. Crosslisting ist nur bei Wahlmodulen à 3 ECTS und in Absprache mit der Programmleitung möglich.

Wahlmodul «Projektmitarbeit»

Wenn ein wissenschaftliches oder ein (digitales) Vermittlungs-Projekt mit einer Lehrveranstaltung verbunden wird, kann es vorkommen, dass sich Studierende in einem Rahmen engagieren, der den Workload der betreffenden Lehrveranstaltung weit übersteigt. Entspricht dieses zusätzliche Enga­gement etwa 90 bzw. 180 Stunden, soll dieses auch im Transcript of Records sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck gibt es ein Wahlmodul mit dem Titel «Projektmitarbeit» à 3 und à 6 ECTS Credits, das bei Bedarf zum Einsatz kommt.

Detaillierte Informationen zum Vorgehen finden sich auf dem Merkblatt (PDF, 70 KB).

Weiterführende Informationen

Kontakt

Livia Merz
Universität Zürich
Historisches Seminar
Karl Schmid-Strasse 4
Büro KO2 G 265
8006 Zürich

Präsenztage: Mo, MiNa, DoNa
Tel +41 44 634 38 13
E-Mail: lehrplanung@hist.uzh.ch