Navigation auf uzh.ch
Studierende müssen die Module, für die sie Kreditpunkte erwerben möchten, fristgerecht buchen. Nach Ablauf der Buchungs-/Stornofrist ist die Buchung verbindlich. Bei Nichtinteresse müssen die Studierenden das Modul innerhalb der Frist stornieren, sonst wird ein Fehlversuch angerecht. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Buchungsfristen, abhängig vom Modultypus (erreichbar über diesen Link).
Eine Liste der Buchungen Ihrer Lehrveranstaltung finden Sie im OLAT-Kurs unter Campusgruppe A > Administration > Mitglieder.
Das Studiendekanat versendet die Notenfiles aller Module (ausg. BA- und MA-Arbeiten, mündliche Prüfung BA/MA; s. nächsten Punkt) direkt an die Dozierenden. Diese füllen die Dokumente aus und schicken sie ans Studiendekanat zurück.
Für die Notenlisten der mündlichen Prüfungen, Bachelor- und Masterarbeiten ist das Sekretariat des Historischen Seminars zuständig. Viviane Strebel wird Ihnen die Listen rechtzeitig zusenden.
Bei Modulen, die von mehreren Dozierenden gleichzeitig durchgeführt werden, geht die Notenliste an denjenigen Dozenten/diejenige Dozentin, dessen/deren Nachname in alphabetischer Reihenfolge an erster Stelle kommt. Für eine allfällige Weiterleitung des Notenfiles, z.B. an das Lehrstuhlsekretariat, ist der Dozent/die Dozentin zuständig.
Notenlisten können aus Datenschutzgründen ausschliesslich an UZH-E-Mailadressen verschickt werden. Sollten Sie eine Notenliste nicht erhalten, melden Sie sich bitte bei Viviane Strebel (bewertungen@hist.uzh.ch).
Mit der Buchung haben sich die Studierenden zum Leistungsnachweis angemeldet. Es müssen deshalb alle auf der Liste aufgeführten Studierenden bewertet werden, auch diejenigen, die abgebrochen oder gar nicht an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Das Studiendekanat sendet den Dozierenden die Notenfiles Ende des zweiten Semesters zu. Werden Seminararbeiten bereits im ersten Semester verfasst, senden Sie deren Noten fristgerecht an bewertungen@hist.uzh.ch. Neben der Note, dem Namen und der Matrikelnummer der betreffenden Studierenden führen Sie bitte in der E-Mail auch die Modulnummer und den Titel des Seminars auf, in dessen Rahmen die Arbeit geschrieben wurde.
Wir wollen sicherstellen, dass Studierende (BA/MA) die Leistungen des vergangenen Semesters auf ihren Leistungsausweisen vorfinden und gegebenenfalls fristgerecht ihre Abschlussdiplome erhalten. Aus diesem Grund müssen die Dozierenden die Bewertungsfristen zwingend einhalten.
Wir bitten Sie, den Zeitbedarf für Korrekturen bzw. Notensetzung realistisch zu kalkulieren, damit Sie die Bewertungslisten fristgerecht einreichen können. Den Studierenden sind die Abgabetermine für die Leistungsnachweise im Vorlesungsverzeichnis oder zu Beginn des Semesters anzukündigen.
Für BA- und MA-Abschlussarbeiten gelten für die Studierenden fakultätsweit einheitliche Abgabetermine, die zwingend einzuhalten sind. Im Frühjahrssemester müssen Abschlussarbeiten am 1. Juni, im Herbstsemester am 1. Dezember bei der Betreuungsperson abgegeben werden.
Fristen | Frühjahrssemester | Herbstsemester |
---|---|---|
Alle Veranstaltungen | Circa 15. Juli (Termin wird vom Studiendekanat festgelegt) | Circa 15. Januar (Termin wird vom Studiendekanat festgelegt) |
Noten für Bachelor- und Masterarbeiten | 15. Juli | 15. Januar |
Gutachten für Bachelor- und Masterarbeiten | 15. Juli | 15. Januar |
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle Leistungsnachweise zur Wahrung des Rechtsschutzinteresses aller Betroffenen drei Jahre aufbewahren. Eine elektronische Aufbewahrung der Leistungsnachweise ist unter folgenden Bedingungen erlaubt:
Bei den Bachelor- und Masterarbeiten erfolgt die Archivierung durch die Zentralen Dienste des Historischen Seminars bzw. das Dekanat der Philosophischen Fakultät.