Navigation auf uzh.ch
Das Forschungskolloquium des Lehrstuhls HBS findet im Frühjahrssemester 2023 jeweils mittwochs, 14.00–15.30 Uhr im Raum FRE-D-14 (Freiestrasse 36, 8032 Zürich), Beginn: 22. Februar 2023. Die Details entnehmen Sie dem untenstehenden Programm. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen vom 3. Mai 2023 und vom 10. Mai 2023 in hybrider Form (Teilnahme vor Ort und Online-Teilnahme möglich) [...]
Das Forschungskolloquium des Lehrstuhls HBS findet im Herbstsemester 2022 jeweils mittwochs, 14.00–15.30 Uhr im Raum FRE-D-14 (Freiestrasse 36, 8032 Zürich), Beginn: 21. September 2022. Die Details entnehmen Sie dem untenstehenden Programm. Bitte beachten Sie die abweichenden Raum- und Zeitangaben bei einzelnen Veranstaltungen. Das Programm wird auf dieser Seite laufend aktualisiert. Stand: 21.11.2022. Download Programm als [...]
Im Rahmen des HBS-Forschungskolloquiums findet am Mittwoch, 18. Mai 2022 um 14.00–15.30 Uhr ein Gastvortrag statt: Prof. Dr. Lorenzo Bonoli von der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung in Lausanne spricht zum Thema „Die Entwicklung der Schweizer Berufsbildung zwischen Bundesregulierung und kantonaler Autonomie. Die entscheidenden Jahre 1950–1970“. Der Vortrag findet im Raum FRE-D-14 statt. Weitere Informationen entnehmen [...]
Im Rahmen des HBS-Forschungskolloquiums findet am Mittwoch, 11. Mai 2022 um 14.00–15.30 Uhr ein Gastvortrag statt. Dr. Jens Elberfeld von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg referiert zum Thema: „Pädagogisierung des Eros? Jugend, Sexualität und Erziehung in der biopolitischen Moderne (1890-1930)“. Der Vortrag findet im Raum FRE-D-14 statt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer. Studierende, Mitarbeitende sowie weitere [...]
Im Rahmen des HBS-Forschungskolloquiums findet am Mittwoch, 27. April 2022 um 14.00–15.30 Uhr ein Gastvortrag zum Thema „Vom reformpädagogischen Schulexperiment zur eidgenössisch anerkannten Fachmittelschule – 50 Jahre WS / DMS / FMS Zug“ statt. Es referieren Dr. Mirjam Staub von der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau und Nadia Pettannice von der Universität Zürich. Eckdaten: [...]