Veranstaltungen und Gastvorträge
-
Programm Kolloquium FS2020
Untenstehend folgt das Programm zum Forschungskolloquium für das Frühjahrssemester 2020: -
Tagung: Bildungsraum – Bildungsräume
Am 17. Januar 2020 fand die von Michèle Hofmann und Lucien Criblez im Auftrag des Vorstandes der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) organisierte Tagung Bildungsraum – Bildungsräume an der Universität Zürich statt. Diese ist Teil der sechsten Veranstaltungsreihe (Raum – Espace) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zur facettenreichen Schweiz beruhend auf der Aussage: [...] -
Privatschulpolitik in England, Australien und Neuseeland – Zum Einfluss von Pfadabhängigkeiten, Akteuren und Ideen
Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Rita Nikolai Humboldt-Universität zu Berlin Mittwoch, 20. November 2019, 14.00 – 15.30 Uhr Universität Zürich, GLT-A-03 ,Gloriastrasse 12b, 8032 Zürich Basierend auf Experteninterviews und Dokumentenanalysen wird für ausgewählte Staaten liberaler Wohlfahrts- und Bildungsregime seit den 1980er-Jahren analysiert, welche Faktoren die Expansion privater Schulen (England, Australien) bzw. das Festhalten am öffentlichen [...] -
Oral History als Beitrag zu Geschichte von Bildungsinstitutionen – Erfahrungen aus Projekten zur Universitätsgeschichte
Öffentlicher Gastvortrag mit Filmbeitrag Dr. Almut Leh Fernuniversität Hagen, Institut für Geschichte und Biographie Mittwoch, 13. November 2019, ausnahmsweise von 15.00 – 19.00 Uhr Universität Zürich, Schönberggasse 1, 8001 Zürich, SOF-E-07 Die Etablierung der Oral History in den 1980er-Jahren als Quelle der Zeitgeschichte ist eng verbunden mit Fragestellungen der Alltagsgeschichte und der Aufarbeitung des Nationalsozialismus. [...] -
Zwischen Forschungsauftrag, Musterunterricht und (unfreiwilliger) Komik/Ironie
Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Henning Schluß (Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien) über Video-Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR als «neue» Quellengattung der historischen pädagogischen Forschung Mittwoch, 23. Oktober 2019, 14.00 – 15.30 Uhr Universität Zürich, GLT-A-03 ,Gloriastrasse 12b, 8032 Zürich Seit den 1970er-Jahren wurde auch in der DDR Unterricht auf Videobändern aufgezeichnet. Entstanden ist das erste [...] -
Weitere Informationen