Akademischer Lebenslauf
- Wissenschaftliche Oberassistentin am Lehrstuhl Sozialpädagogik (seit September 2019)
- Dozentin und Projektleiterin, HSLU Soziale Arbeit, Luzern (2013-2022) / Co-Leitung Forschungsprojekt (NFP 76) zusammen mit Dr. Susanna Niehaus: «Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung – Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft» (2018 – 2021)
- Lehrbeauftragte FHSG Soziale Arbeit (2012 – 2013)
- Promotion in Erziehungswissenschaften/ Sozialpädagogik (summa cum laude), Universität Zürich, Titel «Männlichkeit und Nationalismus. Analyse der Selbstdarstellung rechts-orientierter junger Erwachsener» (2012)
- Doktorandin des Marie Heim-Vögtlin Programms des Schweizerischen Nationalfonds (2010 – 2011)
- Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung, Universität Zürich (2009 – 2011)
- Doktorandin im Nationalen Forschungsprogramm 40+: «Rechtsextremismus – Ursachen und Gegenmassnahmen» des Schweizerischen Nationalfonds (2004 – 2007)
- Expertin für Abschlussarbeiten der Agogis Zürich (2004 – 2005); FHNW Soziale Arbeit Olten (2012 – 2013)
- Basisausbildung Mediation und zur Konflitktrainerin im Rahmen eines Gewaltpräventionsprojektes des Schweizerischen Roten Kreuzes (2002 – 2003)
- Lizentiat in Sozialpädagogik «Berufliches Selbstverständnis im Strafvollzug» (2002)
- Studium der Pädagogik mit Schwerpunkt der Sozialpädagogik, mit den Nebenfächern Privatrecht und Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters, Universität Zürich (1996 – 2002)
- Diverse Arbeitserfahrungen in der Sozialen Arbeit (1998 – 2004 & 2012 – 2013)
Mitgliedschaft - Mitgliedschaft im Verein «Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz»
-
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (sgsa)
Mitglied der Arbeitsgruppe «Gesellschaft und Soziale Arbeit» der sgsa
Arbeitsschwerpunkte
- Kinder- und Jugendhilfe (Kindesschutz)
- Soziale Ungleichheit und Familie
- Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt
- Methoden qualitativer Sozialforschung, insbesondere Ethnographie und Tiefenhermeneutik
Publikationen
- Vogel Campanello, Margot/Röthlisberger, Michèle (2022): Familie in Krise – Der Blick der Behörde auf Familie und Geschlecht in Fällen von Kindesvernachlässigung. In: Baar, Robert/Maier, Maja S. (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Familie, Geschlecht und Erziehung – in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Jg. 18. Opladen: Barbara Budrich, S. 101 – 116.
- Vogel Campanello, Margot (2021): Zur Krise des Mannes. „Männlichkeit“ in rechtsorientierten Gruppierungen. In: Baumgarten, Diana et al. (Hrsg.): Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz. Zürich: Seismo, S. 107 – 127.
- Vogel Campanello, Margot et al. (2021): Welfare practice in response of child neglect: Reconstruction and analysis of the discourses on family, childrearing, and motherhood. In: Advances in Applied Sociology (AASoci). 11, 1/2021, pp. 34 – 47.
- Vogel Campanello, Margot (2019): Zwischen Arbeit und Familie. Fürsorge und Erziehung schulpflichtiger Kinder unter prekären Bedingungen. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit. 24, 18/2019. S. 34 – 57.
- Vogel Campanello, Margot (2018): “Ich hatte zuerst Angst, wenn ich eine Familienbegleitung in Anspruch nehme, dass das heisst, ich versage, ich bin keine gute Mutter (…)”. Mutterschaft und Fürsorge unter erschwerten Bedingungen. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie. 10, 1/2018, S. 67 – 84.
- Akkaya, Gülcan/Vogel Campanello, Margot (2016): Ausgrenzung, Rassismus und Rechtsextremismus: Ein Thema für die Ausbildung in der Sozialen Arbeit. In: Tangram: Bulletin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus: bulletin de la Commission Fédérale contre le Racisme: bollettino della Commissione Federale contro il Razzismo: bulletin de la Cumissiun Federala cunter il Razzissem. Juni 2016, Nr. 37. S. 55 – 57.
- Vogel Campanello, Margot (2015): Männlichkeit und Nationalismus. Deutungen der Selbstdarstellung rechtsorientierter junger Erwachsener. Zürich: Chronos.
- Vogel, Margot/Truniger, Janine (2011): Subjektivität im Forschungsprozess – eine methodologische Herausforderung? In: Heimgartner, Arno et al. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit: Methoden und methodologische Herausforderungen. Münster; Hamburg; Wien: LIT-Verlag, S. 53 – 64.
- Studer, Tobias/Vogel, Margot (2010): Gesellschaftliche Prozesse der Unbewusstmachung am Beispiel von Rechtsextremismus und Jugend. In: Riegel, Christine et al. (Hrsg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Methodologische Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 233 – 251.
- Vogel, Margot/Studer, Tobias (2010): Prügelknabe ‘Jugend’. Gesellschaftliche Dimensionen jugendlicher Gewalt. In: Sozial Aktuell. Nr. 9, September/2010. S. 10 – 13.
- Graf, Erich Otto/Vogel, Margot/Wagner-Willi, Monika/Widmer-Wolf, Patrik (2009): Manipulation der Gefühle statt Schulentwicklung. Zur Konstruktion eines neuen sonderpädagogischen Handlungsfeldes. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. Jg. 15, 10/09, S. 43 – 47.
- Studer, Tobias/Vogel, Margot (2008): Transformationen im Bildungssystem. Eine bildungssoziologische Perspektive auf Begabtenförderung und Gewalt an Schulen. In: Sozial Aktuell, Nr. 5_Mai 2008, S. 34 – 36.
- Gabriel, Thomas/ Geisen, Thomas/ Vogel, Margot (2007): „Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Eine bildungspolitische Herausforderung?“ In: Oser, Fritz/ Quesel, Carsten/ Biedermann, Horst (Hrsg.): Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung. Studien und Entwürfe. Zürich: Rüegger, S. 353 – 359.
- Geisen, Thomas/ Vogel, Margot (2006): The Construction of the Self and the Other: Race and Ethnicity in Right-Wing Youth Cultures. In: Heimgartner, Arno (Hrsg.): Face of Research on European Social Development. Community Work, Civil Society and Professionalisation of Social Work. Hamburg: Lit Verlag, S. 313 – 326.
- Vogel Margot (2002): Berufliches Selbstverständnis im Strafvollzug. Eine qualitative Analyse sozialpädagogischer Inhalte im beruflichen Selbstverständnis der Abteilungsleiter der kantonalen Strafanstalt Pöschwies. Eingereicht der philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit.
Vorträge
Familialismus im Spannungsfeld gelebter Realität: Der Blick der Behörde auf Familien mit Verdacht auf Kindesvernachlässigung. Fachtagung Integras: „Kinder und Jugendliche zwischen Heim und Psychiatrie. Nahtstellen in der ausserfamiliären Betreuung“, 8.03.2023, Bern.
Child neglect: Welfare practice yesterday and today. Presentation together with Susanna Niehaus at the Symposium on Swiss decision-making in alternative care placements focusing on foster care. 24.01.2023, Berne.
Transformationen im Kindesschutz: Fürsorgepraxis gestern und heute. Normative Bilder von Familie, Erziehung und Mutterschaft in Fällen von Kindesvernachlässigung. SGSA Forum 2022: Transformationen Sozialer Arbeit. Panel: Familienleben und Fremdplatzierungen im Spiegel gesellschaftlicher Transformationen: Herausforderungen und Chancen für Soziale Arbeit. 25.11.2022, online.
Kritik in Zeiten der Krise. Zur gesellschaftstheoretischen Analyse durch Soziale Arbeit. Vortrag zusammen mit Tobias Studer am Workshop „Sozialarbeit als Stachel der Kritik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf soziale Problemstellungen“ der SGSA-Fachkommission „Gesellschaft und Soziale Arbeit“. 11.11.2022, Universität Zürich.
Kindesvernachlässigung: Fürsorgepraxis gestern und heute. Dialog-Veranstaltung des NFP 76: „Protezione dell’infanzia e interventi nella sfera familiare: ieri e oggi. Kindesschutz und Eingriffe in Familien: gestern und heute.“
07.06.2022, Bellinzona
Familie, Erziehung und Mutterschaft in Zeiten der Unsicherheit und Krise. Zur Bedeutung von Geschlecht und Familienbildern im Kontakt mit behördlichen Interventionen. Vortrag zusammen mit Michèle Röthlisberger am «Congress of the Swiss Sociological Association: Social Justice in Times of Uncertainty», June 28-30, 2021, Geneva
28.06.2021, online
Entbrannte Wut – zwischen Angst vor Veränderung und Stagnation sozialer Mobilität? Online-Veranstaltung «Widerstand und Aufbruch (in) der Sozialen Arbeit in Zeiten der Krise» – Folge 7: Demokratisierung gegen Rechtsextremismus. FHNW.
31.3.2021, online
Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung. Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft. Eine exemplarische Fallanalyse. Online-Veranstaltung zusammen mit Michèle Röthlisberger. Fachkommission Gesellschaft und Soziale Arbeit der SGSA (Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit).
18.3.2021, online
Welfare practice in response of child neglect: Reconstruction and analysis of the discources on family, childrearing, and motherhood
Vortrag zusammen mit Susanna Niehaus an der internationalen Tagung «Child maltreatment and well-being: Challenges across borders, research and practices», Freie Universität Berlin
21.03.2019, Berlin
Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung: Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft
Vortrag am Kick-off Meeting des NFP 76
5.10.2018, Bern
Zwischen Arbeit und Familie. Fürsorge und Erziehung schulpflichtiger Kinder unter erschwerten Bedingungen
Vortrag an der 3. Nationale Tagung Armut und Gesundheit
22.06.2018, Bern
Zwischen Arbeit und Familie. Fürsorge und Erziehung schulpflichtiger Kinder unter erschwerten Bedingungen
Vortrag im Rahmen der Mittagsveranstaltung «Einblicke», Hochschule Luzern Soziale Arbeit
8.05.2018, Luzern
Jugend und Rechtsextremismus
Gastvortrag im Rahmen des Vertiefungsmoduls SM8: Kindheit und Jugend, Universität Zürich
4.05.2017, Zürich
Männlichkeit und Nationalismus. Deutungen der Selbstdarstellung rechtsorientierter Jugendlicher und junger Erwachsener
Vortrag an der Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie «Nationalsozialistischer Untergrund, Rechtsextremismus und aktuelle Beiträge der Friedenspsychologie», Friedrich-Schiller-Universität Jena
21.06.2014, Jena
Männlichkeit und Nationalismus. Deutungen der Selbstdarstellung rechtsorientierter junger Erwachsener
Kolloquium des Lehrstuhls «Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung», Universität Zürich
28.09.2011, Zürich
Zur gesellschaftlichen Verortung von Jugendgewalt
Vortrag zusammen mit Tobias Studer am Schweizerischen Heilpädagogik-Kongress «Wann ist auffälliges Verhalten nicht mehr tragbar? Erklären, Verstehen, Handeln», Unitobler Bern
01.09.2011, Bern
Männlichkeit und Nationalismus. Deutungen der Selbstdarstellung rechtsorientierter junger Erwachsener
Kolloquium des Lehrstuhls «Ausserschulische Bildung und Erziehung», Universität Zürich
17.11.2010, Zürich
Subjektivität im Forschungsprozess: Eine methodologische Herausforderung?
Vortrag zusammen mit Janine Truniger an der Jahrestagung der Sektion Sozialpädagogik «Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit. Methoden und methodologische Herausforderungen», Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
01.10.2010, Klagenfurt
Jugend und Gesellschaft: Diskussion eines Spannungsverhältnisses am Beispiel eines Rechtsextremismusprojekts
Vortrag zusammen mit Tobias Studer an der Arbeitstagung «Transdisziplinäre Jugendforschung – Methodologische Perspektiven», Universität Tübingen
17.07.2009, Tübingen
Transformationen im Bildungssystem - Neue Anforderungen an die Soziale Arbeit?
Vortrag zusammen mit Tobias Studer an der Tagung «Transformationen des Sozialen – wohin entwickelt sich die Soziale Arbeit?» Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit, Hochschule Luzern
06.03.2008, Luzern
Chili – Konstruktive Konfliktbearbeitung
Referat am Eventtag „Gewaltfreie Schulen Kloten“, Eventdock, Flughafen Zürich
25.03.2006, Zürich
The Construction of the Self and the Other. Race and Ethnicity in Right-Wing Youth Cultures
Vortrag zusammen mit Thomas Geisen an der Tagung „Face of research“ an der Universität Graz
24.09.2004, Graz
Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt – eine bildungspolitische Herausforderung?
Vortrag zusammen mit Thomas Gabriel & Thomas Geisen an der Tagung „Jugend ohne Politik – zwei getrennte Welten?“, Universität Fribourg
02.09.2004, Fribourg