Aktuelles
Januar 2021
Frohes neues Jahr!
Unser Team hofft, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind und wünscht Ihnen nur das Beste und gute Gesundheit im Jahr 2021.
Wida Wemmer-Rogh ist zurück!
Unser Team freut sich Wida Wemmer-Rogh nach ihrem Mutterschaftsurlaub zurück am Lehrstuhl zu begrüssen.
November 2020
Publikationen
Die TALIS-Videostudie wurde mittlerweile publiziert. Informationen zur internationalen Studie (inklusve dem policy report und einem Vortrag von Andreas Schleicher finden Sie unter diesem Link: http://www.oecd.org/education/school/global-teaching-insights.htm .
Auch der nationale Bericht zur Videostudie Deutschland wurde publiziert. Das PDF finden Sie hier: TALIS-Videostudie (PDF, 2201 KB)
Von unserer Oberassistentin Vanda Sieber ist ein Artikel über Willenskraft von Kindergärtner*innen erschienen. Das Abstract des Artikels finden Sie unter diesem Link, unter dem auch das Manuskript selbst in Kürze verfügbar sein sollte:
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.601724/abstract
Oktober 2020
Blog "Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Instruktion im Unterricht"
Im Rahmen des gleichnamigen Masterseminars hat Dr. phil. Vanda Sieber mit Ihren Studierenden den anregenden und informativen Blog "Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Instruktion im Unterricht" gestaltet, welcher in wöchentlichen Posts differenzierte und kritische Aspekte rund um das Thema Autonomie und Instruktion in der Schule diskutiert.
Verfolgen Sie die spannenden Diskussionen, bringen Sie sich mit ein und fördern Sie den gemeinsamen fachlichen Austausch!
September 2020
Guten Start ins neue Semester!
Unser Team wünscht einen guten Start ins neue, digitale Semester und trotz der Umstände viele spannende, inspirierende und lehrreiche Stunden.
Juli 2020
Wida Wemmer-Rogh im Mutterschaftsurlaub
Wida Wemmer-Rogh befindet sich seit Juli 2020 im Mutterschaftsurlaub. Wir wünschen ihr von Herzen alles Gute und freuen uns auf Ihre Rückkehr am Lehrstuhl!
April 2020
Veröffentlichung
Im April dieses Jahrs hat unsere Oberassistentin Vanda Sieber eine spannende Studie zur COVID-19 bedingten Umstellung auf den Onlineunterricht durchgeführt. Die Studie behandelt unterschiedliche Fragestellungen die sich mit der Motivation und dem Wohlbefinden der Studierenden und Dozierenden auseinandersetzen. Ein Bericht gibt Aufschluss über erste Resultate. In der NZZ am Sonntag fanden diese vor Kurzem Erwähnung in einem Artikel zum aussergewöhnlichen Semesterbeginn an der Universität Zürich. Innerhalb des Projekts werden unterschiedliche Masterarbeiten realisiert und es sind diverse Publikationen geplant.
Mai 2020
Veröffentlichungen
Ein gemeinsamer Zeitschriftenbeitrag von Anna-Katharina Praetorius und Wida Rogh ist erschienen:
|
Praetorius, A.-K., Rogh, W., & Kleickmann, T. (2020). Blinde Flecken des Modells der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität? Das Modell im Spiegel einer internationalen Synthese von Merkmalen der Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft. Advance online publication. doi:10.1007/s42010-020-00072-w |
Ausserdem wurde von Wida Rogh ein spannender Sammelwerksbeitrag publiziert:
|
Barbot, B.*, & Rogh, W. (2020). Developmental Trends in Creative Abilities and Potentials. In M. Runco & S. Pritzker (Eds.), Encyclopedia of creativity (3rd ed., pp. 323–326). Amsterdam: Academic Press/Elsevier. |
April 2020
Veröffentlichungen
Sieben spannende Artikel von Anna-Katharina Praetorius sind im 66. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik erschienen:
|
Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D. & Praetorius, A.-K. (2020). Oberflächen- und Tiefenmerkmale. Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 102–116. |
|
Fauth, B., Göllner, R., Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Wagner, W. (2020). Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 138–155. |
|
Göllner, R., Fauth, B., Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Wagner, W. (2020). Do student ratings of classroom management really tell us most about teachers or also about classroom composition? Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 156–172. |
|
Kleickmann, T., Steffensky, M. & Praetorius, A.-K. (2020). Quality of Teaching in Science Education. More Than Three Basic Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 37–53. |
|
Praetorius, A.-K., Grünkorn, J. & Klieme, E. (2020). Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. Einleitung in das Beiheft. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 9–14. |
|
Praetorius, A.-K., Klieme, E., Kleickmann, T., Brunner, E., Lindmeier, A., Taut, S. & Charalambous, C. (2020). Towards Developing a Theory of Generic Teaching Quality. Origin, Current Status, and Necessary Next Steps Regarding the Three Basic Dimensions Model. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 15–36. |
|
Vieluf, S., Praetorius, A.-K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M. & Pietsch, M. (2020). Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts: Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 63–80. |
März 2020
Anna-Katharina Praetorius ist zurück!
Unser Team freut sich, Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius nach ihrem Mutterschaftsurlaub zurück am Lehrstuhl zu begrüssen.
Februar 2020
Guten Start ins neue Semester!
Unser Team wünscht Ihnen einen guten Start ins neue Semester und viele spannende und lehrreiche Stunden.
Mutationen im Team
Mit Freude begrüssen wir Michelle Huber in unserem Team. Sie wird das ganze Team unterstützen sowie das Seminar "Lernen" im FS2020 als Semesterassistenz begleiten.
Neben ihrer Stelle als Hilfsassistenz wird Roya Hüppi im FS2020 das Modul "Quantitative Methoden: Schwerpunkt Sekundäranalysen" als Semesterassistenz begleiten.
Veröffentlichungen
Ein spannender Sammelwerksbeitrag von Vanda Sieber ist erschienen:
|
Elbe, A.-M. & Sieber, V. (2020). Motivation und Volition. In J. Munzert, M. Raab, & B. Strauß (Eds.), Standards Psychologie. Sportpsychologie: Ein Lehrbuch (1st ed., S. 222–245). Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag. |
Januar 2020
Frohes neues Jahr!
Unser Team hofft, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind und wünscht Ihnen nur das Beste im Jahr 2020.
Offene Stelle bei Forschungspraktikum
Ayşenur Alp Christ sucht eine Praktikantin respektive einen Pratikanten, welche/-r sie gerne bei ihrem Projekt "The relations between instructional quality and student learning: The mediating role of students' use of learning opportunities" unterstützen würde. Weitere Informationen dazu sind auf der Institutsseite unter Interne Praktika aufgeführt.
Oktober 2019
Anna-Katharina Praetorius im Mutterschaftsurlaub
Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius befindet sich voraussichtlich bis Mitte März 2020 im Mutterschaftsurlaub. Für Belange hinsichtlich Lehre und Prüfungen wenden Sie sich bitte an Dr. Rita Stebler (stebler@ife.uzh.ch). Für administrative Belange wenden Sie sich bitte an Christina Hartmann (chhart@ife.uzh.ch).
Packender Gastvortrag im Oktober
Am Mittwoch, 30. Oktober 2019, dürfen wir Prof. Dr. Veronika Job der Technischen Universität Dresden bei uns willkommen heissen. Sie wird um 16.15 Uhr einen spannenden Gastvortrag zum Thema Subjektive Theorien über Willenskraft: Effekte, Mechanismen und Antezedenzien halten. Genauere Informationen finden Sie unter Gastvorträge.
September 2019
Guten Start ins Herbstsemster!
Wir hoffen, Sie sind gut ins Herbstsemester 2019 gestartet und freuen sich bereits genauso wie wir auf viele spannende Seminare und Lehrveranstaltungen.
Veröffentlichungen
Vanda Siebers neuer spannender Zeitschriftenbeitrag wurde publiziert:
Francis, Z., Sieber, V. & Job, V. (2019). You seem tired, but so am I: Willpower theories and intention to provide support in romantic relationships. Journal of Social and Personal Relationships, 1–20. doi:10.1177/0265407519877238 |
Auch Rita Steblers interessanter Zeitschriftenbeitrag ist online erschienen:
|
Vasarik Staub, K., Galle, M., Stebler, R. & Reusser, K. (2019). Qualitätssicherung bei qualitativ inhaltsanalytischen Verfahren in großen Forschungsgruppen: Herausforderungen und Möglichkeiten in der Forschungspraxis am Beispiel der perLen-Studie. Forum Qualitative Sozialforschung, 20(3), Art. 33. doi:10.17169/fqs-20.3.3391 |
Juli 2019
Schreibklausur des Lehrstuhls im Kloster in Hertenstein
In der zweiten Juliwoche verbrachte der Lehrstuhl vier Tage am Vierwaldstättersee im Bildungshaus Stella Matutina Hertenstein, welches Teil des Klosters Baldegg ist. Ziel des dortigen Aufenthalts war das ungestörte Schreiben an Papers oder Dissertationen. Die lärmfreie, ländliche Atmosphäre wurde produktiv und teamförderlich genutzt.
Veröffentlichungen
Eine weitere interessante Publikation von Vanda Sieber ist online erschienen:
Wolff, W., Sieber, V., Bieleke, M. & Englert, C. (2019). Task Duration and Task Order do not Matter: No Effect on Self-Control Performance. Psychological Research. doi: 10.1007/s00426-019-01230-1 |
Juni 2019
Erfolgreicher Tri-U-Workshop in Berlin
Am 14. Juni fand an der Humboldt-Universität Berlin der Workshop „Triangulation Unterricht" basierend auf dem gleichnamigen Forschungsprojekt statt. Organisiert wurde der Workshop durch die beiden beteiligten Forschungsteams aus Berlin (bestehend aus Malte Brinkmann und Martin Weber-Spanknebel) und Zürich (bestehend aus Anna-Katharina Praetorius und Wida Rogh). Die weiteren geladenen, anwesenden Vertreter/-innen waren Nicole Balzer (Münster), Jörg Dinkelaker (Halle/Saale), Thilo Kleickmann (Kiel), Eckhard Klieme (Frankfurt), Robert Kreitz (Chemnitz), Christine Pauli (Fribourg) und Kurt Reusser (Zürich).
Das Projekt „Triangulation Unterricht (Tri-U)“ behandelt das Thema „Unterrichtsprozesse im deutschen Mathematikunterricht“ mit verschiedenen methodischen Zugängen. Diese methodischen Fragestellungen werden mit besonderem Blick auf das Thema „kognitive Aktivierung“ fokussiert.
Der Workshop war sehr produktiv, es wurde viel diskutiert und anhand des Videomaterials konnten neue methodische Zugänge erarbeitet werden.
Mai 2019
Spannender Gastvortrag
Prof. Dr. Benjamin Fauth der Universität Tübingen hat am 15. Mai eine interessante Präsentation mit dem Titel Zum Verhältnis von Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz: Gute Lehrkraft = guter Unterricht? gehalten. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Gastvorträge.
Vanda Sieber ist zurück!
Wir freuen uns, dass unsere Oberassistentin Vanda Sieber nach fünf Monaten vom Mutterschaftsurlaub zurück ist. Während ihrer Abwesenheit wurde ein Kongressbeitrag (siehe GEBF-Tagung im Februar 2019) sowie ein spannendes Paper von ihr publiziert:
Sieber, V., Flückiger, L., Mata, J., Bernecker, K., & Job, V. (2019). Autonomous Goal Striving Promotes a Nonlimited Theory About Willpower. Personality and Social Psychology Bulletin, 1–13. doi:10.1177/0146167218820921
|
Veröffentlichungen
Von Rita Stebler wurde ein interessanter Sammelwerksbeitrag publiziert:
Galle, M., Stebler, R. & Reusser, K. (2019). Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer: Ko-konstruktive Kooperation in Grundschulen mit personalisierten Lernkonzepten. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 194–199). |
April 2019
Gut besuchte Antrittsvorlesung
Am Montag, 29. April 2019, hielt Anna-Katharina Praetorius ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Es wäre ja so einfach, wenn es einfach wäre" – Herausforderungen bei der Erforschung von Unterricht. Während 45 Minuten präsentierte sie ihre Forschungsinteressen dem Dekan der philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Klaus Jonas, der Prorektorin, Prof. Dr. Gabriele Siegert, zahlreichen Kolleginnen und Kollegen und Gästen. Beim anschliessenden Apéro im Lichthof wurde angeregt weiter diskutiert.
Wir sind nun Teil des Center for Reproducible Science!
Der Lehrstuhl für Pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik ist zum Mitglied des Center for Reproducible Science (CRS) der Universität Zürich geworden. Ziel des CRS ist es, die Reproduzierbarkeit der empirischen Forschung an der Universität Zürich zu verbessern und die Forschung an Replikationsstudien und Methoden zur Reproduzierbarkeit zu fördern.
Das Projekt COLD wurde gestartet!
Das Verbundprojekt COLD unter der Leitung des DIE hat am 1. April offiziell begonnen. Anna-Katharina Praetorius wirkt dabei als verantwortliche Kooperationspartnerin mit.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter dem Reiter Forschung.
Ayşenur Alp Christ erhält Stipendium
Wir freuen uns, dass unsere Doktorandin, Ayşenur Alp Christ, für ihre Dissertation das Bundes-Exzellenz-Stipendium für ausländische Forschende erhalten hat. Somit heissen wir sie herzlich als neue Mitarbeiterin in unserem Team willkommen.
Veröffentlichungen
Eine weitere spannende Publikation von Anna-Katharina Praetorius ist online erschienen:
Fischer, J., Praetorius, A.-K. & Klieme, E. (2019). The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparabilityof students’ perceptions of teaching quality. Educational Assessment, Evaluation and Accountability. Published online: 15. April 2019. doi:10.1007/s1092-019-09295-7 |
März 2019
Interessanter Gastvortrag
Dr. Katriina Vasarik Staub hat am 20. März einen spannenden Vortrag über Die unterschätzte Bedeutung der Beziehung zwischen Schule und Eltern gehalten. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Gastvorträge.
Veröffentlichungen
Ein neues Buchkapitel von Anna-Katharina Praetorius ist erschienen:
|
Praetorius, A.-K. & Südkamp, A. (2019). Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen hinsichtlich motivationaler Merkmale von Schülerinnen und Schülern. In H. Gaspard, U. Trautwein & M. Hasselhorn (Hrsg.), Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition (= Tests und Trends in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Bd. 17) (S. 35–49). Göttingen: Hogrefe. |
Februar 2019
Guten Semesterstart!
Wir hoffen, Sie sind gut ins Semester gestartet und freuen uns auf viele spannende Lehrveranstaltungen.
Antrittsvorlesung von Anna-Katharina Praetorius
Mit Freude verkünden wir, dass Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius am Montag, 29. April 2019, um 17:00 Uhr ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel "Es wäre ja so einfach, wenn es einfach wäre" – Herausforderungen bei der Erforschung von Unterricht halten wird. Der Vortrag findet in der Aula Universität-Zentrum an der Rämistrasse 71 statt. Im Anschluss gibt es einen Apéro im Lichthof.
Interessierte können sich gerne bis am 31. März bei Christina Hartmann (chhart@ife.uzh.ch) anmelden.
GEBF 2019
An der diesjährigen GEBF-Tagung in Köln präsentierte unsere studentische Mitarbeiterin Leonie Gossner ihr Poster zu Merkmale von Unterrichtsqualität: Reden wir alle vom Gleichen?. Anna-Katharina Praetorius trug mit verschiedenen Beiträgen, unter anderem zu Unterrichtsqualität im Fachunterricht und Lehrerkompetenzen, zur Tagung bei. Unsere Oberassistenz Vanda Sieber, welche sich aktuell im Mutterschaftsurlaub befindet, wurde bei ihrem Vortrag zu Eine Untersuchung zum Verlauf von Aufmerksamkeit im Unterricht durch Anna-Katharina Praetrorius vertreten. Genauere Informationen können Sie dem Tagungsprogramm entnehmen.
Januar 2019
Frohes neues Jahr!
Unser Team wünscht Ihnen ein schönes und erfolgreiches Jahr 2019!
Veröffentlichungen
Ein spannender Beitrag von Anna-Katharina Praetorius wurde veröffentlicht:
Holzberger, D., Praetorius, A.-K., Seidel, T., & Kunter, M. (2019). Identifying effective teachers: The relation between teaching profiles and students’ development in achievement and enjoyment. European Journal of Psychology of Education, 1–23. doi:10.1007/s10212-018-00410-8 |
Unser Team wächst!
Wir freuen uns, Désirée Thommen als wissenschaftliche Assistenz in unserem Team begrüssen zu dürfen. Désirée wird uns in der Forschung und Lehre unterstützen sowie an unserem Lehrstuhl promovieren.
Herzlich begrüssen wir auch Ann-Catherine Amiet und Cynthia Schaeffer als neue Semesterassistenzen an unserem Lehrstuhl. Die beiden werden uns im kommenden Semester bei den Veranstaltungen „Entwicklung und Lernen“ (BKM7) sowie „Standardisierte Verfahren der Datenerhebung“ (BKM2B) assistieren.