Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
Raum: KAB G 10
Präsenzzeiten
Am besten erreichbar via E-Mail: siehe Adresse oben
Lehrveranstaltungen
|
Forschungsschwerpunkte / Arbeitsschwerpunkte
- Dissertationsprojekt: Lehr-Lerngespräche im Unterricht: Partizipatorische Strukturierung und inhaltlicher Wissensaufbau in tutoriellen Situationen
- Forschungsmitarbeit: Recherche über Kompetenzorientierte Zeugnisse
- Schwerpunkte Studium/Lehre: Entwicklungspsychologie, Kognitionspsychologie, Linguistik
- Methodenschwerpunkt: Videoanalyse von Unterrichtssequenzen
Ausbildung und Beruflicher Werdegang
Berufliche Ausbildung
2016 |
CAS Mentoring und Coaching in der LehrerInnenbildung |
Seit 2009 |
Immatrikuliert als Doktorandin an der Universität Zürich |
2009 |
Zusatzprüfung zum Lizentiatsabschluss (Pädagogik) |
2002 |
Diplom für das Höhere Lehramt (Französisch, Latein) |
1995 |
Lizentiat: lic. phil. I (Französisch, Latein, Niederlandistik) |
1987 |
Matura: Typus B |
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Fachbereich Gymnasialpädagogik, Prof. F. Staub |
2009 | Wissenschaftliche Kongressorganisation des SGBF-SGL Kongresses unter Prof. K. Reusser, Universität Zürich |
Seit 2008 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Fachbereich Pädagogische Psychologie und Didaktik, Prof. K. Reusser |
2006 – 2008 | Projektmitarbeiterin an der PH Thurgau (Unterrichtsentwicklung durch Fachspezifisches Coaching, Prof. F. Staub & A. Kreis) |
1995 – 2007 | Unterrichtstätigkeit als Gymnasiallehrerin an verschiedenen Maturitätsschulen: Latein und Französisch |
1992 – 1993 | Erste Unterrichtstätigkeit in der Schweiz, Kantonsschule Zürich-Oerlikon: Latein |
1991 – 1992 | Erste Unterrichtstätigkeit als Deutschassistentin am Collège und Lycée Diderot in Langres, Frankreich |
Publikationen
- Reusser, K., Stebler, R., Tanner, I., Vasarik Staub, K., Wolf, I., Dellios, Z., Wille, M. (2013). Kompetenzorientierte Zeugnisse. Recherche im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
- Pierre-André Doudin, Denise Curchod-Ruedi und Bernard Baumberger (2012) Integration oder Separation von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und/oder Verhaltensauffälligkeiten: Welche Konsequenzen hat dies für die Lehrpersonen? Beiträge zur Lehrerbildung, Heft 3/2012, S. 328-348. Übersetzung: Tanner, I. von Doudin, P.-A., Curchod-Ruedi,D. & Baumberger, B. (2009). Inclure ou exclure des élèves en difficulté: quelles conséquences pour les enseignantes et les enseignants? Formation et pratiques d’enseignement en question, 9, 11-31.
- Tanner, I. (2010). Partizipatorische Strukturierung und inhaltlicher Wissensaufbau in tutoriellen Situationen im Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe I – Entwicklung und Erprobung eines Analyseverfahrens zur Erfassung des didaktischen Positioning in Lehr-Lernpolylogen. Im Rahmen des Projektes „Didaktische Kommunikation und Bildungswirkungen im problemorientierten Mathematikunterricht“ (Reusser & Pauli). Arbeitstitel Dissprojekt (Konzept)
- Reusser, K. & Tanner, I. (Hrsg.) (2009). Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung. Kongressband. Zürich: Universität Zürich
- Tanner, I. (1994). Une analyse conversationnelle des dialogues entre Jacques et son maître figurant dans „Jacques le Fataliste“ de Denis Diderot. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit. Universität Zürich. Betreuung: PD Dr. A. Kristol
Kongressbeiträge und Referate
- Vasarik Staub, K., Tanner, I., Stebler, R. & Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierte Zeugnisse. Erträge einer Recherche im internationalen Raum über kompetenzorientierte Zeugnisformate und Beurteilungssysteme. SGBF-SGL Kongress: Luzern
- Tanner, I. (2013). Les échanges symétriques et asymétriques pour résoudre un problème mathématique: analyse d'un protocole. Studio organisé par A.-N. Perret-Clermont. Faculté des lettres et sciences humaines, Université de Neuchâtel
- Tanner, I., Reusser, K. & Pauli, C. (2013). Lehr-Lerngespräche in Kleingruppen. SGBF-SGL Kongress: Lugano
- Kreis, A., Wick, J., Tanner, I., Kosorok, C. & Staub, F. (2009). Unterrichtscoaching im Praktikum: Die Rolle von Praxislehrpersonen während des Unterrichts ihrer Praktikantinnen und Praktikanten. SGBF-SGL Kongress: Zürich
Mitarbeit in Kommissionen
2013 | Findungskommission Fachdidaktik Spanisch, Universität Zürich, Mittelbauvertreterin |