Navigation auf uzh.ch
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|
seit 2020 | Mittelbauvertretung an der Institutsversammlung und im Fachausschuss Doktorat Erziehungswissenschaft (IfE, UZH) | ||
seit 2018 | Projektmitarbeiter und Doktorand im SNF-Forschungsprojekt KOLIBRI (Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Inklusion) am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Bildung und Integration (IfE, UZH) | ||
2019-2021 | CAS in Hochschuldidaktik (UZH) | ||
2019-2021 | Dozent Module "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten" und "Entwicklung und Lernen" (IfE, UZH) | ||
2017-2018 | Gastdozent Modul "Unterrichtsqualität" (PHZH) | ||
2015-2018 | Hilfsassistent am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Didaktik (IfE, UZH) | ||
2013-2017 |
Masterstudium an der Universität Zürich Hauptfach: Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie, Nebenfach: Geographie |
||
2009-2019 | Primarlehrer an der Schule Kirchbühl in Stäfa (ZH) | ||
2006-2009 | Ausbildung zum Primarlehrer Institut Unterstrass (PHZH) |
Artikel
Monographien
Berichte
Konferenzbeiträge
Publikationen als Download (PDF, 121 KB)
Inklusiver Unterricht verlangt von den Lehrkräften neben fachspezifischen auch fächerübergreifende, allgemeindidaktische Kompetenzen. Dazu gehören beispielsweise Merkmale der Unterrichtsqualität wie etwa das Classroom-Management, die Qualität der Lehr-Lernbeziehung in der Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler oder die Einstellung der Lehrkräfte zur inklusiven Beschulung von Kindern mit Lernschwierigkeiten. Im Rahmen der Dissertation, die in das Projekt KOLIBRI eingebunden ist, wird der Frage nachgegangen, welche Rolle diese fachunabhängigen didaktisch-pädagogischen Kompetenzen für einen gelingenden inklusiven Unterricht spielen. Dabei wird mittels quantitativ-statistischen Methoden untersucht, wie sich diese Kompetenzen - unter Berücksichtigung diverser Rahmenbedingungen - auf die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler auswirkt.