Veröffentlichungen

Hier finden Sie eine Auswahl der zentralen Publikationen des Lehrstuhls. Für weitere Publikationen gehen Sie bitte auf die Seiten der Mitarbeiter_innen. Die Volltexte können unter https://www.researchgate.net/profile/Kai_Niebert runtergeladen werden.

Herausgeberschaften

  • Movum – Briefe zur Transformation. Gutwetter Verlag (2014 – laufend).

Bücher

  • Nordmann, J., Welfens, M., Fischer, D., Nemnich, C., Bookhagen, B., Bienge, K., & Niebert, K. (2015). Die Rohstoff-Expedition. Berlin: Springer.
  • Niebert, K. (2010): Den Klimawandel verstehen. Eine didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung. Didaktisches Zentrum Oldenburg, Oldenburg. Die Arbeit ist zusätzlich als Onlinedokument unter http://www.tib.uni-hannover.de verfügbar.
  • Müller, M. & Niebert, K. (2009): Epochenwechsel. Plädoyer für einen grünen New Deal. Oekom-Verlag: München.

Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review

  • Kückens, M. & Niebert, K. (im Review): Vom Erdbeerkauf zur lebendigen Wirtschaft. Wie implizite Deutungsrahmen unsere Bewertungen zur Nachhaltigkeit leiten – Eine Reanalyse von Studien zur Bewertungskompetenz auf Grundlage der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. ZfDN.
  • Lampert, I. & Niebert, K. (2019): Den globalen Wandel verstehen: Vorstellungen zur Stabilität und Instabilität der Erdsysteme. DOI:10.4119/zdb-1739
  • Müller, M., & Niebert, K. (2017). Verantwortung im Anthropozän. In G. Michelsen (Ed.), Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (pp. 55–70). Wiesbaden.
  • Niebert, K. (2016). Après Paris: Kühler Kopf bei heissem Klima. Sonnenenergie, (5), 34–36.
  • Müller, M., Kuhlwein, E., & Niebert, K. (2016). Schicksalsfrage Anthropozän: Wie wir die Erde aufs Spiel setzen. Blätter für deutsche und internationale Politik, (10), 51–57.
  • Niebert, K., & Gropengiesser, H. (2015). Understanding Starts in the Mesocosm: Conceptual metaphor as a framework for external representations in science teaching. International Journal of Science Education, 37(5-6), 903–933.
  • Tahirsylaj, A., Niebert, K., & Duschl, R. A. (2015). Curriculum and Didaktik in 21st Century: Still Divergent or Converging? European Journal of Curriculum Studies, 2(2), 262–281.
  • Sam, A., Niebert, K., Hanson, R., & Aryeety, C. (2015a). Fusing Scientists’ and Students’ Conceptual Correspondences to Improve Teaching of Metal Complex Isomerism in Higher Education – an Educational Reconstructive Process. International Journal of Academic Research and Reflection, 4(1), 54–64.
  • Sam, A., Niebert, K., Hanson, R., & Twumasi, A. K. (2015b). The Model of Educational Reconstruction: Scientists’ and Students’ Conceptual Balances to Improve Teaching of Coordination Chemistry in Higher Education. International Journal of Academic Research and Reflection, 3(7), 67–77.
  • Niebert, K., & Gropengiesser, H. (2014). Understanding the Greenhouse Effect by Embodiment – Analysing and Using Students“ and Scientists” Conceptual Resources. International Journal of Science Education, 1–27. doi: 10.1080/09500693.2013.763298
  • Niebert, K., & Gropengiesser, H. (2013). Understanding the Greenhouse Effect by Embodiment – Analysing and Using Students“ and Scientists” Conceptual Resources. International Journal of Science Education, 1–27. doi: 10.1080/09500693.2013.763298
  • Niebert, K., Marsch, S., & Treagust, D. (2012). Understanding Needs Embodiment: A Theory-Guided Reanalysis of the Role of Metaphors and Analogies in Understanding Science. Science Education, 96(5), 849-877.
  • Niebert, K. & Gropengießer, H. (2012): Understanding and Communicating Climate Change in Metaphors. Environmental Education Research.
  • Niebert, K. (2011). Den Klimawandel verstehen – Wie man Vorstellungen zum Klimawandel verstehen und verändern kann. GAIA, 1/11.

Beiträge in Sammelbänden mit Peer-Review

  • Huser, K., Niebert, K. (2019): Raumveränderungen früher – heute – in Zukunft. Fachliche Vorstellungen von Studierenden des Lehramtes Primarstufe sowie von Expertinnen und Experten.
  • Michael Müller, M., Kuhlwein, E, Niebert, K.: Schicksalsfrage Anthropozän: Wie wir die Erde aufs Spiel setzen. Unsere letzte Chance – Der Reader zur Klimakrise, 12/2019: pages 121-127; Blätter Verlagsgesellschaft mbH., ISBN: 978-3-9821323-0-3
  • Niebert, K.: Leben im Anthropozän. Das Anthropozän – Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter, 08/2019: pages 73-78; oekom., ISBN: 978-3-96238-137-0
  • Niebert, K., Tschimpke, O., Weiger, H.: Leitplanken für eine naturverträgliche Energiewende - Was der Naturschutz in der Energiewende bis 2050 (er)fordert.. K19, 07/2019: pages 10-31; Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KNE., ISBN: 2570-0723
  • Niebert, K.: Kompromiss statt Klimarettung. Politische Ökologie, 03/2019: pages 61-64; Oekom.
  • Niebert, K.: The Gymnasium in Times of the Anthropocene. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II, 03/2019: pages 175-187; hep Verlag.
  • Niebert, K. (2018): „Das Anthropozän ist kein Schicksal, sondern eine Herausforderung“ Wirtschaft und Wachstum im Anthropozän. Dossier Anthropozän, 05/2018; Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • Sybille Hüfner, Kai Niebert, Simone Abels (2018): Renewable Energy Resources: How Can Science Education Foster an Appropriate Understanding? Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, pages 1076–1089.
  • Niebert, K. & Kamporakis, K. (2018): Explanations in Biology Education. In Reiss, M. & Kampourakis, K. (Ed.): Teaching Biology in Schools. Springer.
  • Hüfner, S., Niebert, K., & Abels, S. (2016). Vorstellungen von Schüler_innen und Wissenschaftler_innen zu erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Energien. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Dittmer, & H. Weitzel (Eds.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (pp. 25–39). Weingarten: Erkenntnisweg Biologiedidaktik.
  • Niebert, K., & Hiss, D. (2016). Das Periodensystem der kritischen Elemente. In M. Müller, H. Weiger, D. Ludewig, K. Niebert, & R. Hoffmann (Eds.), Movum - Briefe zur Transformation (pp. 5–6). Berlin: Gutwetter Verlag.
  • Hoffmann, R., Niebert, K., Müller, M., Ludewig, D., Weiger, H., Schroedel, C., et al. (Eds.). (2016). Movum - Briefe zur Transformation 11: Umwelt und Migration (pp. 1–8). Berlin: Naturfreunde-Verlag Freizeit und Wandern GmbH.
  • Niebert, K. (2016). Auf der Flucht – Wie Klima und Umwelt Menschen vertreiben. In R. Hoffmann, K. Niebert, M. Müller, D. Ludewig, H. Weiger, C. Schroedel, et al. (Eds.), Movum - Briefe zur Transformation 11: Umwelt und Migration (pp. 1–1). Berlin: Naturfreunde-Verlag Freizeit und Wandern GmbH.
  • Sperfeld, F., Niebert, K., & Ebert, H. (2016a). Kampagne gewonnen - Planet verloren? Wachstum, die große Herausforderung für die Umweltbewegung. Politische Ökologie, 34(147), 148–151.
  • Sperfeld, F., Niebert, K., Klostermeyer, T., & Ebert, H. (2016b, June 28). Winning the campaign but losing the planet – Der Weg der Umweltbewegung in eine erwachsene Gesellschaft. Retrieved June 30, 2016, from Niebert, K. (2016). Nachhaltigkeit lernen im Anthropozän. In M. K. W. Schweer (Ed.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern (pp. 77–94). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Niebert, K. (2016b). Der Klimawandel lässt nicht mit sich verhandeln. In J. Sommer & M. Müller (Eds.), Unter Grad Was der Weltklimavertrag wirklich bringt (pp. 255–265). Stuttgart.
  • Niebert, K. & Gropengießer, H. (2014): Leitfadengestützte Interviews. D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker: Fragen und Methoden der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer: Berlin.
  • Niebert, K., & Gropengiesser, H. (2013). The model of educational reconstruction: A framework for the design of theory-based content specific interventions. The example of climate change. In T. Plomp & N. Nieveen (Eds.), Educational design research (pp. 511–532). Enschede: SLO (Netherlands institute for curriculum development). Download: http://international. slo.nl/edr
  • Niebert, K., Riemeier, T. & Gropengießer, H. (2013). The hidden hand that shapes conceptual understanding. Choosing effective representations for teaching cell division and climate change. In C.-Y. Tsui & D. Treagust (Hrg.), Multiple representations in biological education. Springer: New York.
  • Niebert, K. & Gropengießer, H. (in press): An Ozone Hole in the Greenhouse? Understanding Global Warming through Metaphors. In C. Juchem & Niemeier, S.: Knowing is Seeing: Teaching (in) Metaphors, Applied Cognitive Linguistics Series. De Gruyter Mouton: Berlin.
  • Niebert, K. & Gropengießer, H. (2011): “It is not the CO2 itself, it’s the imbalance!” Conceptual reconstruction of the carbon cycle in global warming. In A. Yarden et al.: Authenticity in Biology Education: Benefits and Challenges. Braga.
  • Niebert, K. & H. Gropengießer (2010): "CO2 causes a hole in the atmosphere" Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change In W. Leal (Hrsg.), The Economic, Social and Political Elements of Climate Change. Berlin: Springer.
  • Niebert, K. & H. Gropengießer (2009): "The earth is warming because there is a hole in the atmosphere". Students’ and scientists’ conceptions of global warming. In M. Hammann, Kerst T. Boersma & Arend J. Waarlo (Hrsg.), The Nature of Research in Biological Education: Old and New Perspectives on Theoretical and Methodological Issues. Utrecht: Utrecht University.
  • Niebert, K. & H. Gropengießer (2008): Es wird wärmer, weil mehr Sonne auf die Erde scheint – Vorstellungen von Wissenschaftlern und Lernern zum Klimawandel. In U. Harms & A. Sandmann (Hrsg.), "Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften" Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO, Essen 2007. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, S. 141-158.
  • Niebert, K. (2008): "Ich finde es gut, wenn es bei uns ein bisschen wärmer wird". Die Folgen der globalen Erwärmung in den Vorstellungen von Wissenschaftlern und Lernern. In D. Krüger, A. Upmeier zu Belzen, T. Riemeier & K. Niebert (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 7. Kassel.
  • Niebert, K. (2007): Den Klimawandel verstehen: Eine evidenzbasierte und theoriebezogene Entwicklung von Interventionen. In Vogt, H., Krüger, D., Upmeier zu Belzen, A., Wilde, M. & K. Bätz: Erkenntnisweg Biologiedidaktik 6, Kassel – Berlin – Bielefeld.
  • Niebert, K. (2006): Wachsen Haare schneller, wenn man sie öfter schneidet? - Eine Untersuchung zu Vorstellungen vom Experimentieren. In Vogt, H., Krüger, D. & S. Marsch (Hrsg.): Erkenntnisweg Biologiedidaktik. Beiträge auf der 8. Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im VdBiol in Berlin.

Tagungsbände

  • Niebert, K. (2015d). Embodied cognition as a framework to teach science (pp. 1–5). Presented at the Proceedings of the NARST Conference, Chicago.
  • Niebert, K. & H. Gropengießer (2008): Students’ and scientists’ conceptions of global warming In. Hammann, M. et al. (Hrsg.): Abstracts for the ERIDOB-Conference. Utrecht.
  • Niebert, K. (2008): "CO2 makes holes in the atmosphere". An analysis of conceptions on global warming. In Raichvarg, D. et al.: Teaching Biology for the 21st century. Dijon.
  • Niebert, K. (2008): Es wird wärmer, weil CO2 ein Loch in die Ozonschicht frisst. – Vorstellungen von Wissenschaftlern und Lernern zum Klimawandel. In Riemeier, T., Niebert, K. & D. Krüger: Zehnte Internationale Frühjahrsschule der Fachgruppe Biologiedidaktik im VBio.
  • Niebert, K. (2007): Den Klimawandel verstehen – Eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Entwicklung von Interventionen. In: Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Tagungsband des VdBiol, Essen.
  • Niebert, K. (2007): Die Biologie des Klimawandels verstehen: Eine evidenzbasierte und theoriebezogene Entwicklung von Interventionen. In Bätz, K., Homann, W., Wilde, W. & N. Grotjohann: Neunte Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im vdbiol.
  • Niebert, K. (2006): Wachsen Haare schneller, wenn man sie öfter schneidet? – Eine Untersuchung zu Vorstellungen vom Experimentieren. In Krüger, D., Sander, C. & S. Waßenhoven: Achte Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im vdbiol.

Wissenschaftskommunikation / Public Understanding of Science

  • Niebert, K., Geuchen, A.: Krieg oder Klima? (K)eine Frage der Priorität. Movum – Briefe mir Transformation, 12/2019: pages 5-6; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K., Geuchen, A.: Digitalisierung: Neue Hoffnung oder dunkle Bedrohung?. Movum: Digitalisierung und Nachhaltigkeit, 09/2019: pages 5-6; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K.: SCHÖNE NEUE DIGITALWELT: ZERSTÖRER ODER HEILSBRINGER?. Movum: Digitalisierung und Nachhaltigkeit, 09/2019; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K., Geuchen, A.: Infografik: Tierschutz ist eine Frage der Haltung. Movum: Tierschutz, 07/2019: pages 5-6; Gutwetter.
  • Niebert, K., Geuchen, A.: #natürlichEuropa. Movum – Briefe zur Transformation: Nachhaltiges Europa, 03/2019: pages 5-6; Gutwetter Verlag.
  • Zowada, C., Niebert, K., Eilks, I. (2019): Wenn nicht jetzt wann dann? - Nachhaltigkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht.
  • Niebert, K.,  Geuchen, A.: Verzerrte Welt (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, 12/2018: pages 5–6; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K., Geuchen A.: Der Mensch und das Meer (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, 08/2018: pages 5–6; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K.: 2048 Mensch und Umwelt brauchen mehr als Nachhaltigkeit : Eine Rückschau aus der Zukunft. In Rundbrief Forum UE 05.2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 6: BACKWARD DESIGN – What do I want my students to remember when they graduate?. Mooc Teaching Science at University, 02/2018;
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 7: TEACHING WITH ANALOGIES 1 – Analogies improve understanding beyond our range of perception.. Mooc Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 4: MAKING CONCEPTUAL CHANGE HAPPEN – How to motivate students to adopt more scientific understandings. Mooc Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K, Petchey, S.: K2P 14: ASSESSING STUDENT PERFORMANCE – Innovating where it counts. MOOC Teaching Science at University, 02/2018
  • Niebert, K., Petchey, S., Cors, R., Brown, R.: K2P 2: POWERFUL FEEDBACK – How can I give my students effective feedback?. MOOC Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 13: TEACHING WITH MODELS – Without models, science is neitherteachable nor learnable. MOOC Teaching Science at UniversityC Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 8: TEACHING WITH ANALOGIES 2 – How to teach with analogies? MOOC Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 12: TEACHING THE NATURE OF SCIENCE –From teaching science to teaching about science. MOOC Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 10: ACTIVE LEARNING – Greater student activity leads to more enduring understanding. MOOC Teaching Science at UniversityC Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 9: CONNECTING SCIENCE AND SOCIETY – How framing lessons improves student interest. MooC Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 5: BIG IDEAS IN SCIENCE – How can I help my students bring cohesion into their understanding?. MOOC Teaching Science at UniversityOOC Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 3: INITIATING CONCEPTUAL CHANGE – How can I use my students’everyday conceptions in my teaching?. MOOC Teaching Science at UniversityOOC Teaching Science at University, 02/2018.
  • Niebert, K., Petchey, S.: K2P 1: Formative Assessment – How can I know more about what my students know?. MOOC Teaching Science at University, 02/2018
  • Niebert, K. (2017): Wer das Klima anheizt, heizt Konflikte an. Movum - Briefe zur Transformation, 05/2017: pages 5–6; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K. (2017): Den Klimawandel bremsen lernen. Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen - Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten, Edited by Ulrich Kattmann, Seiten 95–104; Friedrich Verlag, Velber.
  • Niebert, K. (2017): Artenvielfalt – Alles im Gleichgewicht?. Movum - Briefe zur Transformation, Edited by Michael Müller, Hubert Weiger, Kai Niebert, Jörg Sommer, Christel Schröder, Damian Ludewig, 01/2017: pages 5–6; Gutwetter Verlag, Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K., Hiss, D. (2016): Das Periodensystem der kritischen Elemente. Movum - Briefe zur Transformation, Edited by Michael Müller, Hubert Weiger, Damian Ludewig, Kai Niebert, Reiner Hoffmann, 12/2016: pages 5–6; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K. (2016a). Auf der Flucht – Wie Klima und Umwelt Menschen vertreiben. In R. Hoffmann, K. Niebert, M. Müller, D. Ludewig, H. Weiger, C. Schroedel, et al. (Eds.), Movum - Briefe zur Transformation 11: Umwelt und Migration (pp. 1–1). Berlin: Naturfreunde-Verlag Freizeit und Wandern GmbH.
  • Niebert, K. (2016c). Ein nachhaltiges Anthropozän gestalten lernen. Forum Der Geoökologie, 27(1), 13–15.
  • Niebert, K. (2016d). Mut zur Effizienz und Befreiung. Umwelt Aktuell, 05(2016), 2–3.
  • Niebert, K. (2016e). Umweltpolitik für die Menschenzeit. Politik & Kultur, 3(16), 23.
  • Niebert, K. (2016f). Willkommen im Anthropozän. Biologie in Unserer Zeit, 46(2), 75–75.
  • Sperfeld, F., Niebert, K., Klostermeyer, T., & Ebert, H. (2016, June 28). Winning the campaign but losing the planet – Der Weg der Umweltbewegung in eine erwachsene Gesellschaft. Retrieved June 30, 2016, from www.degrowth.com
  • Niebert, K. (2016a). Nachhaltigkeit 3.0: Besser. Anders. Weniger. In H. Weiger, M. Müller, D. Ludewig, M. Held, & J. Sommer (Eds.), Movum - Briefe zur Transformation (pp. 10–11). Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K. (2016b). Nachhaltigkeit heißt Effizienz und Befreiung. In H. Weiger, M. Müller, D. Ludewig, M. Held, & J. Sommer (Eds.), Movum – Briefe zur Transformation (p. 1). Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K. (2016c). Nachhaltigkeit lernen im Anthropozän. In M. K. W. Schweer (Ed.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern. Peter Lang.
  • Niebert, K. (2015a). Alltagsmythen, seid entzaubert: Wo die Milliarden wirklich landen. In M. Müller, H. Weiger, D. Ludewig, M. Held, & J. Sommer (Eds.), Movum - Briefe zur Transformation (pp. 7–8). Berlin.
  • Niebert, K. (2015c). Gerechtigkeit im Anthropozän: Warum Klimapolitik in Wirklichkeit Sozialpolitik  ist. In K. Weidenberg (Ed.), Auf der Flucht vor humanitären Krisen zur sozialen Dimension des Klimawandels (pp. 23–31). Berlin.
  • Niebert, K. (2015d). Mobilität hinterlässt Spuren. In M. Müller, H. Weiger, D. Ludewig, J. Sommer, & M. Held (Eds.), Movum - Briefe zur Transformation (pp. 10–11). Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K. (2015f). „Der Fußabdruck, den wir auf der Erde hinterlassen, ist viel zu groß“. Umwelt Aktuell, (8), 23.
  • Niebert, K. (2015): Der Bodenschatz der Menschheit (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, Edited by Michael Müller, Hubert Weiger, Damian Ludewig, Martin Held, Jörg Sommer, Christel Schröder, 06/2015: chapter Infografik: Der Bodenschatz der Menschheit: pages 10–11; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K. (2015): Der Boden – Das unbekannte Land. Movum - Briefe zur Transformation, Edited by Michael Müller, Hubert Weiger, Jörg Sommer, Damian Ludewig, Martin Held, Christel Schröder, 06/2015: chapter Der Boden – Das unbekannte Land: pages 9; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K. (2015): Das Ende des Wachstums – oder der Irrtum der Raupe. Movum - Briefe zur Transformation, Edited by Michael Müller, Hubert Weiger, Damian Ludewig, Christel Schröder, Jörg Sommer, 04/2015: chapter Movum – Briefe zur Transformation: pages 5-6; Gutwetter Verlag.
  • Niebert, K. (2015): Das Anthropozän – Die Erde in der Menschenzeit. Briefe zur Transformation: Anthropozän, Edited by Michael Müller, Hubert Weiger, Damian Ludewig, Christel Schröder, Jörg Sommer, 02/2015: chapter Das Anthropozän – Die Erde in der Menschenzeit (Infografik): pages 6–7; GutWetter Verlag.
  • Niebert, K. (2014): Energiewende auf der Speisekarte (Infografik). Briefe zur Transformation: Landwirtschaft, Edited by Michael Müller, Hubert Weiger, Damian Ludewig, Christel Schröder, Jörg Sommer, chapter Energiewende auf der Speisekarte (Infografik): pages 5–6; GutWetter Verlag.
  • Niebert, K. (2014): Mein Klimawandel (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, Edited by Michael Müller, Hubert Weiger, Damian Ludewig, Christel Schröder, Jörg Sommer, 11/2014: chapter Mein Klimawandel (Infografik): pages 6–7; GutWetter Verlag.
  • Niebert, K. (2014): From Peak Oil to Peak Everything (Infografik). Briefe zur Transformation: Kreisläufe, Edited by Damian Ludewig, Michael Müller, Christel Schroeder, Jörg Sommer, Hubert Weiger, 08/2014: chapter Infografik: pages 5–6; GutWetter Verlag.
  • Niebert, K. & Sieve, Bernhard (2012): Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen. In Parchmann, I. & H. Schmidkunz: Unterricht Chemie (129) Friedrich Verlag, Velber: S. 49f.
  • Niebert, K. (2011): Bestimmungsschlüssel für Streutiere. In Praxis Grundschule 05/2011. Westermann: Braunschweig. (Beihefter).
  • Niebert, K. (2009): Es wird wärmer, weil mehr Sonne auf die Erde scheint. In Müller, W. Müller, A. & J. Kuhn: Unterricht Physik Herausforderung Klimawandel (111/112), Friedrich Verlag, Velber: S. 20–23
  • Niebert, K. (2009): Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel. In Probst, W.: Unterricht Biologie Stoffkreisläufe (349). Friedrich Verlag, Velber: S. 34–40.
  • Niebert, K. (2007): Umweltdetektiv: Wasser untersuchen. Naturfreundejugend Deutschlands, Remagen.
  • Niebert, K. & S. Marsch (2007): Umweltdetektiv: Dem Wasser auf der Spur. Naturfreundejugend Deutschlands, Remagen.
  • Niebert, K. (2007): Umweltdetektiv: Bäume bestimmen. Naturfreundejugend Deutschlands, Remagen.
  • Niebert, K. & Gropengießer, H. (2006): Ein haariges Problem. In Gropengießer, H. et al. Mit Aufgaben lernen. Friedrich Verlag, Velber. (S. 106–109).
  • Niebert, K. (2006): Erlebnisbogen Klima & Wetter. Naturfreundejugend Deutschlands, Remagen.
  • Niebert, K. et al. (2006). Erlebnisbogen Weltall. Naturfreundejugend Deutschlands, Remagen.
  • Niebert, K. (2006): Erlebnisbogen Wald (2. überarbeitete Auflage). Naturfreundejugend Deutschlands, Remagen.
  • Niebert, K. (2005): Erlebnisbogen Wasser. Naturfreundejugend Deutschlands, Remagen.
  • Niebert, K. (2004): Erlebnisbogen Wald. Naturfreundejugend Deutschlands, Remagen.

Sonstige Beiträge

  • Niebert, K. (2014): Die nachhaltigen Zwillinge – Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökologische Gerechtigkeit. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 65(2): S.102-113. Download: Niebert_2014_Nachhaltige_Zwillinge.pdf
  • Müller, M. & Niebert, K. (2014): Politik im Anthropozän. Perspektiven ds (31) 1, S. 140–148.
  • Niebert, K. (2014): Wende in die Nachhaltigkeit. Warum wir mehr Forschung für die Menschen mit den Menschen brauchen, In Umwelt Aktuell 02.20214.
  • Niebert, K., Müller, M. & Michelsen, G. (2013): In Klimawandel regieren heißt nachhaltig gestalten. http://www.vorwaerts.de/113870
  • Niebert, K (2013): Genossen, geht vorwärts! Die Klima- und Energiepolitischen Vorhaben der Großen Koalition. Ein Kommentar. http://www.klimaretter.info/politik/hintergrund/15188-genossen-geht-vorwaerts