Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten am Lehrstuhl "Sozialpädagogik"
Lehrstuhlprojekte
Laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Sozialpädagogik
Mitarbeit im Internationalen Forschungsverbund „Children´s Understandings of Well-being“. Wissenschaftliche Koordination des Forschungsverbundes: Dr. Tobia Fattore (Sydney), Prof. Dr. Susann Fegter (Berlin), Prof. Dr. Christine Hunner-Kreisel (Vechta)
Well-being gilt als Schlüsselbegriff in der internationalen Diskussion um Wohlfahrt, Wohlstand und Wohlergehen im Kontext globaler Entwicklungen von Ökonomie und Gesellschaft. Diskutiert werden verschiedene Konzepte von Wohlergehen, die neben ökonomischen Faktoren auch Faktoren wie z.B. Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und subjektive Lebensqualität berücksichtigen. Die Child Well-being Forschung blickt im Besonderen auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und bezieht sich theoretisch u.a. auf bildungs- und gerechtigkeitstheoretische Ansätze. Ein Desiderat sind international-vergleichende qualitative Studien, die danach fragen, was Kinder selbst unter Wohlergehen verstehen und wie dies mit sozialen und kulturellen Kontexten in Zusammenhang steht. Diesen Ansatz verfolgt die „Multinational Qualitative Study of Children´s Understandings of Well-being – Global and Local Contexts“ (CUWB). Sie ist als Forschungsverbund mit 25 Ländern weltweit angelegt, in denen qualitative Teil-Studien durchgeführt und methodologische Fragen gemeinsam erörtert werden.
Habilitationen
Veronika Magyar: Vulnerabilität, Emotionen, soziale Ungleichheit. Bildungstheoretische Relationierungen (Habilitationsprojekt)
Margot Vogel: Prekäre Fürsorge. Auswirkungen «entgrenzter» Erwerbs- und Familienarbeit auf das Wohlbefinden von Kindern (Habilitationsprojekt)
Dissertationen
Dissertationsprojekte von Doktorierenden am Lehrstuhl
Marion Pomey: Krise und Soziale Arbeit - Entscheidungsprozesse bei Fremdunterbringung von (Klein)Kindern (Dissertation abgeschlossen)
Clarissa Schär: Subjektbildungen Jugendlicher. Eine sozialpädagogische Analyse fotografischer Selbstgestaltungsarbeit in digitalen sozialen Netzwerken (Dissertationsprojekt) (PDF, 33 KB) (PDF, 33 KB)
Franziska Schlattmeier: Kinder und ihr Alltag in der Kita - Aushandlung von Agency (PDF, 32 KB) (PDF, 32 KB)(Dissertationsprojekt)
Dissertationsprojekte von externen Doktorierenden
Clara Bombach: Ethnographie zum Lebensalltag von Kindern in Asylunterkünften (PDF, 77 KB) (PDF, 77 KB)
https://www.mmi.ch/mmi/team.html#clara-bombach
Martin Erismann: Strafentlassene als Klientel der Sozialpädagogik/Sozialarbeit: Adressaten/-innen-Typologien und Bewährungsverläufe (Dissertationsprojekt)
https://www.team72.ch/resoz-ch/
Karin Stadelmann: Begleitung am Lebensende - Professionalisierungschance für die Soziale Arbeit im Feld von Sterben und Tod (Dissertationsprojekt) (PDF, 32 KB)
Markus Steffen: Andersorte. Zur Geschichte der Anstalts- und Heimversorgung von Menschen mit einer "geistigen Behinderung" in der deutschsprachigen Schweiz, 1920–1985 (Dissertationsprojekt)
Annina Tischhauser: Differenz, Diversität und Intersektionalität in Sozialer Arbeit: theoretische und konzeptionelle Verortungen (Dissertationsprojekt)
Kontakt
Masterarbeiten
Christine Merat (2020): "Ich muss Freude haben in meinem Leben." – Subjektives Wohlbefinden von Kindern mit Fluchterfahrung aus sozialpädagogischer Perspektive.
Lea Moser (2020): Zwischen gesellschaftlicher (Ent-)Stigmatisierung und individuellem Lebensentwurf: Selbstverständnis eines ehemaligen Pflegekindes
Patrick Sprecher (2020): Soziale Arbeit im schulischen Kontext: Die Ironikerin und der Metaphysiker
Mirjam Trachsler (2020): Im Spannungsfeld zwischen Normalität und Differenz – Ein analytischer Fokus auf professionelle Soziale Arbeit mit Familien
Asmaa Dehbi (2019): Professionsorientierte Prämissen im sozialpädagogischen Umgang mit antimuslimischem Rassismus
Carina Pohl (2019): Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung: Erzählungen betroffener Frauen
Julia Pticek (2019): Freizeitgestaltung und Wohlbefinden im Kinderalltag. Ein kindheitsforscherischer Zugang zu den Erzählungen von Kindern
Tina Walker (2019): Freizeit aus Sicht von Kindern. Wohlbefinden als zentrale Analysekategorie der Kindheitsforschung
Ilkay Condé (2018): Integrationsverständnis in der Schweizer Integrationsförderung. Politik, Programmatik und kommunale Umsetzung am Beispiel der Stadt Zürich
Marko Papak (2018): Diagnostik in der Sozialen Arbeit – Perspektiven von Professionellen
Tamara Nadia Inma Barrigüete (2017): Barbie als Verkörperung der Frau? Eine sozialpädagogische Analyse geschlechtsspezifischen Spielzeugs
Pascal Duschletta (2017): Die fotografische Inszenierung der Familie in der Illustrierten
Ana Kacarevic (2017): Welche Bedeutung haben familienergänzende Angebote für Kinder am Beispiel des Förderprojekts CHANSON?
Rahel Meile (2017): Geschlechtsspezifische Aspekte in Kinderliteratur
Morad Salah (2017): Subjektives Wohlbefinden von Kindern im Leistungssport
Selina Gnädinger (2016): Mit dem Prinzessinnenkleid ins Militär. Geschlechterdarstellungen von Kindern im Freispiel (PDF, 29 KB)
Vera Hoffenberg (2016): Die ewig dumme Augustine. Unbezahlte und bezahlte Sorgearbeit im Wohlfahrtsstaat und Post-Wohlfahrtsstaat
Rahel Laubscher (2016): Geschlechterrollen im Bilderbuch. Analyse der Darstellung von männlich und weiblich in Werken für Vorschulkinder und ihr Einfluss auf die Geschlechtersozialisation
Anna-Lea Imbach (2015): «Promiske Frauen» im Zürich der Nachkriegszeit. Eine poststrukturalistisch-feministische Perspektive auf das Thema Sexualität in Kontakten zwischen Frauen und der Vormundschaftsbehörde
Delia Leuenberger und Natalija Matic (2015): Jugendliche in prekären Familiensituationen. Wie Jugendliche das Aufwachsen mit psychisch erkrankten Eltern erleben
Madeleine Mangold (2015): Öffentlichkeitsarbeit von sozialpädagogischen Organisationen während intensiver Medienberichterstattungen. Aufarbeitung des „Fall Carlos“ am Beispiel der Jugendanwaltschaft Zürich
Franziska Schlattmeier (2015): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft als ein Handlungsfeld in der Frühpädagogik aus professionstheoretischer Perspektive
Karin A. Stadelmann (2015): Eine Protagonistin inmitten verschiedener Rollenangebote. Sozialpädagogik aus systemtheoretischer Perspektive
Lea Weniger (2015): Selbstständig unterwegs im Quartier. Eine empirische Untersuchung zur kindlichen Raumwahrnehmung (2015) (PDF, 40 KB)
Pascal Gian Caminada (2014): Zur Transformation des Sozialstaates: Entwicklungslinien einer aktivierenden Sozialpolitik, Sozialhilfe und Sozialen Arbeit mit besonderer Beachtung der Veränderungsprozesse in der Schweiz.
Björn Kehrer (2014): Cybermobbing als Bedeutungs-Konglomerat. Systematisierung einer Definitionsvielfalt unter Einbezug des Opfer-Begriffs sowie Darstellung der Auswirkungen auf die digitale Lebenswelt Jugendlicher
Bianca Stoira (2014): Soziale Arbeit, Pflegekinder und Herkunftseltern. Hilfsstrategien im Rahmen der Reintegration von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilien