Lehrveranstaltungen
Lehrdiplom Maturitätsschulen
Die Veranstaltungen des Lehrstuhls richten sich vorwiegend an zukünftige Lehrpersonen an Maturitätsschulen. Einzelne Veranstaltungen sind auch für Studierende im Master Erziehungswissenschaft geöffnet. Allgemeine Informationen zu den Elementen des Studiums und zur Studienplanung finden Sie auf der Website der Abteilung für Lehrer/-innenbildung Maturitätsschulen.
Thematisch decken unsere Lehrveranstaltungen vielfältige Bereiche der Lehr- und Lernforschung (z.B. Motivation, lernförderliche Gespräche im Unterricht, Lerncoaching, Klassenführung, Gesundheit von Lehrpersonen) ab. Gemeinsam ist den Veranstaltungen der hohe Praxisbezug (z.B. durch die Möglichkeit, Fallbeispiele oder eigene Videosequenzen aus dem Unterricht eizubringen), der Fokus auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler sowie der hohe Grad an Interaktivität. Unsere Lehrveranstaltungen berücksichtigen zudem lehrberufsbezogene empirische Befunde, um eine evidenzbasierte Unterrichtpraxis und -reflexion bei zukünftigen Lehrpersonen zu fördern.
Im Frühlingssemester 2022 werden von unserem Lehrstuhl "Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung" die folgenden Veranstaltungen angeboten:
Pflichtmodule Erziehungswissenschaft |
||
Prof. Dr. Fritz Staub |
Mo 14:00-15:45 |
|
Kolloquium für Diplomkandidatinnen und Diplomkandidaten (DK) |
Prof. Dr. Fritz Staub Dr. Christine Gerloff-Gasser |
Di 16:15-18:00 |
Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft |
||
Christian Hämmerle Dr. Sog Yee Mok |
Di 14:00-15:45 |
|
Dr. Eva Becker |
Mi 10:15-12:00 |
|
Lerncoaching von Schülerinnen und Schülern auf der Sekundarstufe II |
Ladina Camenisch Dr. Jeannette Wick |
Mi 12:15-13:45
|
Iris Tanner |
Do 12:15-13:45 |
|
Prof. Dr. Fritz Staub |
individuell |
|
Module im Bachelor/Master Erziehungswissenschaft |
||
Prof. Dr. Fritz Staub Dr. Eva Becker |
Mo 18:15-20:00 |
Hinweis: Aufgrund der COVID-19 Pandemie kann es zu Veränderungen oder Einschränkungen bei den Präsenzveranstaltungen im Frühlingssemester 2022 kommen. Die genauen Modalitäten finden Sie nach Modulbuchung auf OLAT beziehungsweise auf Anfrage bei den jeweiligen Dozierenden.
Forschungspraktikum
Interne Praktika an unserem Lehrstuhl richten sich an Master- und Bachelorstudierende der Erziehungswissenschaft. Auch Studierende im Master Psychologie können auf Anfrage einen Teil ihres obligatorischen Praktikums an unserem Lehrstuhl absolvieren. Die Praktika bieten Gelegenheit, in unseren laufenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten, Einblicke in qualitative und quantitative Forschung zu erhalten und können auch Ausgangspunkt für spätere Arbeiten ohne Veranstaltung sein (Qualifikationsarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit).
Informationen über aktuelle Ausschreibungen finden Sie hier.
Doktoratsstudium Erziehungswissenschaft oder Fachdidaktik
Eine Übersicht über das aktuelle Studienangebot für Doktorierende finden Sie auf der Website des Instituts für Erziehungswissenschaft.