Profil und Ausrichtung
Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung
In der Lehre liegen die Schwerpunkte in der Pädagogischen Psychologie und der Allgemeinen Didaktik für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Gymnasialstufe. Der Lehrberuf wird als Gestaltungsprofession verstanden, deren Wissensbasis sowohl in der disziplinären Fachwissenschaft des Unterrichtsfachs wie auch in erziehungs-wissenschaftlichem Wissen begründet ist und in der Unterrichtspraxis situations-spezifisch zu nutzen gelernt wird.
Im Zentrum der Forschungsinteressen stehen die Analyse und empirische Erforschung von fachspezifischen Lehr-Lern-Prozessen, von Wissen und Handeln von Lehrpersonen. Weiter interessieren die Wirkungen von forschungsbasiert entwickelten Lerngelegenheiten und begrifflichen Werkzeugen zur Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen auf Unterrichtsqualität und Lernen. Aktuelle eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte befassen sich mit der Frage, welche Formen der Unterstützung in der Berufspraxis (Ansätze zum Mentoring / fachspezifischen Unterrichtscoaching) für die professionelle Entwicklung von angehenden Lehrpersonen im Fach Mathematik besonders förderlich sind.
Die vom Lehrstuhl verantwortete Weiterbildung richtet sich an amtierende Lehrpersonen, die ihre berufspraktischen Kompetenzen erweitern möchten, weil sie zum Beispiel als Praxislehrpersonen in der Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern tätig sind.