Präsenzzeiten
Dienstag und Mittwoch
Arbeitsschwerpunkte
- Schulentwicklung & Schulorganisation
- Governance-Forschung & Neue Steuerung
- Qualitative Inhaltsanalyse & Mixed Methods
- Kooperative Unterrichtsentwicklung
Curriculum Vitae
seit 2020 |
Postdoktorandin am Lehrstuhl Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse, Universität Zürich Projektmitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt SIC (School Improvement Capacity for Academic Learning) |
2017 – 2020 |
Lehrkraft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien in Mathematik und Kunst im Land Berlin, Max-Beckmann-Oberschule Berlin-Reinickendorf |
2013 – 2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt „Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschulen Baden-Württemberg (WissGem)“, Universität Tübingen/ Pädagogische Hochschule Weingarten |
2012 – 2013 |
Masterstudiengang Educational Science mit Schwerpunkt Methoden der empirischen Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Weingarten |
2006 – 2011 |
Examensstudium Sekundarschullehramt in den Fächern Kunst, Biologie und Mathematik, Pädagogische Hochschule Weingarten |
Dissertation
Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule.
Wie gelingen Reformprozesse in Schulen nachhaltig? Unter welchen Bedingungen kommt es zu tiefgreifenden Veränderungen von Schul- und Unterrichtsroutinen? International verweisen Studien zu Schulentwicklung und Implementierungs-forschung seit nunmehr vier Jahrzehnten darauf, unabhängig der inhaltlichen Ziele, die grundlegenden Voraussetzungen für Veränderung von Schule und Unterricht in den Blick zu nehmen.
In der Dissertation wird aus einer neoinstitutionellen Perspektive heraus demnach der Fokus auf die komplexe Verwobenheit verschiedener Einflussfaktoren im Mehrebenensystem Schule gerichtet. Die Datengrundlage der Untersuchung bilden Interviews mit Lehrkräften und Schulleitungen aus dem Projekt „Wissenschaftliche Begleitforschung der Gemeinschaftsschulen Baden-Württemberg (WissGem)“. Mittels Qualitativer Inhaltsanalyse wurden sowohl schulorganisatorische Faktoren als auch subjektive Deutungsmuster der Akteure zu Entwicklungsprozessen und -voraussetzungen analysiert. In einem Mixed-Methods-Design konnten dadurch verschiedene Schultypen herausgebildet werden. Maßgebliche Unterschiede zeigen sich u.a. in der Form innerschulischer Kooperation aber auch im spezifischen Passungsverhältnis zu aktuellen Governance-Strategien. So zeigen sich deutlich typspezifische Nebenfolgen sog. Neuer Steuerung.
Publikationen
Schäfer, L. (2018). Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule. Eine multiperspektivische Analyse differenter Implementierungsvoraussetzungen auf Schulebene. Münster: Waxmann
Schäfer, L.; Wacker, A. (2018): Einzelschulen zwischen Autonomie und strukturellem Isomorphismus. In: Kerstin Drossel und Birgit Eickelmann (Hg.): Does "What works" work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog. Münster, New York: Waxmann, S. 275–290.
Schäfer, L.; Bennemann, E.-M.; Wacker, A. (2017): Wie kommt Kooperation in die Schule? Befunde zur Zusammenarbeit von Lehrkräften in der Schulentwicklung. In: Pädagogik 69 (11), S. 32–35.
Bohl, T., Wacker, A., Bennemann, E.-M., Heller, F., Meissner, S., Haupt-Mukrowsky, K., Schäfer, L. (2017). Die Studie Wissenschaftliche Begleitung Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg (WissGem) - Design, Befunde, Empfehlungen. In: Zylka, Johannes (Hg.) (2017): Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung. Modelle neuen Lehrens und Lernen. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.
Schäfer, L., Reinhoffer, B. & Wacker, A. (2016). Schulkultur. Zur Bedeutung der Schulebene für die Implementierung der Gemeinschaftsschule. In T. Bohl & A. Wacker (Hrsg.), Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (WissGem) (S. 173–192). Münster: Waxmann.
Bohl, T., Bennemann, E.-M., Batzel-Kremer, Meissner, Sybille, Andrea, Merk, S. & Schäfer, L. Unterrichtsqualität und Lehrerkooperation an Gemeinschaftsschulen. Pädagogik 2016 (10), 36–40.
Masterthesis: „Personale und soziale Kompetenzen in der Lehrerbildung- Zusammenhänge überfachlicher Qualifikation mit der Berufswahlmotivation.“
Vorträge (Auswahl)
„Lehrerkooperation – jenseits Professioneller Lerngemeinschaften und diesseits Neuer Steuerung“ (Jahrestagung 2019 der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung an der Universität Göttingen – Kooperation – Koordination – Kollegialität)
„Rahmenbedingungen nachhaltiger Entwicklungen im System Schule - Deutungsmuster von Lehrkräften zu Implementierungsproblemen im Reformprozess„ (Herbsttagung 2016 der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in Paderborn - Does ‚What works‘ work?“ – Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog)
„Innovation Gemeinschaftsschule? Schulspezifische Sichtweisen der Lehrkräfte zur Implementierung“ (Jahrestagung 2016 der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF) in Rostock - Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung)