Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Zürcher Lernverlaufserhebung – Zurich Learning Progress Study (LEAPS)

Projektbeschrieb
In der Zürcher Lernverlaufserhebung werden die Lern- und Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern im Kanton Zürich untersucht. Dabei steht die Entwicklung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Vordergrund. Die längsschnittliche Erhebung soll insbesondere aufzeigen, wie Lern- und Bildungsverläufe von individuellen und sozialen Merkmalen abhängen. Die Zürcher Lernverlaufserhebung knüpft an die Zürcher Längsschnittstudie an, die 2003–2016 vom Institut für Bildungsevaluation unter der Leitung von Prof. Dr. Urs Moser realisiert wurde.

Fachliche und überfachliche Kompetenzen in der Kernerhebung
Die Lernverlaufserhebung besteht aus einer Kernerhebung, in der zentrale fachliche und überfachliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erhoben werden. Dazu gehören mathematische und sprachliche Fähigkeiten (fachliche Kompetenzen) sowie sozio-emotionale, kognitive, motivationale und handlungsregulatorische Fähigkeiten (überfachliche Kompetenzen). Des Weiteren wird erfasst, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Lernumgebung wahrnehmen (Kontextwahrnehmung). Die Untersuchungen werden mit Instrumenten durchgeführt, die auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Erhebung neu entwickelt oder angepasst wurden und die sich am Lehrplan 21 orientieren.

Die Kernerhebung wird im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich von einem Konsortium aus mehreren Hochschulen unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Tomasik durchgeführt. Die Entwicklung der Erhebungsinstrumente findet in mehreren Arbeitsgruppen statt. Verantwortlich für die einzelnen Arbeitsbereiche sind Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz (mathematische Kompetenzen), Prof. Dr. Silvia Brem (sprachliche Kompetenzen), Prof. Dr. Sonja Perren (sozio-emotionale Kompetenzen), Prof. Dr. Martin Tomasik (motivationale und handlungsregulatorische Kompetenzen) und Prof. Dr. Katharina Maag Merki (Kontextwahrnehmung und kognitive Fähigkeiten).

Thematische Vertiefungen in Fokusmodulen
Neben der Kernerhebung können in Fokusmodulen weitere Daten erhoben werden, um die Erhebung thematisch zu vertiefen. Forschende werden eingeladen, in Fokusmodulen Instrumente für weitergehende Fragestellungen wie z. B. ausserschulische Lernprozesse, Gesundheit oder digitale Kompetenzen zu entwickeln und dabei weitere Personengruppen zu befragen, die mit den Schülerinnen und Schülern in Verbindung stehen. Bisher sind zwei Fokusmodule in der Zürcher Lernverlaufserhebung geplant: zum Einfluss der Qualität der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (Prof. Dr. Sonja Perren) sowie zum Einfluss von Familie und Umwelt (Prof. Dr. Moritz Daum) auf die Entwicklung und das Lernen der Kinder.

Stichprobe und Messzeitpunkte
Für die Zürcher Lernverlaufserhebung werden über 2’000 Schülerinnen und Schüler untersucht. In einer ersten Kohorte befinden sich 1’000 Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2023/24 in einen Kindergarten der öffentlichen Regelschule im Kanton Zürich eintreten. Diese Kohorte verteilt sich auf etwa 100 Klassen und wird im Frühjahr 2024 erstmalig untersucht. In einer zweiten Kohorte befinden sich weitere 1’000 Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2024/25 in den Kindergarten eintreten und sich ebenfalls auf etwa 100 Klassen verteilen. Diese Kohorte wird im Frühjahr 2025 erstmalig untersucht, zusammen mit der zweiten Untersuchung der ersten Kohorte. Während in den ersten Schuljahren jährliche Erhebungen in einem bestimmten Zeitfenster geplant sind, sollen im späteren Verlauf, wenn sich die Schülerinnen und Schüler der Stichprobe auf immer mehr Klassen verteilen, zeitlich individuelle, computerbasierte Erhebungen stattfinden.

Trägerschaft
Die Zürcher Lernverlaufserhebung wird von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich getragen. Im Rahmen der Zürcher Lernverlaufserhebung hat die Bildungsdirektion den Auftrag zur Durchführung der Kernerhebung im 1. Zyklus (Kindergarten bis Ende 2. Klasse Primarschule) erteilt.

Konsortium Kernerhebung 1. Zyklus
Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Martin Tomasik, Professur Methoden der Entwicklungs- und Bildungsforschung
Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Lehrstuhl für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse
Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz, Lehrstuhl für Sonderpädagogik: Bildung und Integration

Universität Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Silvia Brem, Head Developmental Neuroimaging Group

Universität Zürich, Jacobs Center for Productive Youth Development
Prof. Dr. Moritz Daum, Lehrstuhl Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter

Institut für Bildungsevaluation
Prof. Dr. Urs Moser, Geschäftsleiter Institut für Bildungsevaluation

Pädagogische Hochschule Zürich
Prof. Dr. Kenneth Horvath, Leiter Abteilung Bildungswissenschaftliche Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau/Universität Konstanz
Prof. Dr. Sonja Perren, Lehrstuhl für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit

Laufzeit
Gesamtes Programm mit Erhebungen vom Kindergarten bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit: 2022–2035, Erhebungsbeginn ist Schuljahr 2023/24
Projekt zur Durchführung der Kernerhebung im Zyklus I (Kindergarten bis Ende der zweiten Primarschulklasse): 2022-2027

Kontakt
Prof. Dr. Martin Tomasik, Leitung Konsortium Zürcher Lernverlaufserhebung
Dr. Susanne Ender, Projektkoordinatorin Zürcher Lernverlaufserhebung