Präsenzzeiten
Dienstag und Mittwoch.
Arbeitsschwerpunkte
Unterrichtsstörungen, Unterrichtsentwicklung, Handlungsorientierungen von Lehrpersonen, rekonstruktive Bildungsforschung, qualitative Forschungsmethoden
Curriculum Vitae
09 2020 – |
Assistentin am Lehrstuhl für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
|
07 2019 – 02 2020 |
Projektmitarbeiterin im Projekt EduGov, Kantonale Educational Governance-Systeme im Fokus, am Lehrstuhl Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
|
2017 – |
Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft im SNF Projekt SUGUS (Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts, Leitung Prof. em. Dr. Kurt Reusser), Universität Zürich |
|
2016 |
Studentische Projektmitarbeiterin an der PH Zürich |
|
2015 |
Semesterassistentin am Lehrstuhl Sonderpädagogik Bildung und Integration am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich |
|
2013 – 2017 |
Hortleiterin an der Primarschule Ruggächer und Tagesschule Blumenfeld in Zürich |
|
2011 – 2015 |
Pädagogische und administrative Assistenz für die Schulleitung an der Schule Ruggächer in Zürich |
|
2009 – 2016 |
Bachelor- und Masterstudium Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich |
Publikationen und Konferenzbeiträge
-
Hofstetter, A., Marusic-Würscher, C., Vasarik Staub, K. & Reusser, K. (2019). „Unter einer Störung im Unterricht verstehe ich, wenn...“ - Ein Vergleich des subjektiven Verständnisses von Unterrichtsstörungen von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern aus Schulen mit unterschiedlichen Lernkonzepten. Vortrag am SGBF-Kongress, Basel, 26. Juni 2019.
-
Eckstein, B.; Vasarik Staub, K.; Hofstetter, A.; Marusic-Würscher, C. & Reusser, K. (2018). Normabweichendes Schülerverhalten und subjektives Störungsempfinden. Schulblatt Thurgau (4), 21-23.
-
«STÖRENFRIEDE RAUS» Zum Umgang von Lehrpersonen mit Unterrichtsstörungen (mit Prof. em. Dr. Kurt Reusser). Poster Präsentation, 28. Juni 2018, SGBF Kongress, Zürich.