Claudia Poggiolini studierte Sozial- und Wirtschaftspsychologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Zürich. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspsychologie der Universität Zürich und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) begleitete sie als Dissertationsprojekt innerhalb einer Projektgruppe eine Kommunikations-Kampagne hinsichtlich Methoden und Evaluation. 2020 schloss sie ihr Doktorat im Bereich Gesundheitskommunikation/Tabakprävention am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Uni Zürich an der Abteilung Medienpsychologie und Medienwirkung ab.
Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Kampagnenevaluation, Gesundheitskommunikation, medienbezogene Persuasion und soziale Normen.
Curriculum Vitae
Aktuelle PositionPostdoktorandin Ausbildung
Berufslaufbahn
|
Forschungsinteressen
Gesundheitskommunikation
Evaluations- und Wirkungsforschung
Persuasionsforschung
Publikationen
Artikel in Fachzeitschriften
Poggiolini, C. (2020). Beneficial effects of reactance in health-related behavior? The effects of fear appeals on reactance and intention to stop smoking considering individual’s self-esteem. Studies in Communication and Media, 9(3), 421-444. https//doi.org/10.5771/2192-4007-2020-3-42
Kuehne, R., Poggiolini, C., & Wirth, W (2020). The Differential Effects of Related and Unrelated Emotions on Judgments About Media Messages. Communications, 1(ahead-of-print). https://doi.org/10.1515/commun-2020-2091
Poggiolini, C. (2019). High self-efficacy regarding smoking cessation may weaken the intention to quit smoking. Cogent Psychology 6,1-14. https//doi.org/10.1080/23311908.2019.1574096.
Forschungsberichte
Poggiolini. C (2019): Evaluation des Verlängerungsjahres "SmokeFree 2018". Schlussbericht im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit. Zürich, CH: Universität Zürich
Poggiolini. C., Wirth, W., & Scholz, U. (2018): Analyse und Wirkungsmessung der Nationalen Tabakpräventionskampagne "SmokeFree" 2015-2017. Schlussbericht im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit. Zürich, CH: Universität Zürich.
Beiträge
Poggiolini, C., & Ryffel, F. (2017). Zur Wirkung unterschiedlicher Warnhinweis-Formulierungen auf Zigarettenpackungen. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 175-186). Erfurt, DE: Nomos. doi: 10.5771/9783845285290-175
Poggiolini, C., & Scholz, U. (2016). Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden. Implikationen für Kampagnengestaltung. In A.-L. Camerini, R. A. Ludolph & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 67-79). Erfurt, DE: Nomos. doi: 10.5771/9783845274256-68
Vorträge
Poggiolini, C. & Wirth, W. (2019, November). Reducing smokers’ unrealistic optimism via targeted content in a national antismoking campaign in Switzerland. Vortrag auf der European Conference of Health Communication (ECHC), 13.11-15.11.2019 in Zürich.
Poggiolini, C. (2019, May). Beneficial effects of reactance in health related behavior? The effects of fear appeals on defensive and accepting reactions at different levels of self-esteem. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), in Washington, 24.05-28.05.2019.
Poggiolini, C. (2019, Januar). Furchtappelle können negative Auswirkungen von Selbstwirksamkeitserwartung abschwächen. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 31.01-.02.02, 2019 in Mainz.
Poggiolini, C. (2018, November). Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung bei der Wirkung von Furchtappellen auf Reaktanz und Rauchstoppabsicht. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 15.11-17.11, 2018 in Augsburg.
Poggiolini, C. (2017, May). Perceived Smoking Cessation Control May Reduce the Perceived Necessity of Stopping Smoking. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), in San Diego, 25.05.-29.05. 2017.
Poggiolini, C. (2017, Januar). Die Wirkung von impliziten und expliziten Rauchstopphinweisen auf Reaktanz und Rauchstoppabsicht. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Erfurt, 26.01.-28.01. 2017.
Poggiolini, C., & Ryffel, F. A. (2016, November). Zur Wirkung von Warnhinweisen auf Zigarettenpackungen. Presentation at the Annual Conference of the DGPuK Interest Group Health Communication, November 23–25, Hamburg.
Poggiolini, C., Kühne, R., & Wirth, W. (2016, June). The differential effects of related and unrelated emotions on judgments about media messages. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), in Fukuoka, 09.06.-13.06. 2016.
Poggiolini, C., Kühne, R., & Wirth, W. (2016, April). Unterschiede im Einfluss von relevanten und irrelevanten Emotionen auf Einstellungen über mediale Themen. Vortrag auf der Jahrestagung der schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) in Fribourg, 07.04-09.04. 2016.
Poggiolini, C., Kühne, R., & Wirth, W. (2016, Januar). Der Einfluss von relevanten und irrelevanten Emotionen auf Urteile über Medieninhalte bei unterschiedlicher Verarbeitungstiefe. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Amsterdam, 28.01.-30.01.2016.
Poggiolini, C. & Scholz, U. (2015, November). Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden – Implikationen für Kampagnengestaltung. Vortrag auf der Tagung der Ad hoc Gruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Lugano, 12.11.-14.11. 2015.