Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Politische Kommunikation

Quirin Yannis Ryffel

Quirin Yannis Ryffel, MA

  • Assistent / Research and Teaching Assistant
Tel.
+41 44 635 20 49
Raumbezeichnung
AND 2.92

Quirin Ryffel ist seit Februar 2023 Assistent und Doktorand in der Abteilung für Politische Kommunikation. Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Zerback erforscht er in einem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekt die Voraussetzungen und Wirkungen politischer Meinungsvielfalt in den Vereinigten Staaten, Spanien und der Schweiz aus einer Bürger:innenperspektive.

Quirin absolvierte sowohl sein Bachelorstudium in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung sowie Politikwissenschaft als auch sein spezialisiertes Masterstudium in Politischer Kommunikation und Governance an der Universität Zürich.

Seit Mai 2022 war er bereits als Hilfsassistent in der Abteilung von Prof. Dr. Zerback angestellt. Davor war er zwischen Januar 2020 und April 2022 als Tutor und Hilfsassistent in verschiedenen Abteilungen des IKMZ und am Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) tätig. Am fög arbeite er unter anderem in einem Teilprojekt des Nationalen Forschungsprogramms 77 (Digitale Transformation) zur Bedeutung des Journalismus für das digitale Informationsverhalten junger Erwachsener. Im Rahmen seiner Masterarbeit untersuchte er auf der Basis von digitalen Verhaltensdaten, die er mit Befragungsdaten verknüpfte, das Smartphone-Informationsverhalten und dessen Effekte auf das politische Aktualitätswissen sowie die politische Partizipation von jungen Erwachsenen in der Schweiz.

Curriculum Vitae

Seit 02/2023 Assistent in der Abteilung für Politische Kommunikation (Prof. Dr. Thomas Zerback) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
2022–2023 Hilfsassistent in der Abteilung Politische Kommunikation (Prof. Dr. Thomas Zerback) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ)
2020–2022 Hilfsassistent am fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich
2020–2021 Tutor in den Abteilungen International & Comparative Media Research (Prof. Dr. Frank Esser) und Öffentlichkeit und Gesellschaft (Prof. Dr. Mark Eisenegger) am IKMZ
2020 (Mai) – 2020 (Dezember) Hilfsassistent in der Abteilung International and Comparative Media Research am IKMZ (Prof. Dr. Frank Esser)

Ausbildung

 
Seit 2023 PhD in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich
2022

Master of Arts in Sozialwissenschaften: Politische Kommunikation & Governance, Universität Zürich

2020 Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften: Kommunikationswissenschaft & Medienforschung und Politikwissenschaft, Universität Zürich

Forschungsinteressen

Politisches Informationsverhalten, Einstellungs- und Verhaltenseffekte politischer Kommunikation, Medienvielfalt, Kontakt mit vielfältigen politischen Argumenten und Meinungen

Konferenzen

SGKM Jahrestagung, 21. April 2022 in Zürich

Co-Organisator der Paneldiskussion «Mittelbau: Schaffung entfristeter Stellen in der Wissenschaft» (zusammen mit Dr. Sarah Marschlich, Dr. Silke Fürst und Stefanie Thai)

 

PUBLIKATIONEN

Vogler, D., Weston, M., Ryffel, Q., Rauchfleisch, A., Jürgens, P., Eisenegger, M., Schwaiger, L., & Christen, U. (2023). Mobile News Consumption and Its Relation to Young Adults’ Knowledge About and Participation in Referendums. Media and Communication, 11(1), 6–18.  https://doi.org/10.17645/mac.v11i1.6029

Ryffel, Q., Marschlich, S., Fürst, S., & Thai, S. (2022). From precarious conditions to permanent positions? Problems, responsible actors, and solutions for strengthening the academic mid-level staff in Switzerland. Studies in Communication Sciences22(3), 575–582. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.03.3936

Vogler, D., Weston, M., Ryffel, Q., Rauchfleisch, A., Jürgens, P., Eisenegger, M., Schwaiger, L., & Christen, U. (2022). ‪Mobile Mediennutzung und politisches Wissen von jungen Erwachsenen. In fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (Ed.), Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Schwabe Verlag.https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4646-4