
Thomas Zerback, Prof. Dr.
- Assistant Professor of Political Communication
- Tel.
- +41 44 635 20 65
- Raumbezeichnung
- AND 3.76
Navigation auf uzh.ch
Thomas Zerback ist Assistenzprofessor für politische Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Universität Zürich. Seinen Magisterabschluss (Publizistik und BWL) erhielt er 2005 vom Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz (Deutschland), wo er 2011 auch promovierte. Von 2009 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo ihm 2016 die «venia legendi» für Medien- und Kommunikationsforschung (Habilitation) verliehen wurde.
Von 2016 bis 2018 war Zerback Secretary der Political Communication Division der International Communication Association (ICA) sowie von 2017 bis 2020 erster Sprecher der Fachgruppe «Kommunikation und Politik» in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Seit 2019 ist er zudem Mitherausgeber der Open-Access-Zeitschrift Studies in Communication and Media (SCM) sowie des «Handbuchs Politische Kommunikation».
Zerbacks Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf politische Kommunikation, Medienvielfalt und Medieneffekte. Seine Arbeiten wurden mit dem Zeitschriftenpreis der DGPuK und dem Habilitationspreis der Ludwig-Maximilians-Universität ausgezeichnet.
Reinemann, C., Maurer, M., Zerback, T. & Jandura, O. (2013). Die Spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zerback, T. (2013). Publizistische Vielfalt. Demokratischer Nutzen und Einflussfaktoren. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Jackob, N., Arens, J. & Zerback, T. (2008). Immobilienjournalismus in Europa. Eine international vergleichende Studie. München: R. Fischer.
Marschall, S.; Kleinen-von-Königslöw, K.; Borucki, I., Zerback, T. (2021). Handbuch politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6
Jackob, N., Zerback, T., Jandura, O., & Maurer, M. (Hrsg.) (2010). Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem.
Jackob, N., Schoen, H., & Zerback, T. (Hrsg.) (2009). Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. 1. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zerback, T., & Karadas, N. (2022). They will hate us for this: Effects of media coverage on Islamist terror attacks on Muslims’ perceptions of public opinion, perceived risk of victimization, and behavioral intentions. Human Communication Research. Advance online publication. https://doi.org/10.1093/hcr/hqac030
Zerback, T., & Kobilke, L. (2022). The role of affective and cognitive attitude extremity in perceived viewpoint diversity exposure. New Media & Society, Advance online publication. https://doi.org/10.1177/14614448221117484
Zerback, T., Reinemann, C., & Barnfield, M. (2021). Total recall? Examining the accuracy of poll recall during an election campaign. Mass Communication and Society. https://doi.org/10.1080/15205436.2021.1936559
Zerback, T., & Töpfl, F. (2021). Forged examples as disinformation: The biasing effects of political astroturfing comments on public opinion perceptions and how to prevent them. Political Psychology. https://doi.org/10.1111/pops.12767
Zerback, T., & Wirz, D. (2021). Appraisal patterns as predictors of emotional expressions and shares on political social networking sites. Studies in Communication Sciences. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.003
Peter, C., & Zerback, T. (2020). Ordinary citizens in the news: A conceptual framework. Journalism Studies, 21(8), 1003-1016. https://doi.org/10.1080/1461670X.2020.1758190
Zerback, T., Töpfl, F., & Knöpfle, M. (2020). The disconcerting potential of online disinformation: Persuasive effects of astroturfing comments and three strategies for inoculation against them. New Media & Society. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/1461444820908530
Zerback, T., Reinemann, C., Van Aelst, P., & Masini, A. (2020). Was Lampedusa a key event for immigration news? An analysis of the effects of the Lampedusa disaster on immigration coverage in Germany, Belgium, and Italy. Journalism Studies, 34(1), 748–765. https://doi.org/10.1080/1461670X.2020.1722730
Zerback, T. & Peter, C. (2018). Exemplar effects on public opinion perception and attitudes: The moderating role of exemplar involvement. Human Communication Research, 44(2), 176-196. https://doi.org/10.1093/hcr/hqx007
Mansini, A., van Aelst, P., Zerback, T., Reinemann, C., Mancini, P., Mazzoni, M., Damiani, M., & Coen, S. (2017). Measuring and explaining the diversity of voices and viewpoints in the news. A comparative study on the determinants of content diversity of immigration news. Journalism Studies, online first. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1343650
Zerback, T. & Fawzi, N. (2017). Can online exemplars trigger a spiral of silence? Examining the effects of exemplar opinions on perceptions of public opinion and speaking out. New Media and Society, 19(7), 1034-1051. https://doi.org/10.1177%2F1461444815625942
Peter, C. & Zerback, T. (2017). The role of similarity in exemplification effects. Studies in Communication / Media, 6(1), 71-80. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2192-4007-2017-1-71/the-role-of-similarity-in-exemplification-effect-jahrgang-6-2017-heft-1?page=1
Zerback, T., & Holzleitner, J. (2017). Under-cover: The influence of event- and context-traits on the visibility of armed conflicts in German newspaper coverage (1992–2013). Journalism, 36(1), 1-18. https://doi.org/10.1177%2F1464884916683552
Zerback, T. (2016). Der Einfluss des Tenors von TV-Nachrichten auf die wahrgenommene öffentliche Meinung. Publizistik, 61(3), 267–286.
Zerback, T. & Reinemann, C. (2016). Alles eine Frage der Umfragen? Ursachen von Koalitionserwartungen im Bundestagswahlkampf 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen. 46(4), 730-745.
Zerback, T., Reinemann, C., & Nienierza, A. (2015). Who's hot and who's not? Factors influencing public perceptions of current party popularity and electoral expectations. The International Journal of Press/Politics, 20(4), 458-477. https://doi.org/10.1177%2F1940161215596986
Zerback, T., Koch, T., & Krämer, B. (2015). Thinking of others. Effects of implicit and explicit media cues on climate of opinion perceptions. Journalism & Mass Communication Quarterly, 92(2), 421-443. https://doi.org/10.1177%2F1077699015574481
Zerback, T., Reinemann, C., & Nienierza, A. (2013). Die Wahrnehmung des Meinungsklimas im Bundestagswahlkampf 2013. Urteile über die Beliebtheit von Parteien und Erwartungen an deren Abschneiden bei der Wahl. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 23(3), 333–364. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1430-6387-2013-3-333/die-wahrnehmung-des-meinungsklimas-im-bundestagswahlkampf-2013-jahrgang-23-2013-heft-3
Koch, T. & Zerback, T. (2013). Helpful or harmful? How frequent repetition affects perceived statement credibility. Journal of Communication, 63(6), 993-1010. https://doi.org/10.1111/jcom.12063
Koch, T. & Zerback, T. (2013). Das Wiederholungsparadoxon. Warum die Wiederholung einer Aussage ihre Glaubwürdigkeit zugleich erhöht und senkt. Publizistik, 58(1), 5-21.
Kepplinger, H. M. & Zerback, T. (2012). Direct and indirect effects of media coverage. Exploring effects of presumed media influence on judges, prosecutors, and defendants. Studies in Communication / Media, 1(3-4), 473-492.
Koch, T. & Zerback, T. (2011). Wiederholung und Wahrheit. Wie die mehrmalige Präsentation politischer Slogans die Einschätzung ihrer Glaubwürdigkeit beeinflusst. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59(4), 487-504.
Kepplinger, H. M. & Zerback, T. (2009). Der Einfluss der Medien auf Strafverfahren. Publizistik, 54(2), 216-239.
Jackob, N., Zerback, T., & Arens, J. (2008). General vs. Special Interest. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Arbeits- und Einstellungsprofilen von Immobilienjournalisten. Zeitschrift für Immobilienökonomie, (2), 5-21.
Zerback, T. (2013). Untersuchungsdesign, Methoden und Analysestrategie. Kapitel 3 in C. Reinemann, M. Maurer, T. Zerback, & O. Jandura: Die Spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen (S. 36-51). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zerback, T. (2013). Die Wähler zu Beginn der heißen Wahlkampfphase - Eine Entscheidertypologie. Kapitel 6 in C. Reinemann, M. Maurer, T. Zerback, & O. Jandura: Die Spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen (S. 113-138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zerback, T. (2013). Einflüsse des Umfangs der Medienberichterstattung auf Urteilskriterien und Wahlentscheidung (Priming). Kapitel 10 in C. Reinemann, M. Maurer, T. Zerback, & O. Jandura: Die Spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen (S. 251-273). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Peter, C., & Zerback, T. (2021). Bürger/innen als Akteure/Akteurinnen politischer Kommunikation. In I. Borucki, K. Kleinen-von Königslöw, S. Marschall, & T. Zerback (Eds.), Handbuch Politische Kommunikation (o.S.). Berlin: Springer VS.
Zerback, T. (2021). Qualität politischer Kommunikation. In I. Borucki, K. Kleinen-von Königslöw, S. Marschall, & T. Zerback (Eds.), Handbuch Politische Kommunikation (o.S.). Berlin: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_31-1
Zerback, T., Marschall, S., Kleinen-von Königslöw, K., & Borucki, I. (2020). Politische Kommunikationsforschung im Wandel. In I. Borucki, K. Kleinen-von Königslöw, S. Marschall, & T. Zerback (Eds.), Handbuch Politische Kommunikation (pp. 1–23). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_56-1
Zerback, T. (2017). Interaction effects. In J. Matthes (Hrsg.), International Encyclopedia of Communication Research Methods (o.S.). Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell.
Zerback, T. & Maurer, M. (2014). Repräsentativität in Online-Befragungen. In: B. Batinic, N. Jackob, J. Schmidt, M. Taddicken, & M. Welker (Hrsg.), Handbuch Onlineforschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (S. 76-103), Bd. 12. Köln: Von Halem.
Reinemann, C. & Zerback, T. (2013). Grundlagen: Politische Kommunikation. In: A. Fahr & W. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungen (S. 339-462). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Karadas, N., & Zerback, T. (2019). Politisch integrierte Migranten? Medieneinflüsse auf die politische Partizipation von Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. In I. Engelmann & M. Legrand (Hrsg.), Politische Partizipation im (Medien-)Wandel. Tagungsband zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik 2017 in Jena.
Reinemann, C. & Zerback, T. (2016). Wishful thinking und Fallbeil-Effekt? Umfragen, Medien und Wahlerwartungen bezüglich FDP und AfD in der Endphase des Bundestagswahlkampfs 2013. In: T. Moerschel & D. Molthagen (Hrsg.), Demokratie und Demoskopie (S. 121-150). Springer VS.
Zerback, T., Reinemann, C., & Nienierza, A. (2015). Meinungsklimawahrnehmung im Bundestagswahlkampf 2013. Urteile über die Beliebtheit von Parteien und Erwartungen an deren Abschneiden bei der Wahl. In U. Münch & H. Oberreuter (Hrsg.), Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013 (S. 249–268). Frankfurt am Main: Campus.
Baugut, P., Fawzi, N., & Zerback, T. (2014). Themenfeld politische Kommunikation. In H. Pürer (Hrsg.), Publizistik und Kommunikationswissenschaft (S. 427-435). 2. Aufl. Konstanz und München: UVK.
Reinemann, C., Maurer, M., Zerback, T., & Jandura, O. (2013). Wähler unter Medieneinfluss. Berichterstattung, Meinungswandel und Medienwirkungen auf unterschiedlich involvierte Wählergruppen. In: B. Weßels, O. W. Gabriel & H. Schoen (Hrsg.), Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009 (S. 291-314). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kepplinger, H. M. & Zerback, T. (2012). Der Einfluss der Medien auf Richter und Staatsanwälte. In: T. Hestermann (Hrsg.), Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten (S. 153-176). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Reinemann, C., Jandura, O., Maurer, M., & Zerback, T. (2011). Wer sind die Spätentscheider? Erste Befunde einer Mehr-Methoden-Studie zur Bundestagswahl 2009. In: H. Oberreuter (Hrsg.), Am Ende der Gewissheiten. Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung (S. 247-270). München: Olzog.
Zerback, T., Jackob, N., Schoen, H., & Schlereth, S. (2010). Anwendungsmodalitäten und Qualität von Online-Befragungen in der Kommunikationswissenschaft. In: N. Jackob, T. Zerback, O. Jandura und M. Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand der Kommunikationswissenschaft (S. 50-67). Köln: Von Halem.
Zerback, T., Schoen, H., Jackob, N., & Schlereth, S. (2009). Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet. Eine Analyse zur Nutzung von Online-Befragungen in den Sozialwissenschaften. In: N. Jackob, H. Schoen und T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 15-31). 1. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Lamp, E., Maurer, M., & Zerback, T. (2008). Kontexteffekte in persönlich-mündlichen und telefonischen Befragungen: Ursachen und Lösungen. In: J. Matthes, W. Wirth, G. Daschmann und A. Fahr (Hrsg.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 217-235). Köln: Von Halem.
Jackob, N. & Zerback, T. (2006). Improving quality by lowering non-response: A guideline for online surveys. WAPOR Seminar Quality Criteria in Survey Research VI, 2006.
Jackob, N., Arens, J., & Zerback, T. (2005). Sampling procedure, questionnaire design, online implementation. WAPOR/ISSC Conference on International Social Surveys 2005.
Walsh, J., Math, M.-C., Breitkreutz, J., Zerback, T., & Wachtel, H. (2015, peer reviewed). Devices for oral and respiratory paediatric medicines: What do healthcare professionals think? International Journal of Pharmaceutics, 492(1-2), S. 304-315.
Jackob, N., Zerback, T., & Arens, J. (2009). Von Informationsnotdurft und Kommunikationsmacht. Die prekäre Situation von Immobilienjournalisten. Journalistik Journal, 1, S. 26-27.
Jackob, N., Zerback, T., & Arens, J. (2009). Fachjournalisten und Wirtschaft – eine problematische Beziehung am Beispiel des Immobilienjournalismus. Fachjournalist, 9(2), S.8-16.
Gerhardt, R., Zerback, T., & Kepplinger, H. M. (2008). Wir Richter sind auch nur Menschen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.01.2008.
Zerback, T. & Johann, M., & Haas, K. (2023). Der Einfluss politischer Internet-Memes auf die Informationssuche junger Erwachsener. Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Augsburg, Deutschland.
Kobilke, L., & Zerback T. (2022). The relationship between alternative media use and expressive, protest-based, and traditional political participation: A latent growth modeling approach. Gemeinsame Jahrestagung der Journalismusforschung (DGPuK), Kommunikation und Politik (DGPuK), Politik und Kommunikation (DVPW) und Politische Kommunikation (SGKM). Trier, Deutschland.
Zerback, T., & Kobilke, L. (2022). The role of cognitive and affective attitude extremity in viewpoint diversity exposure. 72th Annual Conference of the International Communication Association, Paris, France.
Zerback, T., & Schneiders, P. (2022). Noticed, appreciated, and useful? How news readers process external and internal viewpoint diversity. 72th Annual Conference of the International Communication Association, Paris, France.
Kobilke, L., & Zerback, T. (2022). Cross-cutting exposure online, offline, and in traditional media: Exploring the consequences for political participation. 72th Annual Conference of the International Communication Association, Paris, France.
Zerback, T. (2021). Extreme attitudes towards wearing masks as inhibitors of argument diversity exposure during the COVID-19 debate. APSA Preconference on Political Communication, Seattle, USA.
Kobilke, L., & Zerback, T. (2020). Populist participation? A closer look at the relationship between populist attitudes and political participation in Germany. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). München, Deutschland.
Zerback, T. (2020). Political viewpoint diversity from the citizens’ perspective. Vortrag auf Einladung des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern, Bern.
Knöpfle, M., Zerback, T., & Toepfl, F. (2020). Preparing citizens against astroturfing: Psychological reactance as a mediator of inoculation message effects. 70th annual conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia.
Kobilke, L., & Zerback, T. (2020). In der Echokammer? Politische Einstellungen, interpersonale Kommunikation und Mediennutzung als Prädiktoren erlebter Meinungsvielfalt. Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikation und Politik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Mainz.
Zerback, T., & Wirz, D. (2019). Appraisal patterns as predictors of emotional expressions and shares on political social networking sites. 69th annual conference of the International Communication Association (ICA), Washington D.C., USA.
Zerback, T., Töpfl, F., & Knöpfle, M. (2019). Immunizing citizens against disinformation: An experimental test of inoculation theory in the context of online astroturfing. 69th annual conference of the International Communication Association (ICA), Washington D.C., USA.
Zerback, T., & Wirz, D. (2019). Emojis als Ausdruck emotionaler Medienwirkungen auf politischen Facebookseiten. Vortrag auf der Jahrestagung der SGKM, St. Gallen, Schweiz.
Zerback, T., & Peter, C. (2018). Perceived mirror or perceived molder? The relevance of different inference strategies within the spiral of silence. 7th European Communication Conference (ECREA). Lugano, Schweiz.
Peter, C., & Zerback, T. (2018). Who breaks the silence? Linking perception of German media coverage on refugees to willingness to speak out. Paper presented at the ICA preconference “Refugees, religious threats, and political radicalization: Theoretical and empirical perspectives” at the 68th annual conference of the International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic.
Zerback, T. (2017). Exemplar effects on public opinion perception, attitudes, and behavioral intentions: The moderating role of exemplar involvement. Paper presented at the 67th annual conference of the International Communication Association (ICA), San Diego, USA.
Zerback, T. & Holzleitner, J. (2017). Under-cover: The influence of event- and context-traits on the visibility of armed conflicts. Paper presented at the 67th annual conference of the International Communication Association (ICA), San Diego, USA.
Zerback, T., Reinemann, C., van Aelst, P., & Mansini, A. (2017). Was Lampedusa a key event for immigration news? Paper presented at the 67th annual conference of the International Communication Association (ICA), San Diego, USA.
Zerback, T. (2017). Von Bürger zu Bürger. Betroffenheit als Moderator von Fallbeispieleffekten. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK). Düsseldorf.
Karadas, N. & Zerback, T. (2017). Einflüsse auf die politische Partizipation deutscher Bürger mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikation und Politik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK). Jena.
Naab, T. & Zerback, T. (2016). Die Meinungsklimadarstellung in der Printberichterstattung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK). Leipzig.
Masini, A., Van Aelst, P., Mazzoni, M., Damiani, M., Coen, S., & Zerback, T. (2015). Actor and viewpoint diversity in the news: A comparative perspective. ECREA Political Communication Conference. Odense.
Zerback, T. & Reinemann, C. (2015). Who’s ahead? Accuracy and origins of poll recall during an election campaign. WAPOR Annual Conference. Buenos Aires.
Zerback, T. & Reinemann, C. (2015). Who will win? Examining the origins of party-related public opinion perceptions and electoral expectations. WAPOR Annual Conference. Buenos Aires.
Zerback, T., Reinemann, C., & Van Aelst, P. (2015). Does the national context matter? Analyzing international differences in content diversity. ICA Annual Conference. San Juan.
Masini, A., Mazzoni, M., Zerback, T., Mancini, P., Coen, S., Reinemann, Carsten, & Van Aelst, Peter (2015). Actor and viewpoint diversity in immigration-related news. ICA Annual Conference. San Juan.
Nienierza, A., Reinemann, C., & Zerback, T. (2015). Ghost light or light house? Investigating poll reporting, subjective assessments and media bias in public opinion coverage in an election context. ICA Annual Conference. San Juan.
Zerback, T., Reinemann, C., & Nienierza, A. (2014). How media coverage influences individual assumptions about the opinions and behavior of other voters. Conference of the Center for Advances Studies: "Election Studies: Reviewing the Bundestagswahl 2013”. Munich.
Zerback, T. & Peter, C. (2014). Fallbeispiele als Auslöser von Schweigespiralprozessen? Wirkungen von Anzahl und Tenor individueller Meinungsäußerungen auf Meinungsklimawahrnehmung, Isolationsfurcht und Redebereitschaft. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK). Passau.
Zerback, T., Reinemann, C., & Nienierza, A. (2014). Meinungsklimawahrnehmung im Bundestagswahlkampf 2013: Urteile über die Beliebtheit von Parteien und Erwartungen an deren Abschneiden bei der Wahl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK). Passau.
Zerback, T., Fawzi, N., & Peter, C. (2014). Can Exemplars Trigger a Spiral of Silence? The effects of exemplar distribution on opinion climate perception, fear of isolation, and speaking out. ICA Annual Conference. Seattle.
Zerback, T. (2014). Auftraggeber oder Nutzer? Medien und Demoskopie. Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung "Demokratie und Demoskopie. Wechselverhältnis und Einflussfaktoren". Berlin.
Reinemann, C., Zerback, T., & Nienierza, A. (2013). Meinungsklimawahrnehmung im Bundeswahlkampf 2013. Urteile über die Beliebtheit von Parteien und Wahlerwartungen. Tagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing: "Entscheidungen und Perspektiven: Das Wahljahr 2013". Tutzing.
Zerback, T., Koch, T., & Krämer, B. (2013). Thinking of others. Effects of implicit and explicit media cues on climate-of-opinion perceptions. Annual Conference of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Dublin.
Koch, T. & Zerback, T. (2013). The repetition paradox. Why the repetition of a statement both increases and decreases its credibility. ICA Annual Conference, London.
Zerback, T., Koch, T., & Krämer, B. (2013). Die Meinung der Anderen. Effekte impliziter und expliziter Hinweise auf die Wahrnehmung des Meinungsklimas. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK), Mainz.
Zerback, T., Koch, T., & Krämer, B. (2012). Doubts and uncertainty in judgments about the climate of opinion. 4th European Communication Conference (ECREA). Istanbul, Türkei.
Koch, T., Zerback, T., & Fawzi, N. (2012). Repetition and truth. How repeated political slogans affect judgments of credibility. ICA Annual Conference. Phoenix, AZ.
Koch, T. & Zerback, T. (2012). Wiederholung und Wahrheit. Warum die Wiederholung einer Aussage ihre Glaubwürdigkeit zugleich erhöht und senkt. 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin.
Maurer, M., Reinemann, C., Zerback, T. & Jandura, O. (2012). Spätentscheider unter Medieneinfluss. Die Berichterstattung der Berliner Medien und das Wahlverhalten im Bundestagswahlkampf 2009. 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin.
Reinemann, C., Jandura, O., Maurer, M., & Zerback, T. (2012). Demoskopie oder Journalismus? Meinungsklima und Medienwirkungen auf Berliner Wähler im Bundestagswahlkampf 2009. 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin.
Koch, T. & Zerback, T. (2011). Wer dreimal lügt dem glaubt man? Wie die mehrmalige Präsentation die Einschätzung des Wahrheitsgehalts von Wahlplakatslogans beeinflusst. Neue Medienumgebungen, neue Rezeptionssituationen, andere Wirkungen? Theoretische Herausforderungen für die Rezeptions- und Wirkungsforschung. Tagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung, München.
Zerback, T., Reinemann, C., Maurer, M., & Jandura, O. (2011). Lasting or vanishing? Short and longer term priming effects of televised debates. ICA Annual Conference. Boston, 2011.
Reinemann, C., Jandura, O., Maurer, M., & Zerback, T. (2011). Die Konstruktion von Unsicherheit. Die Berichterstattung über Umfragen, das Meinungsklima und mögliche Koalitionen im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 sowie ihre Wirkung auf die Wähler. Dreiländerkongress "Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Innsbruck.
Zerback, T. (2010). Late deciders: Predispositions and media use. Annual Conference of the European Communication Research and Education Association (ECREA), Hamburg.
Kepplinger, H. M. & Zerback, T. (2010). On trial: effects of media reports on judges and prosecutors. Annual Conference of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Braga.
Reinemann, C. & Zerback, T. (2009). Die Spätentscheider. Wer sind sie und wie entscheiden sie sich? Vortrag auf der Tagung "Bundestagswahl 2009 eine Bilanz" der Akademie für politische Bildung und der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. Tutzing, Tutzing.
Zerback, T., Jackob, N., Schoen, H., & Schlereth, S. (2009). Anwendungsmodalitäten und Qualität von Onlinebefragungen in der Kommunikationswissenschaft. Tagung der DGPuK-Fachgruppe Methoden, Mainz.
Arens, J., Jackob, N., & Zerback, T. (2006). Benchmarking in real estate journalism. A multi-national online survey. ERES-Conference, Weimar.
Arens, J., Jackob, N., & Zerback, T. (2006). Immobilienjournalismus in Europa - Befunde einer multi-nationalen Journalistenbefragung. EXPO REAL, München.
Jackob, N. & Zerback, T. (2006). Improving quality by lowering non-response – A guideline for online-surveys. WAPOR-Seminar “Quality Criteria in Survey Research VI”, Cadenabbia.
Zerback, T., Lamp, E., & Maurer, M. (2006). Kontexteffekte in persönlich-mündlichen und telefonischen Befragungen: Ursachen und Lösungen. Tagung der DGPuK-Fachgruppe Methoden, Zürich.
Jackob, N. & Zerback, T. (2005). Sampling procedure, questionnaire Design, online implementation and survey response in a multi-national online journalist survey. WAPOR/ISSC-Conference “Conducting International Social Surveys”, Ljubljana.