Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Philipp Zwyssig

Philipp Zwyssig

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kunstdenkmäler-Inventarisation des Kantons Zürich

Kontakt

Kanton Zürich, Baudirektion
Amt für Raumentwicklung
Abteilung Archäologie & Denkmalpflege
Kunstdenkmäler-Inventarisation
Stettbachstrasse 7
8600 Dübendorf
Tel. 043 259 69 07
philipp.zwyssig@uzh.ch

Lebenslauf

  • Seit Mai 2018: Wiss. Mitarbeiter im Projekt «Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Neubearbeitung des Bezirks Dielsdorf» unter der Leitung von Prof. Dr. Carola Jäggi. Berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Denkmalpflege und Umnutzung.
  • 2018: Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Bern und wissenschaftlicher Praktikant in der Stiftsbibliothek St. Gallen.
  • 2017: Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Bern.
  • 2016: Promotion an der Universität Bern: «Täler voller Wunder. Eine katholische Verflechtungsgeschichte der Drei Bünde und ihrer Untertanengebiete Veltlin, Bormio und Chiavenna (17. und 18. Jahrhundert)».
  • 2013–2015: Mitarbeiter im SNF-Projekt «Lokale Frömmigkeitskulturen und translokaler Katholizismus. Gnadenorte in der katholischen Eidgenossenschaft und in den Drei Bünden (ca. 1560–1750)» unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Windler.
  • 2012: Stipendiat der Janggen-Pöhn-Stiftung, St. Gallen.
  • 2011: Doktorand am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Bern.
  • 2006–2011: Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Bern.
  • 2006: Matura am Kollegium St. Fidelis in Stans.

Forschungsschwerpunkte

  • Kultur- und Sozialgeschichte des Barock
  • Religiöse Praktiken in der Frühen Neuzeit
  • Missions- und Ordensgeschichte
  • Historische Verflechtungsforschung
  • Siedlungsgeschichte

Publikationen

Monographien

Täler voller Wunder. Eine katholische Verflechtungsgeschichte der Drei Bünde und des Veltlins (17. und 18. Jahrhundert) (= Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit 5), Affalterbach 2018.

Geschichte und Geschichten. Einsiedlerhaus Rapperswil. Mit einem Vorwort von Stefan Knobel und einem Nachwort von Benno Weber, Siebnen 2012.

Aufsätze

La Valtellina come terra sancta. Cultura religiosa nei paesi sudditi tra tradizione e politica, in: xviii.ch. Annali della Società svizzera per lo studio del secolo XVIII 10 (2019), (in Vorbereitung).

Die Ilanzer Artikel als Schreckgespenst. Zur römisch-katholischen Sicht auf Gemeindedemokratie und Gewissensfreiheit, in: Jan-Andrea Bernhard/Cordula Seger (Hrsg.), Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation (= Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte), Zürich 2018 (in Vorbereitung).

«Hurerey» und «hitziges Fieber». Reden über Sexualität im konfessionellen Zeitalter, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 111 (2017), 129–146.

Reformatorische Räume: Italien, in: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.), Die Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2017, 254–262.

«Wider aller Willen disen Altar auß der Kirkhen gethon». Pluralisierung und Konkurrenz auf dem Markt der Wunder in der Landschaft Disentis (17. und 18. Jahrhundert), in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109 (2015), 33–47.

Katholische Reform als soziale Praxis. Handlungslogiken eines Churer Bischofs im 17. Jahrhun­dert, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 22/2 (2015), 156–169.

Zwischen Pfarreiseelsorge und Gesandtendienst. Kapuzinermissionare in den Drei Bünden als Akteure der katholischen Reform (1621–1661), in: Helvetia Franciscana 43/1 (2014), 81–113.