Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Lehre

Die an der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie angebotenen Lehrinhalte vermitteln ein breites Sach- und Objektwissen der Theorie und Geschichte der Fotografie. Zu den Studienzielen zählen neben der Fähigkeit zur kritischen und komparativen Analyse von Fotografien und theoretischen Texten profunde Kenntnisse der historischen und gegenwärtige Voraussetzungen des Bildmediums, damit Fotografien in ihrer komplexen ästhetischen, kultischen, historischen, ökonomischen sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Bedeutung und Funktion erschlossen werden können.

Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2023

Für Studierende im BA-Studienprogramm TGF sind Module aus den folgenden beiden Modulgruppen, die im neuen BA-Studienprogramm Kunstgeschichte angeboten werden, buchbar: 1) Modulgruppe Kunst der Moderne und Gegenwart, 2) Modulgruppe Praxisfelder. (weitere Informationen)


Auf folgende Veranstaltungen sei u.a. hingewiesen:

 

Vorlesung mit integrierter Übung:
«Kunst und Alter»
Prof. Dr. Bettina Gockel

Do., 12.15–13.45 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Vorlesung:
«Kunst in öffentlichen Räumen. Konzepte und Formate vom 18. bis 21. Jahrhundert»
Prof. Dr. Bärbel Küster
Di., 16-15–18-00 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Bachelorseminar:
«Gebrauch und Wiederverwendung. Politik der Kunst im Zeitalter der Revolutionen»

MA Laura Valterio
Fr., 14.00–15.45 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Bachelorseminar:
«Ausstellen in Museen»

Dr. Miriam Volmert
Do., 10.15–11.45 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Bachelorseminar:
«Sammlung ausstellen: Fotografische Bildnisse zwischen Gesichtssinn und face value»

MA Susanne Huber
Fr., 12.15–15.45 Uhr, alle 2–3 Wochen
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Bachelorseminar:
«Demokratisierung der Kunst: Mail Art und ihre Wegbereiter»

Dr. Christiane Hoefert
Fr., 12.00–18.00 Uhr, Sa., 12.00–18.00 Uhr, alle 2–3 Wochen, 3.3. bis 6.5., 3.3.: 12.00–16.00 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Bachelorseminar:
«Einführung in den Expressionismus in der Schweiz»

lic. phil. Andrea Daniela Lutz
Fr., 12.15–13.45 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Bachelorseminar:
«Lektürekurs: Grundlagentexte zu transkulturellen Aspekten der Moderne(n)»

MA Rosa Sancarlo
Do., 12.15–13.45 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Bachelorseminar:
«Französische Bildhauerei des 18. Jahrhunderts. An der Schwelle zur Moderne»

Dr. Marthe Karen Kretzschmar
Fr., 10.3., 11.3., 12.5., 13.5., jeweils 09.00–18.00 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Bachelorseminar:
«Un/sichtbar – Körper in der zeitgenössischen Kunst und Fotografie»

MA Nadine Jirka
Di., 10.15–12.00 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Übung:
«blau - bleu - blue - blu - azul. Cyanotypie im Augenblick»

Daniela Keiser
6 Blocktermine an Freitagen und Samstagen, siehe im Einzelnen im Vorlesungsverzeichnis
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Übung:
«Übung vor Originalen: Künstlerinnen»

Dr. Sophie Schweinfurth Ventura
Di., 12.15–13.45 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Übung:
«Digitalisierung der Museen und digitale Kompetenzen für Kunsthistoriker:innen»

MA Noemi Bearth
Di., 14.00–18.00 Uhr, bis 23.5.
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Übung:
«Inventarisieren - Geschichte, Methode, Praxis»

lic. phil. Thomas Hurschler, Dr. ing. Eva-Maria Schäfer
Fr., alle 2–3 Wochen, 10.15–12.00 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Übung:
«Ferdinand Hodler»

PD Dr. Roger Fayet
Do., 14.00–15.45 Uhr
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Exkursion:
«Zeitgenössische Museumsarchitektur»

Dr. Dominique Lounés Laleg
Voraussichtliche Termine: Fr 24.2 16.15-17.45h Info- und Organisatorisches Treffen; Fr 24.3. Erste Tagesexkursion, mind. drei weitere Termine
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Bereichs-Navigation