Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Aktuelles

Ringvorlesung: Neue Perspektiven in der kunsthistorischen Mittelalterforschung , Stuttgart April – Juli 2023

Vortrag "Geburt aus dem Wasser. Die Mosaiken von San Marco und das Ökosystem der Lagune" von David Ganz am Do, 15. Juni, ab 11.30 Uhr.

Link zum Programm (PDF, 2 MB)

Hybrider Workshop: Vormoderne Kommunikationsszenarien in Text und Bild – Wie sprechen Götter? , HU & FU Berlin 25.05.23 – 27.05.23

Vortrag "Tierisch begeistert" von David Ganz am Do, 25. Mai, 16.45–17.45 Uhr.

Link zum Programm (PDF, 881 KB)

Artikel zum 6. Forum Kunst des Mittelalters: "Sinne/Senses"

Titelbild Artikel FAZ 05.10.22_6. Forum Kunst des Mittelalters

Vom 28.09.22 – 01.10.22 fand in Frankfurt am Main das 6. Forum Kunst des Mittelalters statt. David Ganz und Sophie Schweinfurth leiteten im Rahmen des Forums die Sektion "The Sense of Water: Wahrnehmung und Darstellung von Wasser in der Kunst des Mittelalters | The Sense of Water: Perception and Representation of Water in Medieval Art" . Über das Forum und die Sektion berichtet ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 05. Oktober 2022. 

Link zum Artikel (PDF, 7 MB)

Neuerscheinung

Thomas Lentes, Soweit das Auge reicht. Frömmigkeit und Visualität vom Frühmittelalter bis zur Reformation, hrsg. von David Ganz, Esther Meier und Susanne Wegmann, Berlin 2022. 

2 neue Blogs! Bildglossar zur mittelalterlichen Kunst und Written Camposanto

 Link Blog Bildglossar zur mittelalterlichen Kunst

Über das Bildglossar zur mittelalterlichen Kunst:

Das Bildglossar für die Kunst des Mittelalters ist ein neues digitales Nachschlagetool für Studierende der Kunstgeschichte. Es kann in einer Vielzahl von Situationen rund ums Studium genutzt werden: beim Verfassen von Referaten und Seminararbeiten, bei der Lektüre von Fachpublikationen oder beim Nacharbeiten von Vorlesungen … Die zentrale Idee ist die eines Portals, das wichtige Fachbegriffe allgemeinverständlich erklärt und sie anhand von Abbildungen exemplarisch veranschaulicht. Über die Suchfunktion ist dabei immer auch ein Quereinstieg in die Beiträge möglich – beispielsweise der Weg von den erläuternden Kommentaren zu den Fachbegriffen selbst, die man möglicherweise ja noch gar nicht kennt. Links, die zwischen den Artikeln gesetzt sind, laden zudem zum vernetzten Suchen und Weiterlesen ein. Mit diesen Merkmalen ist das Bildglossar ein ideales Hilfsmittel sowohl für die Suche nach dem „passenden“ Begriff beim Beschreiben oder Analysieren von Kunstwerken wie für das Verstehen „fremder“ Fachausdrücke beim Lesen kunsthistorischer Texte.

Das Bildglossar für die Kunst des Mittelalters ist ein studentisches Projekt am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters. Es wurde von Rebecca Ehl in Zusammenarbeit mit Prof. David Ganz entwickelt. Das Glossar ist als work in progress konzipiert – aktuell deckt es vor allem die Gebiete der „Buchkunst“ und der „Materialien und Techniken“ ab, doch sollen in Kürze andere Bereiche wie „Ikonographie“ und „Kleidung“ folgen. Für Ideen und Anregungen zu weiteren Einträgen wie für Kommentare sind Nachrichten an bildglossar@khist.uzh.ch willkommen!

Link Written Camposanto. The Pisan Cemetery through the Eyes of Chroniclers, Artists and Travelers

Über Written Camposanto

Der Blog Written Camposanto. The Pisan Cemetery through the Eyes of Chroniclers, Artists and Travelers macht die Wahrnehmungsgeschichte eines der faszinierendsten Orte der Kunstgeschichte Italiens lebendig. Nicht erst seit dem Zeitalter des Tourismus zählt der Camposanto, der an der Piazza dei Miracoli gelegene Friedhof des Pisaner Dombezirks, zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Italiens: Über viele Jahrhunderte hinweg besichtigten Künstler, Pilger und Reisende aus allen Teilen Europas das berühmte Bauwerk: sei es wegen der spektakulären Wandmalereien eines Buonamico Buffalmacco oder Benozzo Gozzoli, wegen der antiken Sarkophage, die die Pisaner für die Bestattung hochgestellter Persönlichkeiten verwendeten – oder wegen der Erde aus dem Heiligen Land, die im offenen Bereich des Friedhofs ausgestreut lag und der man wunderbare Eigenschaften der raschen Zersetzung menschlicher Körper zuschrieb.

Written Camposanto macht die in grosser Zahl überlieferten Beschreibungen des Camposanto aus der Zeit des 14. bis 18. Jahrhunderts erstmals systematisch zugänglich: in Digitalisaten der Handschriften und historischen Drucke, in Transkriptionen der Texte in Originalsprache und in englischen Übersetzungen. Zu den ausgewerteten Texten zählen die Viten Giorgio Vasaris, die Reiseberichte Montaignes und Montesquieus und viele weitere Zeugnisse mehr. Anhand einer Timeline lässt sich die Chronologie des Schreibens über den Camposanto Schritt für Schritt nachvollzeihen.

Written Camposanto ist ein studentisches Projekt am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters. Es wurde von Dahi Jung in Zusammenarbeit mit Prof. David Ganz und einem mehrköpfigen Team von Bearbeiterinnen und Bearbeitern entwickelt. Für Ideen und Anregungen wie für Kommentare sind Nachrichten an camposanto@khist.uzh.ch willkommen!

Weiterführende Informationen

Camposanto

Neuerscheinung: Soweit das Auge reicht. Frömmigkeit und Visualität vom Frühmittelalter bis zur Reformation.

Bildglossar

Blog Bildglossar für mittelalterliche Kunst

Camposanto

Blog Written Camposanto

Bereichs-Navigation