VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL

Institutskolloquium HS21
organisiert von Daniel Berndt und Bärbel Küster
Öffentliche Veranstaltungsreihe
mittwochs, 18.15–19.45 Uhr
Rämistrasse 73, 8006 Zürich
Hörsaal RAK-E-8 oder auf Zoom (für die Online-Teilnahme verwenden Sie bitte das Anmeldeformular)
Die Vorlesungsreihe soll mit Blick auf aktuelle und historische Positionen der Videokunst Aufschlüsse darüber liefern, wie die Digitalisierung künstlerische Praktiken, formale Aspekte und medienspezifische Diskurse beeinflusst und neu ausgerichtet hat. Inwiefern erzeugte der Übergang zum digitalen Video einen Paradigmenwechsel und was sind seine Auswirkungen? Wie veränderte sich mit digitaler Kameratechnik, softwaregesteuerter Bildbearbeitung und dem Internet die Ästhetik, inhaltliche Ausrichtung sowie die Rezeption von Videokunst?
Diese Kernfragen aufgreifend beleuchten die Vorträge Produktions- und Rezeptionsbedingungen sowie theoretische Ansätze zur Analyse von Videokunst. Darüber hinaus soll die erhöhte Zirkulation künstlerischer Videoarbeiten online und daran geknüpfte Debatten über Copyright und Urheberrechte aber auch die Chancen, die der Medientransfer analoger Videos in digitale Formate für die kunsthistorische Forschung und Lehre bietet, zum Thema gemacht werden.
Termine:
29. September 2021 (online)
Artist Talk (EN.)
Akram Zaatari (Beirut) & Daniel Berndt (Universität Zürich)
13. Oktober 2021 | Vortrag (online)
Theatralität in digitalen Netzwerken
Lisa Åkervall (University of Gothenburg)
03. November 2021 | Vortrag
Das Dogma der Handlungsübertragung. Netzökonomien des Kunsttutorials im Social Web
Yvonne Schweizer (Universität Bern)
10. November 2021 | Vortrag
Digitale Zugänglichkeit von Videokunst: Abwägungen zwischen öffentlichem Anspruch und merkantilem Wert
Renate Buschmann (Universität Witten/Herdecke)
01. Dezember 2021 | Vortrag
Image Processing in einer postdigitalen Wirklichkeit. Hito Steyerl und die Potenziale der Hochauflösung
Elisa Linseisen (Universität Paderborn)
15. Dezember 2021 | Vortrag (EN.)
Like the Snail with its Shell: Abounaddara and Artisanal Video
Stefan Tarnowski (Columbia University, New York)
Die Termine sind derzeit überwiegend als Präsenz- bzw. Hybridveranstaltungen geplant. Bei etwaigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird auf Zoom ausgewichen. Für mehr Infos zu den einzelnen Vorträgen und deren Veranstaltungsmodus konsultieren Sie bitte zeitnah jeweils vorab die Homepage des Kunsthistorischen Instituts: khist.uzh.ch
Weitere News
- Aktuelle Forschung aus dem Archiv des Kunsthauses Zürich
- Reading Group von CARAH - Collective for Anti-Racist Art History
- Kunsthandel in der Schweiz: Aktuelle Forschungen
- Screening: An Experience Like That
- VKKS Off-Memory. Zur Archivierung eines flüchtigen Formats – Zürcher selbstorganisierte Kunsträume
- Symposium: In Light of Crisis. The Fraught Significations of Contemporary Biennials
- Looking Forward Looking Back. Artistic Itineraries across African and German-Speaking Countries, 1950-1980
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Stefan Tarnowski (en.)
- Lecture with Denise Murrell: Posing Modernity in Retrospect. Implications for Critical Art Histories
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Elisa Linseisen
- Verzeichnetes Wissen. Herausforderungen, Grenzen und Zukunft des Catalogue raisonné
- Artist Talk mit James Bantone
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Renate Buschmann
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Yvonne Schweizer
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Lisa Åkervall
- Art Museums in Transition today (en.)
- VIDEOKUNST DIGITAL. Artist Talk mit Akram Zaatari
- (Un)Mapping Modern Art
- Vortrag im Rahmen des ZFF Kolloquiums Senghor im 21. Jahrhundert
- Buchpräsentation: Gestundete Zeit. 100 Jahre Hans Josephsohn
- Wirkungsgeschichte der Felsbild-Sammlung auf die Kunst der Moderne
- The Afterlives of Past Disquiet
- Ambivalent Work*s: Queer Perspectives and Art History
- Vortrag über Hans Josephsohn und Publikumsgespräch im Würth Haus
- Das Wandbild Wylergut Bern als Beispiel
- Beyond Repair – Artist Talk mit Natascha Sadr Haghighian
- Gestundete Zeit – 100 Jahre Hans Josephsohn
- Global Museum: Where Do We Go From Here?
- JOINT VENTURES: Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte
- ROHE KUNST? Kunst ausserhalb des Kunstbetriebs
- En quête d’archives / In Search of Archives
- UNSTABLE GROUNDS. Institutionen im Gelände. Zur Besetzung des urbanen Raums
- UNSTABLE GROUNDS. Deconstructing Self: The 'Other' in Public Space (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Taking Action: Künstlerisch-Urbane Praktiken
- UNSTABLE GROUNDS. Für eine Unberechenbarkeit des öffentlichen Raums?
- UNSTABLE GROUNDS. Cara Courage "Walking Around Placemaking" (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Künstlerische Handlungsoptionen in urbanen Räumen // Artists Operating in Urban Space
- Zwischen Sputnik und Atomium. Der Kunstparcours des "Belgischen Kongo" 1958 in Brüssel
- Marx' Gespenster in Film und Kunst der (ost)europäischen Gegenwart
- On the Limits of Dialogical Art and Art History
- Museen in Afrika – unabhängige Kunst-Institutionen in Dakar