Geschichte der Kunst in der Schweiz
Seiteninhalt
Kooperation
Die 2011 gestartete Initiative Geschichter der Kunst in der Schweiz beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) und dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit der UZH. Sie bietet Lehrveranstaltungen zur Vermittlung und Erforschung der Kunst in der Schweiz wird von der Boner Stiftung für Kunst und Kultur unterstützt.
Lehraufträge zur Schweizer Kunst
- Herbstsemester 2012: Dr. Roger Fayet (SIK-ISEA), Übung Ferdinand Hodler
- Frühjahrssemester 2012: Dr. Wolfgang Bürckle, praxisorientierte Übung Museen in Zürich: Mittelalter und Frühe Neuzeit
- Herbstsemester 2011: PD. Dr. Axel Christoph Gampp (Universität Basel), Übung Geben und nehmen. Schweizer Barockarchitektur im europäischen Kontext
- Frühjahrssemester 2010: Dr. Matthias Oberli (SIK-ISEA), Proseminar Barocke Malerei in der Schweiz
Vortragsreihen zur Kunst in der Schweiz
- Frühjahrssemester 2014: Diskurs in der Weite. Fremderfahrung der Schweizer Kunst
- Frühjahrssemester 2013: Curated in Switzerland
- Frühjahrssemester 2012: Glocal History of Art? Zu Alterität und Identität in der Schweizer Kunst
Kunstschaffen Schweiz: Archivierung, Inventarisierung und Expertise
- Herbstsemester 2015: Übung Kunstschaffen Schweiz: Archivierung, Inventarisierung und Expertise
- Herbstsemester 2013: Übung Kunstschaffen Schweiz: Archivierung, Inventarisierung und Expertise
Tour de Suisse. Kunst und ihre Institutionen in der Schweiz
- Frühjahrssemester 2016: Übung Tour de Suisse. Kunst und ihre Institutionen in der Schweiz
- Frühjahrssemester 2015: Übung Tour de Suisse. Kunst und ihre Institutionen in der Schweiz
- Frühjahrssemester 2014: Übung Tour de Suisse. Kunst und Institutionen in der Schweiz