Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Dr. phil. Beate Fricke

Curriculum

Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Karlsruhe, Heidelberg und Basel, 1999 Abschluß des Studiums mit dem Magister an der Universität Karlsruhe, 2005 Promotion bei Prof. Dr. Wolf, Universität Trier

2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes „Concepts of Jerusalem in the European Medieval Culture“ unter der Leitung von Prof. Dr. Wolf (Universität Trier) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kühnel (Hebrew University, Jerusalem). 2002-03 Doktorandenstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung. 2003-06 Kollegiatin im Graduiertenkolleg "Bild-Körper-Medium. Eine anthropologische Perspektive" unter der Leitung von Prof. Dr. Wyss und Prof. Dr. Belting an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. 2004-2008 Assistentin bei Prof. Dr. Claussen an der Universität Zürich, 2008- Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds: Zeugungsmythen in Kunst und Wissenschaft um 1500

Lehraufträge an den Universitäten Karlsruhe, Trier, John-Cabot-University (Rom), Zürich, Basel und Luzern

"Förderpreis Kunstwissenschaft 2006", verliehen von der Alfred Richterich Stiftung/VKKS

Mitglied des Netzwerks "Gewalt der Archive" gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2008-2011

Forschungsinteressen

Zeugen! Zeugungsmythen in Kunst und Wissenschaft um 1500 - Geschichte der Allegorie als Vorgeschichte der Ästhetik - Ausgeheckt: Topologie des Gartens als Ort des Verrates - Geschichte der Bildtheorie und des Reliquienkults

SNF-Forschungsprojekt : Zeugungsmythen in Kunst und Wissenschaft um 1500

Förderbeginn: 1. November 2008

Das als Habilitationsschrift konzipierte Projekt ist interdisziplinär, nämlich kunsthistorisch, kulturwissenschaftlich und wissenschaftshistorisch angelegt. Es befasst sich mit der Reflexion über die Entstehung von Leben in Bildern in kunsttheoretischen und in naturwissenschaftlichen Texten. Analog zu den drei Grundbedeutungen des altgriechischen Wortes g™nesiq – Geburt, Ursprung und Entstehung – kann der Zeugungsakt im Spätmittelalter als natürlicher Prozess (genesis), als göttliche Schöpfung (creatio ex nihilo) oder als Nachahmung der Natur (mimesis) gedacht werden.

In der Zeit um 1500 gibt es eine Konjunktur des Interesses an Zeugungsakten. Sie ist ein Produkt der Reflexion über die Genese von Lebendigkeit, das sich aus der jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Konstellation heraus ergeben hat und immer weiter tradiert wurde. An den Bildern von Genese-Prozessen zeigt sich, wie sich in dieser Zeit die Denkmodelle, die Argumente und die Zeugungsmythen aus der Kunst, der Medizin, der Alchemie und der Philosophie miteinander vermischen und neue Erkenntnis hervorbringen. Es soll dazu eine – von der Kunstgeschichte bisher kaum beachtete – Form von Traktatliteratur aus der Medizin- und der Enzyklopädiegeschichte sowie der Alchemie in den Blick gerückt werden, deren diskursprägende Bedeutung für die Kunst- und Bildtheorie meines Erachtens unterschätzt ist.

Das Projekt ist in vier Kapitel gegliedert: Der Analyse des historischen Konzepts von „natürlicher“ Entstehung von Leben (Genesis) folgt im zweiten Kapitel die Untersuchung der mirakulösen Entstehungsgeschichten von „Mischwesen“ wie Hermaphroditen, Einhörnern oder Homunculi. In der Zeit um 1500 werden besonders häufig Bildsujets gewählt, die ein offensichtlich sexuelles Ereignis zum Gegenstand haben, der eigentliche Akt, die Zeugung von Leben, jedoch weitgehend ein Tabu darstellt. Während das dritte Kapitel die Veränderungen in den Darstellungsmodi am Thema des Sündenfalls verfolgt, wird das vierte und letzte Kapitel die Grenzen der Erotik und Moral am Beispiel des erlaubten Inzests zur Wahrung der Genealogie in Darstellungen Lots und seiner Töchter thematisieren.

Den Zeugungsmythen in allen vier Kapiteln liegt – was sich im Fall von bildlichen Umsetzungen besonders offenbart – jeweils ein Tabu der Darstellbarkeit oder ein Tabubruch in moralischer Hinsicht zugrunde: das Essverbot, der Inzest, der sexuelle Akt oder die Häresie, die sich im Anspruch der Gottgleichheit des „Kreators“ äussert. Entsprechend gibt die Analyse, wie kontigente Anfänge in diesen Bild- und Schriftzeugen konstruiert werden, Aufschluss über die Konstruktionen, mit denen dieses Urereignis jeweils markiert oder unsichtbar gemacht wird.

Die Zeit um 1500 wird gemeinhin mit Begriffen der Renaissance bzw. der Geburt der Moderne, also selbst einer Erzählung in Form eines Zeugungsmythos verbunden. In meinem Projekt möchte ich in einer wissensgeschichtlichen Genealogie gegenwärtiger Epochencharakteristik zeigen, wie sich die retrospektiven Konstruktionen der Innovation und Invention zur Denkfigur des Ursprungs verhalten. Mich interessieren dabei, welche Mischformen von mythischem Denken und innovativer Erkenntnis bei der Verschränkung von Altem und Neuem, von Tradition und Innovation sowie von sakralen und profanen Argumenten entstehen und wie diese Prozesse visualisiert werden.

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

ecce fides. Die heilige Fides von Conques, Götzendienst und die Bildkultur des Okzidents, Paderborn: Fink 2007 (= Diss. Universität Trier 2005)

__

Schaumgeburten, in: Das Meer, der Tausch und die Grenzen der Repräsentation, hg. von Hannah Baader und Gerhard Wolf, Berlin/Zürich: Diaphanes 2008 (im Druck)

Spiegelwelten. Verrat und Verschwörung in L'année dernière à Marienbad von Alain Resnais, in: Orte der Kunst, hg. von Inge Hinterwaldner, Carsten Juwing, Tanja Klemm und Roland Meyer, Paderborn: Fink: 2008 (im Druck)

zusammen mit Tanja Klemm: Conceptio - perceptio. Das "Weimarer Blatt" von Leonardo da Vinci, in: Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien, hg. von Matthias Bruhn und Kai-Uwe Hemken, Bielefeld: Transcript 2008, S. 83-100

Entlarvende Gesichter – Gedanken zur Genese der Kopfreliquiare in Italien, in: Fragment und Integrität, hg. von Jeanette Kohl und Rebecca Müller, München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, S. 133-152

Iss von meinem Leib! Zur Geschichte des Vorwurfes der Anthropophagie im Christentum, in: per imaginem. Bildlichkeit und Souveränität, hg. Von Anne von der Heiden, Zürich: Diaphanes 2006, S. 59-78

Fallen idols and risen saints: Western Attitudes towards the Worship of Images and the ‘Cultura Veterum Deorum’, in: The Negated Image - Case studies of past iconoclasms, ed. by Anne McClanan and Jeffrey Johnson, Aldershot: Ashgate 2005, S. 67-95

__

Rezension von: Katherine Park: Secrets of Women. Gender, Generation and the Origins of Human Dissection, New York 2006, in: Historische Anthropologie 15/3 (2007), S. 433-435

Rezension von: Georges Didi-Huberman: Venus öffnen. Nacktheit, Traum, Grausamkeit, Berlin/Zürich: Diaphanes 2006, übers. von Mona Belkhodja und Marcus Coelen, Paris: Gallimard 1999, in: Historische Anthropologie 15/1 (2007), S. 145-47

Kontakt:

email: fricke@khist.uzh.ch - Postanschrift: Kalkbreitestr. 3, 8003 Zürich

 

 

Weiterführende Informationen