Publikationen Publikationen der Institutsangehörigen in ZORA Jahr Autor CSV EndNote BibTeX XML Export 2018 Volmert, Miriam Volmert, Miriam (2018). „... erudito nelle Antichità e in Letteratura“. Karikatureske Bildreflexionen der Grand Tour um 1750. In: von Müller, Achatz; Griener, Pascal; Cárdenas, Livia; Kersten, Joachim; von Bernstorff, Hartwig. Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour. Göttingen, 205-228. Weddigen, Tristan Weddigen, Tristan; Weber, Gregor J M (2018). The alchemy of colors. Titian portrays his pigment merchant Alvise 'dai Colori' dalla Scala. In: Koja, Stephan; Henning, Andreas. Titian. Lady in white. Dresden: Sandstein Verlag, 50-63. Weddigen, Tristan (2018). Materiality and idolatry: Roman imaginations of Saint Rose of Lima. In: Göttler, Christine; Mochizuki, Mia M. The nomadic object. The challenge of world for early modern religious art. Leiden/Boston: Brill, 103-146. Zagoury, David Zagoury, David (2018). Ut pictura somnium? On A Hieroglyphic Dream by Vasari. In: Schneider, Marlen; Solte-Gresser, Christiane. Traum und Inspiration: Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 57-74. Zagoury, David (2018). Minerva in the Forge of Vulcan: Ingegno, Fatica and Imagination in Early Florentine Art Theory. In: Lüthy, Christoph; Bakker, Paul; Swan, Claudia; Zittel, Claus. Image, Imagination, and Cognition: Medieval and Early Modern Theory and Practice. Leiden: Brill, 61-93. van Gastel, Joris van Gastel, Joris (2018). Painting and Economics in Baroque Naples: Review of: Christopher R. Marshall: Baroque Naples and the Industry of Painting. The World in the Workbench (New Haven: Yale University Press, 2016). Art History, 41(1):205-207. van Gastel, Joris (2018). Rezension von Stefano Pierguidi: Pittura di marmo. Storia e fortuna delle pale d'altare a rilievo nella Roma di Bernini (Florenz: Olschki, 2017). Renaissance Quarterly, 71(3):1067-1068. van Gastel, Joris (2018). Controversial Continuities. Giacinto Gimma and the Art of Marble Intarsia. In: Napoli, John Nicholas; Tronzo, William. Radical marble: architectural innovation from Antiquity to the present. London, 43-71. van Gastel, Joris (2018). Dressed in Marble. Stoffwechsel and Ephemerality in Baroque Naples. Dressed in Marble. The High Altar of San Domenico Maggio. In: Augart, Isabella; Saß, Maurice; Wenderholm, Iris. Steinformen: Materialität, Qualität, Imitation. Berlin: De Gruyter, 129-151. van Gastel, Joris (2018). The materiality of enchantment: rethinking Neapolitan marble intarsia. Open Arts Journal, (6):67-83. van Gastel, Joris (2018). Slow Violence. Jusepe de Ribera and the Limits of Naturalism. Oxford Art Journal, 41(1):1-17. 2017 Altherr-Weissmahr, Sylvianne Altherr-Weissmahr, Sylvianne; Gomez Morilla, Rebeca; Herren, Anna; Rüegger, Andreas; Stepanova, Maria; Wepler, Hannah; Wicki, Rebecca (2017). Entdeckerlust - Burgdorfer Sammlerpersönlichkeiten und ihre ostasiatischen Schätze. Zürich: Universität Zürich. Fayet, Roger Fayet, Roger; Oberli, Matthias (2017). Einleitung. In: Beyerle, Rahel; Oberli, Matthias. Vom Umgang mit Künstlernachlässen : ein Ratgeber = Successions d‘artistes : guide pratique. Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), 8-19. Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn : Landschaft um 1800. Edited by: Fayet, Roger; Krähenbühl, Regula; Waldkirch, Bernhard (2017). Zürich: Scheidegger & Spiess. Flatscher, Elias Flatscher, Elias; Stadler, Harald (2017). Der archäologische Beitrag zur Vorburgenzeit bis um 1100. In: Hauser, Walter; Mittermair, Martin. Schloss Tirol: die Burg Tirol von ihren Anfängen bis zum 21. Jahrhundert, Bd. 1: Baugeschichte. Bozen: Athesia Druck, 92-107. Flatscher, Elias; Zanesco, Alexander (2017). Das Skelett von A bis Z. Archäologische Funde aus Skelettmaterial aus Hall in Tirol. In: Zanesco, Alexander. Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt. Hall in Tirol, 48-92. Flatscher, Elias (2017). Die feldarchäologischen Tätigkeiten des Institutes für Archäologien der Universität Innsbruck. Bericht über die Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, 49:86-91. Flatscher, Elias (2017). Rezension von Günther Kaufmann (Hg.): Archäologie im Überetsch. Archeologia dell’Oltradige (Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 5). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2015. Tiroler Heimat, 81:263-267. Flatscher, Elias (2017). Die Mühl- und Schleifsteinproduktion in Neubeuern in der frühen Neuzeit. In: Flatscher, Elias. Töpfe, Truppen, Taschenuhren. Handel und Wandel auf und am Inn (1550-1650). Brixen: Verlag A. Weger, 31-48. Töpfe, Truppen, Taschenuhren. Handel und Wandel auf und am Inn (1550-1650). Wissenschaftlicher Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in Oberaudorf, Rosenheim, Neubeuern, Kufstein, Schwaz, Hall. Edited by: Flatscher, Elias (2017). Brixen: Weger. Frascoli, Lotti Frascoli, Lotti; Hodel, Tobias (2017). Rezension zu: Pierre-Alain Mariaux, Bernard Andenmatten, Thalia Brero (Hg.), L’Abbaye de Saint-Maurice d’Agaune, 515–2015, Gollion: Infolio, 2015 (2 Bände). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 67(3):467-470. Frascoli, Lotti (2017). Ein früher, blau bemalter und salzglasierter Steinzeugbecher aus Zürich-Börsenstrasse (CH) von spätestens 1540. In: Rinne, Christoph; Reinhard, Jochen; Roth Heege, Eva; Teuber, Stefan. Vom Bodenfund zum Buch : Archäologie durch die Zeiten. Bonn: Dr. Rudolf Habelt Verlag, 337-352. Ganz, David Ganz, David (2017). Figuren der Transfiguration. Die Verklärung Christi als Ort der Medienreflexion. Kritische Berichte, 45(3):42-54. Ganz, David (2017). Bücher in Gold. Die Einbände mittelalterlicher Codices aurei. MDE-Rundbrief, 80:14-19. Ganz, David (2017). Investituren der Transfiguration. Das Retabel von San Salvador in Venedig. In: Klein, Inga; Mai, Nadine; Tumanov, Rostislav. Hüllen und Enthüllungen : (Un-)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Berlin: Reimer, 140-167. Ganz, David (2017). Der staunende Blick auf die Schatzkunst. In: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille; Marchal, Hugues; Bartuschat, Johannes. Staunen als Grenzphänomen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 247-266. Ganz, David (2017). Recto/Verso. In: Reineke, Anika; Röhl, Anne; Kapustka, Mateusz; Weddigen, Tristan. Textile terms: a glossary. Emsdetten: Edition Imorde, 196-200. Ganz, David (2017). Inlibration. Buchwerdung und Verkörperung in einem frühmittelalterlichen Evangeliar. In: Wenzel, Franziska; Selmayer, Pia. Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Wiesbaden: Reichert Verlag, 25-46. Ganz, David (2017). Wie aus zwei Einbandhälften ein Buch entstand. Die Geschichte des Lindauer Evangeliars. In: Schneider, Ute; Gesellschaft der Bibliophilen. Imprimatur 25 (2017). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 11-38. Ganz, David (2017). Touching Books, Touching Art. Tactile Dimensions of Sacred Books in the Medieval West. Postscripts, 8(1-2):81-113. Ganz, David (2017). An Artist Monk in Pieces. Towards an Archeology of Tuotilo. In: Ganz, David; Dora, Cornel. Tuotilo : Archäologie eines frühmittelalterlichen Künstlers. Basel: Verlag am Klosterhof, 21-51. Ganz, David (2017). The Cross on the Book. Diagram, Ornament, Materiality. In: Brown, Michelle P; Garipzanov, Ildar H; Tilghman, Benjamin C. Graphic devices and the early decorated book. Martlesham: Boydell & Brewer Inc., 243-264. Ganz, David (2017). Mit sieben Siegeln versiegelt. Gemalte und reale Buchöffnungen in mittelalterlichen Apokalypsezyklen. In: Flick, Ronja; Rekatzky, Ingo; Koch, Maria. Erinnern – Erzählen – Erkennen : Vom Wissen kultureller Praktiken. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 77-101. Tuotilo : Archäologie eines frühmittelalterlichen Künstlers. Edited by: Ganz, David; Dora, Cornel (2017). Basel: Schwabe Verlag. Gockel, Bettina Gockel, Bettina (2017). Angst vor dem Hai : John Singleton Copleys Kunst der kulturellen Verfeinerung. In: Gockel, Bettina; Volmert, Miriam. Wahrnehmen, Speichern, Erinnern : Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650 bis 1850. Berlin: De Gruyter, 247-283. Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten 1650 bis 1850. Edited by: Gockel, Bettina; Volmert, Miriam (2017). Berlin: De Gruyter. Gockel, Bettina. Wellness-Oase für den Geist. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 4, 2017, p.9. Gockel, Bettina. Wer sind wir?. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 3, 2017, p.9. Gockel, Bettina. Kirchners Flucht. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, 2017, p.9. Gockel, Bettina. „Basteln, malen, schmieren“. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 1, 2017, p.9. Grundig, Christine Grundig, Christine; Hamm, Joachim; Walter, Viktoria (2017). Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitel 4 des ‚Narrenschiffs‘ in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhunderts. Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, 42(1/2):97-120. Grundig, Christine (2017). Theologische Überformung des Narrenschiffs – Geiler von Kaysersberg und die sogenannte ‘Interpolierte Fassung’. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 254(01/2017):1-16. Jäggi, Carola Jäggi, Carola (2017). Heiliges zum Mitnehmen. Überlegungen zur Mobilität heiliger Dinge in Spätantike und Frühmittelalter. In: Beck, Andrea; Herbers, Klaus; Nehring, Andreas. Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 213-233. Küster, Bärbel Küster, Bärbel (2017). Die Zeitdimension der Selbstwiederholung. Prozessästhetik bei Henri Matisse. In: Krieger, Verena; Stang, Sophia. Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne. Köln: Böhlau Verlag, 81-94. Matile, Michael Zeichenunterricht: von der Künstlerausbildung zur ästhetischen Erziehung seit 1500. Edited by: Matile, Michael (2017). Petersberg, Deutschland: Michael Imhof Verlag. Preisinger, Raphaèle Preisinger, Raphaèle (2017). The Power of the Local Site: A Comparative Approach to Colonial Black Christs and Medieval Black Madonnas. In: Mattos Avolese, Claudia; Conduru, Roberto. New Worlds: Frontiers, Inclusion, Utopias. São Paulo: Comite International d'Histoire de I'Art, 116-132. Reineke, Anika Textile terms: a glossary. Edited by: Reineke, Anika; Röhl, Anne; Kapustka, Mateusz; Weddigen, Tristan (2017). Emsdetten: Edition Imorde. Sommerer, Sabine Sommerer, Sabine (2017). Sub uno tecto? Überlegungen zu den Doppelklosteranlagen von Engelberg, Interlaken und Königsfelden. In: Rywikova, Daniela; Lavicka, Roman. Ordo et Paupertas : Ceskokrumlovsky klaster minoritu a klarisek ve stredoveku v kontextu radove zboznosti, kultury a umeni. Ostrava: Ostravská Univerzita, 27-42. Volmert, Miriam Volmert, Miriam (2017). A picture in her hand : Erinnerungsbilder und Souvenirformen in Faltfächern des 18. Jahrhunderts. In: Gockel, Bettina; Volmert, Miriam. Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650 bis 1850. Berlin: De Gruyter, 193-218. Volmert, Miriam (2017). Einführung. In: Gockel, Bettina; Volmert, Miriam. Wahrnehmen, Speichern, Erinnern : Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650 bis 1850. Berlin: De Gruyter, 7-25. Volmert, Miriam (2017). Landscape, Boundaries, and the Limits of Representation: The Stolpersteine as a Commemorative Space. Nordisk judaistik, 28(1):4-21. Volmert, Miriam (2017). "Framing and Fashioning of Images": The Pictorial Invention of the Art Lover in Daniel Mytens’s Portrait of Thomas Howard, Earl of Arundel (ca 1618). Zeitschrift für Kunstgeschichte, 80(1):83-107. Weddigen, Tristan Weddigen, Tristan (2017). Hispano-Incaic Fusions: Ángel Guido and the Latin American Reception of Heinrich Wölfflin. Art in Translation, 9(S1):92-120. Weddigen, Tristan (2017). Space. In: Reineke, Anika; Röhl, Anne; Kapustka, Mateusz; Weddigen, Tristan. Textile terms: a glossary. Emsdetten: Edition Imorde, 234-237. Weddigen, Tristan (2017). Fold. In: Reineke, Anika; Röhl, Anne; Kapustka, Mateusz; Weddigen, Tristan. Textile terms: a glossary. Emsdetten: Edition Imorde, 108-112. van Gastel, Joris van Gastel, Joris (2017). Campania felix? Reframing the Neapolitan Still Life. Nuncius - Journal of the history of science, 32(3):615-639. 2016 Flatscher, Elias Flatscher, Elias. (Selbst-) Versorgung einer Burg: Die archäologische Perspektive, dargestellt am Beispiel der archäologischen Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt von Schloss Tirol. 2016, Universität Innsbruck, Philosophische Fakultät. Ganz, David Ganz, David (2016). Gelenkstellen von Bild und Schrift: Diptychen, Doppelseiten und Bucheinbände. In: Ganz, David; Rimmele, Marius. Klappeffekte : Faltbare Bildträger in der Vormoderne. Berlin: Reimer, 55-108. Ganz, David; Ganz, Ulrike (2016). Visionen der Endzeit. Die Apokalypse in der mittelalterlichen Buchkunst. Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern in Wissenschaftliche. Ganz, David; Rimmele, Marius (2016). Forschungsgegenstand Klappeffekte. Über diesen Band. In: Ganz, David; Rimmele, Marius. Klappeffekte : faltbare Bildträger in der Vormoderne. Berlin: Reimer, 7-12. Klappeffekte : faltbare Bildträger in der Vormoderne. Edited by: Ganz, David; Rimmele, Marius (2016). Berlin: Reimer. Gockel, Bettina Gockel, Bettina (2016). Konstruktion und Wirklichkeit einer globalisierten Künstlerin: Helene Schjerfbeck zwischen Tradition und Moderne. Rezension der Ausstellung „Helene Schjerfbeck. Reflections“. The University Art Museum, Tokio, 2.6.–26.7.2015; The Miyagi Museum of Art, Sendai, 6.8.–12.10.2015; Okuda Genso Sayume Art Museum, Hiroshima, 30.10.2015– 3.1.2016; The Museum of Modern Art, Hayama, 10.1.–27.3.2016. Kunstchronik, 69(11):551-559. Gockel, Bettina. Notbilder aus politischen Zeiten. Rezension der Ausstellung „Paul Klee. L’ironie à l’œuvre“, Centre Pompidou, Paris. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8 Juni 2016, p.online. Gockel, Bettina. Notbilder aus politischen Zeiten. Rezension der Ausstellung „Paul Klee. L’ironie à l’œuvre“, Centre Pompidou, Paris, 6.4.–1.8.2016. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8 Juni 2016, p.online. Gockel, Bettina (2016). Äquivalente. Monets Malerei und sein Garten in Giverny. In: Lutz, Albert; von Trotha, Hans. Gärten der Welt: Orte der Sehnsucht und Inspiration. Zürich: Wienand Verlag, 256-263. Junge, Sophie Junge, Sophie (2016). Brache – ein Kommentar. http://www.valentinblank.com: Valentin Blank. Junge, Sophie (2016). Rezension von: Carmenita Higginbotham: The Urban Scene. Race, Reginald Marsh, and American Art, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2015. Sehepunkte, 16(5):online. Junge, Sophie (2016). Art Is Still Not Enough. Bilder von AIDS im Spannungsfeld zwischen Kunstanspruch und politischer Mobilisierung. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 79(2):261-275. Junge, Sophie (2016). Visualization of AIDS: Nan Goldin's Exhibition Witnesses: Against Our Vanishing. Boston: De Gruyter. Jäggi, Carola Jäggi, Carola (2016). Cathedra Petri und Colonna Santa in St. Peter zu Rom. Überlegungen zu „Produktion“ und Konjunktur von Reliquien im Mittelalter. Heidelberg: Propylaeum. Jäggi, Carola (2016). Konstantin und die Statuen, oder: Vom Schweigen Eusebs und den Folgen. In: Brandt, Olof; Castiglia, Gabriele. Acta XVI Congressus Internationalis Archeologiae Cristianae: Costantino e i Costantinidi: L’innovazione costantiniana, le sue radici e i suoi sviluppi. Roma: Pontificio Istituto di archeologia cristiana, 835-847. Jäggi, Carola (2016). Rezension zu Josef Engemann: Römische Kunst in Spätantike und frühem Christentum bis Justinian, Mainz 2014. Archiv für Kulturgeschichte, 98(1):203-205. Jäggi, Carola (2016). Ravenna in the sixth century: the archaeology of change. In: Herrin, Judith; Nelson, Jinty. Ravenna: Its Role in Early Medieval Change and Exchange. London: University of London Institute of Historical Research, 87-110. Jäggi, Carola (2016). Ein Fischer wird Papst. Zur Genese des Petrus-Bildes in der frühchristlichen Kunst. In: Schneidmüller, Bernd. Die Päpste : Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance. Regensburg: Reiss-Engelhorn-Museen, 101-119. Jäggi, Carola (2016). Heiliges für die Reise ins Jenseits. Reliquien und Apotropaia als Grabbeigaben. In: Alraum, Claudia. Zwischen Rom und Santiago : Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag : Beiträge seiner Freunde und Weggefähren, dargereicht von seinen Schülerinnen und Schülern. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 227/469-237/473. Jäggi, Carola (2016). Ravenna: Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt: die Bauten und Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts. Regensburg: Schnell & Steiner. Küster, Bärbel Küster, Bärbel (2016). Photography and Orality. Dialogues in Bamako, Dakar and Elsewhere. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste. Matile, Michael Matile, Michael; Craievich, Alberto; Scheck, Isabelle (2016). Della Grafica Veneziana: das Zeitalter Anton Maria Zanettis (1680-1767). Petersberg, Deutschland: Michael Imhof Verlag. Matile, Michael; Solombrino, Patrizia; Seyffer, Ann-Kathrin (2016). Das wahre Gold eines Bankiers. Druckgraphik aus der Sammlung Heinrich Schulthess-von Meiss. Petersberg: Michael Imhof Verlag. Sommerer, Sabine Sommerer, Sabine (2016). Game of Thrones. HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier: Schriftenreihe der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte: Bauhaus-Universität Weimar. Sommerer, Sabine (2016). Pantheon (Fotoessay mit Bildern von Dagmar Keller und Martin Wittwer). HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier: Schriftenreihe der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte: Bauhaus-Universität Weimar. Sommerer, Sabine (2016). Meister Heinrich von Konstanz. Zürich: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Volmert, Miriam Volmert, Miriam (2016). Rezension von: Ulrike Gehring und Peter Weibel (Hg.), Mapping Spaces. Networks of Knowledge in 17th Century Landscape Painting. München: Hirmer, 2014. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 79(2):289-294. Weddigen, Tristan Weddigen, Tristan (2016). Wölfflin in Lateinamerika: Ángel Guidos Entwurf eines mestizischen Barock. In: Burioni, Matteo. Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. München: Dietmar Klinger Verlag, 174-177. Weddigen, Tristan (2016). Postfactum. Perspective. La revue de l’INHA, (1):216-218. van Gastel, Joris van Gastel, Joris (2016). Rezension von: J. Nicholas Napoli: The Ethics of Ornament in Early Modern Naples. Fashioning the Certosa di San Martino (Farnham: Ashgate, 2015). Renaissance Quarterly, 69(3):1058-1059. van Gastel, Joris (2016). Body and Clay. Material Agency from a Seventeenth-Century Perspective. In: Levy, Evonne; Mangone, Carolina. Material Bernini. London, UK: Taylor & Francis, 105-120. van Gastel, Joris (2016). Auf fruchtbarem Boden. Das neapolitanische Stillleben. In: Forster, Peter; Oy-Marra, Elisabeth; Damm, Heiko. Caravaggios Erben: Barock in Neapel. München, 226-237. van Gastel, Joris (2016). A Fiammingo in Rome. Artus Quellinus and the Origins of the Northern Baroque Bust. The Rijksmuseum Bulletin, 64(2):121-138. 2015 Galley, Nicolas Galley, Nicolas. Jeunes galeristes, indignez-vous!. In: Le Temps, 11 November 2015, p.online. Galley, Nicolas. L’ascension de l’Hôtel des ventes. In: Le Temps, 2 September 2015, p.online. Galley, Nicolas. Quelles règles pour les acheteurs? Les obstacles à la régulation du marché de l’art sont nombreux. In: Le Temps, 6 Mai 2015, p.online. Ganz, David Ganz, David (2015). Erzählen mit losen Enden. Die Bilderräume des Meisters von Waltensburg. In: Rupp, Horst F. Der Waltensburger Meister in seiner Zeit. Lindenberg i. Allgäu: Kunstverlag Josef Fink, 139-160. Ganz, David (2015). Die goldenen Buchdeckel der Theodelinda. Material und Form, Raum und Ritual. In: Marek, Kristin; Schulz, Martin. Kanon Kunstgeschichte: Einführung in Werke, Methoden und Epochen, Bd. 1: Mittelalter. Paderborn: Fink, 13-36. Ganz, David (2015). Buch-Gewänder – Prachteinbände im Mittelalter. Berlin: Reimer. Gockel, Bettina Gockel, Bettina. Körper auf traumblauem Grund. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18 April 2015, p.14. Gockel, Bettina (2015). Das Kapital der Kunst: Gainsboroughs James Christie. In: Bätschmann, Oskar; Krähenbühl, Regula. Kunst & Karriere : ein Kaleidoskop des Kunstbetriebs. Zürich: SIK-ISEA, 23-48. Gockel, Bettina (2015). Schillernd. Die Erfindung der Schwarz-Weiß-Fotografie. In: Wagner, Monika; Lethen, Helmut. Schwarz-Weiß als Evidenz. Frankfurt a.M.: Campus, 156-170. Gockel, Bettina (2015). Gepflegte Pfade: unterwegs zur Kunst and der Peripherie. Kritische Berichte, 43(3):9-22. Junge, Sophie Junge, Sophie (2015). Bilder homosexueller Männlichkeit im Kontext der AIDS-Epidemie. Nan Goldins Ausstellung Witnesses: Against Our Vanishing 1989 in New York. In: Söll, Änne; Schröder, Gerald. Der Mann in der Krise? Visualisierungen von Männlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert. Köln: Böhlau Verlag, 137-153. 1 2 3 4 5 6