Literaturwissenschaftliche Spring School "Nach der Natur" (17.-20.03.2021)
-
- Ankündigung Spring School
- Ankündigung Spring School
Die Devise 'Nach der Natur' legt mittlerweile drei verschiedene
Ausdeutungen nahe. Die erste und traditionsreichste bezieht sich auf das
poetische Programm der 'Mimesis', das seit seinen Anfängen für ein
Bezugsprivileg von Literatur und Natur sorgt. Ein zweites, aktuelleres
Verständnis steht im Zusammenhang mit dem Leitbegriff des
'Anthropozäns', demzufolge die geläufige Dichotomie von Natur und Kultur
prekär geworden sind: Leben wir nicht längst in und mit einer
'post-nature'? Eine dritte Lesart folgt einer literarischen Tendenz der
letzten Jahre, die sich inzwischen unter dem Label 'nature writing'
erfolgreich etabliert hat. Das Seminar folgt den Verbindungslinien
dieser drei Deutungsmöglichkeiten der Devise 'Nach der Natur', ausgehend
von der Diskussion ausgewählter kultur- und literaturtheoretischer
Bezugstexte der Gegenwart sowie exemplarischer Textlektüren.
Das Seminar findet in Kooperation mit der «Graduiertenschule Sprache &
Literatur» der LMU München statt. Als Münchener Dozent wird Prof. Dr.
Stephan Kammer das Seminar begleiten.
Gemeinsamer Tagungsort ist das "Forum am See" in Lindau am Bodensee.
Doktorierende der Philosophischen Fakultät buchen die Spring School über das Vorlesungsverzeichnis.
Zusätzlich zur Buchung wird eine möglichst frühzeitige, formlose Anmeldung per Mail an Prof. Dr. Davide Giuriato (davide.giuriato@ds.uzh.ch) erbeten, der auch gerne weitere Auskünfte erteilt.
More news
- International-Summer-School-“Recognition--Conceptual-Contours-and-Contemporary-Challenges”-(12-14.06.23)
- "What's Next?" Career Planning After the Doctorate (7.3.23)
- Wozu Literatursoziologie? Gastvortrag von Dr. Carolin Amlinger (8.12.22)
- Grüezi@PhF: Welcome Event for New Doctoral Students (17.10.2022)
- Mittelbaufest (29.09.22)
- Graduate School Summer Event: "Illiberal Science Policy As A Threat to Academic Freedom". Guest Lecture by Prof. Dr. Andrea Petö (23.5.22)
- Welcome Event Grüezi@PhF (26.10.21)
- Master Class: Writing History in the Age of the Anthropocene (31.5.-3.6./7.6.-10.6.21)
- Internationale Tagung "Migration, Bildung und das Politische (PLiM)" (10./11.6.21)
- Zurich Distinguished Lecture 2021: Helmut Müller-Sievers: „Roman und reine Erfahrung“ (26.5.2021)
- Ma thèse en 180 secondes (MT180) (22.04.21)
- Online-Workshop "Politik des Alltäglichen. Anekdotische Theoriebildung mit Jacques Derrida" (11.12.2020)
- Sommerschule «Spekulatives Erzählen: Die Zukunft (in) der Literatur» (14.-16.06.2021)
- Welcome Event Grüezi@PhF (27.10.20)
- Workshop: Landscapes of Late Soviet Modernity (10./11.9.20)
- Zurich distinguished Lectures - The Art of Interpretation. Dorothea von Mücke, Columbia University, NY (14.5.20)
- PhD Workshop: The Middle East between Asia and Europe (16.1.20, 23.1.20)
- Interdisciplinary Workshop on Fan Fiction (14.–15.2.20)
- Spring School 2020: Schulisches Wissen in verschiedenen Kulturen und Fächern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (13./14. Februar 2020)
- Tagung "Responsibilisierung" (25.–26.07.2019)
- Summer School: Figuren der Rede / Figures of Speech (29.–31.07.2019)
- Interdisciplinary Workshop: Historical Research Practices with Prof. Andrew Goble (19.09.2019)
- Workshop: Political Representations in Democratic Systems
- Externe Veranstaltung: Doktorandenworkshop 2019: Korrelationale Theoriebildung
- Externe Veranstaltung: Herrenhausen Symposium "Positioning the Humanities in the 2020s"
- Meisterkurs: Zwei Seiten von Wittgensteins Spätphilosophie
- Master Class: The Nature of the Social World: Foundations and Applications
- Zurich Summer School for Women in Political Methodology: Call for Applications
- Workshop: Poetik der Architektur – Peter Zumthor im Gespräch mit Aleida Assmann