Spring School 2020: Schulisches Wissen in verschiedenen Kulturen und Fächern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (13./14. Februar 2020)
Jede-r Doktorand-in in Fachdidaktik hat in der Regel schulisches Wissen und Können als (Teil-) Gegenstand seiner/ihrer Forschung. Oft erscheint dieses Wissen als quasi natürlich gegeben: im Fach, in der Kultur. Ziel der Spring School ist es, diesen zentralen Begriff der fachdidaktischen Forschung durch verschiedene Vergleiche zu diskutieren und zu hinterfragen: Einerseits durch den Vergleich seines Gebrauchs in zwei Sprachkulturen –französisch und deutsch –und andererseits in verschiedenen schulischen Fächern. Neben Inputreferaten werden diese Diskussionen in Workshops stattfinden, in denen die Doktorierenden Gelegenheit erhalten, ihren eigenen wissenschaftlichen Umgang mit schulischem Wissen darzustellen und sich auszutauschen.
Datum: 13./14.02.2020, Jongny
Weitere Informationen: Flyer (PDF, 224 KB)
Anmeldung bis 15. Dezember 2019: Website (Formular ganz unten)
Wissenschaftlicher Ausschuss: Programme doctoral en didactique disciplinaire du 2Cr2D – Bernard Schneuwly Doktoratsprogramm Fachdidaktiken Universität Basel/PH FHNW – Stefan Keller kooperatives Doktoratsprogramm Fachdidaktik Universität Zürich/PH Zürich – Kai Niebert
More news
- Graduate School Summer Event: "Illiberal Science Policy As A Threat to Academic Freedom". Guest Lecture by Prof. Dr. Andrea Petö (23.5.22)
- Welcome Event Grüezi@PhF (26.10.21)
- Master Class: Writing History in the Age of the Anthropocene (31.5.-3.6./7.6.-10.6.21)
- Internationale Tagung "Migration, Bildung und das Politische (PLiM)" (10./11.6.21)
- Zurich Distinguished Lecture 2021: Helmut Müller-Sievers: „Roman und reine Erfahrung“ (26.5.2021)
- Ma thèse en 180 secondes (MT180) (22.04.21)
- Online-Workshop "Politik des Alltäglichen. Anekdotische Theoriebildung mit Jacques Derrida" (11.12.2020)
- Sommerschule «Spekulatives Erzählen: Die Zukunft (in) der Literatur» (14.-16.06.2021)
- Literaturwissenschaftliche Spring School "Nach der Natur" (17.-20.03.2021)
- Welcome Event Grüezi@PhF (27.10.20)
- Workshop: Landscapes of Late Soviet Modernity (10./11.9.20)
- Zurich distinguished Lectures - The Art of Interpretation. Dorothea von Mücke, Columbia University, NY (14.5.20)
- PhD Workshop: The Middle East between Asia and Europe (16.1.20, 23.1.20)
- Interdisciplinary Workshop on Fan Fiction (14.–15.2.20)
- Tagung "Responsibilisierung" (25.–26.07.2019)
- Summer School: Figuren der Rede / Figures of Speech (29.–31.07.2019)
- Interdisciplinary Workshop: Historical Research Practices with Prof. Andrew Goble (19.09.2019)
- Workshop: Political Representations in Democratic Systems
- Externe Veranstaltung: Doktorandenworkshop 2019: Korrelationale Theoriebildung
- Externe Veranstaltung: Herrenhausen Symposium "Positioning the Humanities in the 2020s"
- Meisterkurs: Zwei Seiten von Wittgensteins Spätphilosophie
- Master Class: The Nature of the Social World: Foundations and Applications
- Zurich Summer School for Women in Political Methodology: Call for Applications
- Workshop: Poetik der Architektur – Peter Zumthor im Gespräch mit Aleida Assmann