Navigation auf uzh.ch
Report from Simone Sebben, June 2023
This Research Stay was supported by the Graduate School.
I visited Henrik Singmann, Dave Lagnado, and their labs at UCL (Division of Psychology and Language Sciences, Experimental Psychology). As we explored several possibilities for research projects on topics related to uncertainty, causality, reasoning, and explanation, we stumbled upon some fundamental questions concerning how people make probability judgments. So, we developed an experimental task to investigate probability judgments and betting decisions under various conditions of interest. We conducted two studies and presented initial results at a lab meeting. Together with Victor Btesh, Henrik, Dave, and I are currently planning a third study. The resulting article will be submitted for publication later this year.
My visit at UCL was a fantastic and enriching experience. I particularly enjoyed the welcoming and stimulating environment, the lab meetings, the cognitive and statistical modelling group, the first day of the Heuristics and Causality in the Sciences conference, and the many fun conversations over lunch. I learnt a lot from many different people: Special thanks go to Henrik, not only (but also) for introducing me to lab.js, JATOS, and ggbeeswarm. I really enjoyed and greatly appreciate all my interactions with Maria at security, Hasan at the café, Henrik, Dave, Victor, Charlie Pilgrim, Vanessa Cheung, Maximilian Maier, Calvin Deans-Browne, Trisevengi Papakonstantinou, Tianshu Chen, Maarten Speekenbrink, Christos Bechlivanidis, Matija Franklin, Adam Harris, and everyone else I met at UCL.
I am very grateful for this experience, and I look forward to many further discussions, collaborations, and board game evenings with my friends and colleagues at UCL. Thanks to Dave and Henrik for inviting me. This stay would further not have been possible without the Research Stay Grant from the Graduate School at the University of Zurich (thanks to Maike Krannich for bringing it to my attention) and without support from my PhD supervisor Johannes Ullrich.
Bericht von Sina Knopf, Mai 2023
Dieser Forschungsaufenthalt wurde durch die Graduiertenschule finanziell gefördert.
Von Ende März bis Ende Mai 2023 war ich im Rahmen meines Doktorates im Bereich der Kunstmarkt- und Provenienzforschung als Gastforscherin am Institut natonal d’histoire de l’art (INHA) in Paris. Das Ziel des Forschungsaufenthaltes war neben dem fachlichen Austausch vor allem die Konsultierung und die systematische Auswertung von Dokumenten zu verschiedenen Aspekten des Kunsthandels und einzelner AkteurInnen während des Zweiten Weltkrieges in französischen Archiven im Großraum Paris. Die Ansiedlung am INHA war aufgrund der infrastrukturellen und personellen Rahmenbedingungen als zentrale Forschungseinrichtung für Kunstmarkt- und Provenienzforschung in Frankreich ausgezeichnet. Der Austausch mit zahlreichen ExpertInnen und die Hilfestellung durch das Institut bei verschiedenen aufkommenden Problematiken, vor allem in Bezug auf die französische Archivlandschaft, habe ich während meines Aufenthaltes sehr geschätzt und konnte dadurch die geplanten Meilensteine für das Promotionsprojekt erreichen. Für die Offenheit, das Teilen von Archivmaterial und der Vernetzung zu Forschenden bin ich sehr dankbar. Durch die vom INHA veranstaltete Seminarreihe Patrimoine spolié pendant la période du nazisme (1993-1945) – Conséquences, mémoires et traces de la spoliation konnte ich neben der Vernetzung innerhalb der französischen Wissenschaftsgemeinschaft, zudem verschiedene französische Forschungsthemen und bis dato bestehende Desiderate kennenlernen, die sich thematisch mit meinem Promotionsprojekt überschneiden und in einzelnen Aspekten von Relevanz sind.
Report from Valeriia Perepelytsia, May 2023
This Research Stay was supported by the Graduate School.
Between 01.02.2023 and 31.03.2023, I had the privilege of conducting a research visit to the Department of Speech, Hearing, and Phonetic Sciences at University College London. During my visit, I was fortunate to be hosted by two experts in the field of speech and voice perception, Prof. Carolyn McGettigan and Dr. Emma Holmes, whose research interests and methods closely align with my PhD research. My doctoral work focuses on the effects of age and audio quality on speech and voice perception. I also study how the brain processes familiar and unfamiliar voices in younger and elderly individuals using electroencephalography (EEG). Given Prof. McGettigan and Dr. Holmes' extensive expertise in studying the neural mechanisms of speech and voice perception using various neuroimaging methods such as EEG, magnetoencephalography (MEG), and functional magnetic resonance imaging (fMRI), their feedback on the experimental design of my studies and analysis of neuroimaging data proved invaluable for my PhD project.
During my visit, I had the opportunity to present my research to the hosting groups and engage in fruitful discussions and implement their suggestions in my analysis pipelines. Additionally, I expanded my research network and deepened my knowledge of EEG data preprocessing and analyses, which are critical to successfully completing my PhD studies. Working in a new environment and collaborating with other academics was an enriching experience that broadened my understanding of academia and provided me with inspiration for future work. Based on my experience, I highly recommend undertaking research stays at different institutions and in different countries as it allows to broaden one's knowledge and skills and engage with diverse perspectives in academia.
Bericht von Michelle Roth, April 2023
Dieser Forschungsaufenthalt wurde durch die Graduiertenschule gefördert .
Seit rund zwei Wochen bin ich nun zurück in der Schweiz und blicke mit grosser Begeisterung zurück auf meinen Forschungsaufenthalt an der University of North Carolina at Chapel Hill (USA). Im EmoHons and Social InteracHons in RelaHonships (EASIR) Laboratory von Prof. Dr. Sara Algoe konnte ich viele neue Erfahrungen sammeln und hatte inspirierende Begegnungen und Gespräche. Der Fokus auf das Positive in sozialen Interaktionen im EASIR Lab deckt sich hervorragend mit meinen eigenen Forschungsinteressen. Prof. Dr. Algoe ist zudem führende Expertin im Bereich der Dankbarkeit, worauf sich meine Dissertationspublikationen fokussieren. Die fachlichen Inputs im Lab, sowie Flexibilität fernab von den täglichen to do’s im Büro haben ein fokussiertes Schaffen und tiefes Eintauchen in die Thematik ermöglicht. Ein Highlight meines Forschungsaufenthaltes war sicherlich auch die Teilnahme an der Konferenz Annual Convention 2023 of the Society for Personality and Social Psychology. Insbesondere die Close Relationships Preconference hat sich mit meinen eigenen Forschungsinteressen gedeckt und mir neue Sichtweisen eröffnet. Die verschiedenen Vorträge, Symposien, Poster all der motivierten Forscher:innen waren ein sehr inspirierendes Umfeld. Der Forschungsaufenthalt hat mich persönlich und akademisch gefordert und gefördert und wird mir definitiv lange in Erinnerung bleiben. Die entstandenen Kontakte und das gewonnene Wissen werden mich auf meinem weiteren Weg sicherlich bereichern. Für die finanzielle Unterstützung, welche diesen Forschungsaufenthalt ermöglich hat, möchte ich der Graduiertenschule herzlich danken.
A workshop report by Tabea Rohner and Verena La Mela
The workshop “January 2022 protests in Kazakhstan: forerunners and aftermath” was held on 15. and 16. November 2022 in Zurich and kindly supported by The Graduate School through grants for self-organized working groups.
Fighting for justice: In January 2022, an unprecedented and unexpected series of mass protests shook Kazakhstan after a sudden sharp increase in liquified gas prices. Shortly after, it turned surprisingly silent around the protests.
As social anthropologists who conducted long-term ethnographic field research in Kazakhstan, we wondered how this came about. Thus, PhD candidates Dinara Abildenova, Indira Alibaeva, Tabea Rohner, and Verena La Mela took action and invited regional and thematic experts to reflect upon the January 2022 protests.
Background of the protests
The protests began peacefully in the Western Kazakhstani city of Janaozen on 2 January 2022 after the Kazakhstani government lifted a price cap for gas prices the day before. They quickly spread to other cities in the country, especially to the state’s largest city Almaty. Some demonstrations turned into violent riots, fueled by a variety of motives including dissatisfaction with the government and accentuating social inequality. During the weeklong violent unrest and crackdowns, officially, 227 people were killed and over 9’900 arrested; unofficial statistics might be higher, though.
Fundamental assumptions
Workshop goals
Key insights
At the end of the workshop, all participants were certain: scholarly attention into the January protests in Kazakhstan and other protests in Central Asian will bring more clarity to the situation on the ground and help the voices of population to be heard. Therefore, more writings and discussions are needed. Silence is the worst thing that can happen; talking about the violent events and the demands that the protestors put forward must continue. Also, we agreed that the January protests were not only the climax of certain societal developments, but also the beginning of something – a chance for Kazakhstan’s citizens to build a new, more inclusive and democratic society from below. “January continues”, as one of the organizers aptly put it. We are determined to continue our conversation and support this cause with the means that we have.
Report by Chantal Oderbolz, January 2023
This research stay was supported by the Graduate School through a Research Stay Grant.
Having landed back in Switzerland a little over a week ago, the noise, the fumes, the sights of New York City now seem like a distant dream. Embarking on this trip, I did not fully know what I could expect and what the outcomes would be, but it would be an understatement to say that my expectations were exceeded in all regards. Not many things are certain in life, but l am sure my research stay at New York University will turn out to be one of the most formative things for me – personally and academically. As envisioned, I was able to fully benefit from Prof. Poeppel’s lab’s expertise in all things auditory neuroscience – from theoretical things like how the brain might integrate (auditory) information across hemispheres to practical things like manning a magnetencephalography system. It was inspiring to work with such bright and motivated researchers and experience their views on fundamental issues firsthand. The collaboration and many spontaneous discussions with them over the course of my research stay have given me new ideas not only for my dissertation projects but also in terms of possible directions my future work might take. Being there in-person also allowed me to get valuable input for the already ongoing collaboration with Prof. Poeppel on a review paper, which has since then made significant progress. It would seem that this uses up all the good luck a person can have, but I got to experience all these things while being in one of the most alive cities in the world. With this I would like to thank the Faculty of Arts and Social Sciences for making this research stay possible.
Die Arbeitsgruppe wurde von der Graduiertenschule durch Fördergelder für selbstorganisierte Arbeitsgruppen unterstützt.
Längst nicht nur als Wissensspeicher und Informationsquellen verstanden, präsentieren sich (Foto)Archive und ihre Sammlungen als durchlässige und dynamische Räume, in denen Wissen historisch durch ein komplexes Zusammenspiel ganz unterschiedlicher Akteure (Bild/Objekte und Materialitäten, Institutionen, Praktiker*innen, Forscher*innen, etc.) und Methoden konstruiert und geformt wird. Als Orte der Sedimentierung (Caraffa 2011), wo Wissen nicht nur abgelagert, sondern immer auch neu formiert wird, werden in Archiven Herangehensweisen und Forschungsfragen zu zentralen Faktoren der Wissensgenerierung und damit der Sammlungskonstituierung selbst. Die Arbeitsgruppe formierte sich im FS 2020: Sie verbindet drei Doktorandinnen, Elahe Helbig, Stella Jungmann und Michèle Dick, der Philosophischen Fakultät, die aus unterschiedlichen fachlichen Traditionen mit divergenten Forschungsfragen zu fotografischen Beständen forschen. Über disziplinäre Grenzen hinweg setzt sich die Arbeitsgruppe mit Fotoarchiv / Fotosammlung als Forschungsfeld und -gegenstand auseinander, reflektiert und diskutiert forschungspraktische Herangehensweisen, Theorien und Methoden. Fragen, wie Wissen im Archiv entsteht, wer an dessen Entstehung beteiligt ist und wie es gesellschaftlich vermittelt wird, stehen im Fokus. Nach den Archivgesprächen und -besuchen im HS 2020 stellte die AG erstmals 2021 Ergebnisse ihrer Forschung an der internationalen Konferenz «Bring Down the Archive Fever» zur Diskussion. Im Verlauf des HS 2022 besucht die Arbeitsgruppe Archive wie etwa die Mission 21 in Basel, die Fotostiftung in Winterthur und das ETH-Bildarchiv und führt Gespräche mit Expert*innen. Diese fungieren als Reflexionsraum, in denen Fragen zu theoretischen Grundlagen und Methoden sowie nationalen, regionalen und disziplinären Umgangsformen mit Archiven als soziale Räume erörtert, wie auch vertiefende Einblicke in Sammlungen unterschiedlicher Herkunft und deren epistemologische Bedeutung gewährt werden. Idee ist, die Vernetzung über den universitären Wissenschaftsraum hinaus in Archivgesprächen mit Praktiker*innen in Bezug auf Ansätze, Techniken und Fragestellungen rund um fotografische Sammlungen zu fördern sowie grundlegende Einsichten für die eigene Forschung in Bezug auf Praktiken und Paradigmen in der Handhabung der Sammlungen zu gewinnen.
Referenz: Costanza Caraffa, «From ‘photo libraries’ to ‘photo archives’. On the epistemological potential of art-historical photo collections», in Photo Archives and the Photographic Memory of Art History ed. by Costanza Carrafa (Munich-Berlin: Deutsche Kunstverlag, 2011), 11–44.
Die Arbeitsgruppe wurde von der Graduiertenschule durch Fördergelder für selbstorganisierte Arbeitsgruppen unterstützt.
Im letzten halben Jahr haben sieben Doktorierende des ISEKs (Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturwissenschaft) und des Religionswissenschaftlichen Seminars die «Monograph Labs» organisiert, um den Abschluss ihrer Dissertationen gemeinsam anzugehen. Die teilnehmenden Doktorierenden schreiben ihre Dissertationen als Monographie und haben in vier «Monograph Lab»-Sitzungen zusammen mit der Sozialanthropologin und Writing Coach Prof. Dr. Gretchen Bakke gezielt Themen bearbeitet, die die Endphase des Verfassens einer Monographie bestimmen: Argumente der einzelnen Kapitel klar herausarbeiten, diese Argumente über alle Kapitel zu einem Argumentationsbogen verweben, und die Argumentationsfäden in der Einleitung einführend zusammenziehen. In einer Sitzung pro Thema haben die Teilnehmenden an ihren eigenen Entwürfen gefeilt, Feedback ausgetauscht und besondere Herausforderungen an konkreten Beispielen diskutiert. Basierend darauf konnten sie dann individuell ihre Monographien überarbeiten und stärken.
In einer Spezialsitzung haben sich die Doktorierenden mit dem Sozialanthropologen Dr. Andrew Gilbert intensiv damit beschäftigt, wie man audio-visuelle Daten innovativ inkorporieren kann, um Stimmungen zu erzeugen oder Analysen auf einer Meta-Ebene in den Text miteinzubeziehen. Indem man eine Monographie nicht als reines Textformat versteht, ermöglichen sich neue Zugänge und der Kommunikation von Wissenschaft über die Akademie hinaus.
Die Teilnehmenden konnten mithilfe der vier «Monograph Labs» substantiell an ihren Entwürfen feilen. Als Teil einer Peer-Group und mit viel Team Spirit konnten sie gemeinsam den Herausforderungen des Verfassens einer Monographie und dem Abschluss des Doktorats begegnen.
“Harry Potter. An Interdisciplinary Workshop on a Multidimensional Transmedia Phenomenon” is supported by the Graduate School through grants for self-organized working groups.
Harry Potter has, over the last decades, expanded into a global transmedia phenomenon which encompasses films, video games, theme parks, cookery and craft books, a new form of sport and countless fan engagements with the texts. Their impact can be traced on a large spectrum ranging from personal narratives to wider contemporary discourses on power abuse and transphobia.
The Harry Potter workshop, held September 15-17, 2022, addressed this phenomenon with a likewise versatile, interdisciplinary, critical, and sometimes experimental approach. The undergraduate and graduate students had the opportunity to engage with established scholars, Dr Jennifer Duggan (University of South-Eastern Norway) and Dr Hannah McGregor (Simon Fraser University, Canada), who both highlighted the activist potential of academic criticism, and the role that pleasure and killjoys can play in it.
In addition to classic lecture formats, the program was supplemented with more interactive and sensory activities such as handicrafts, brewing butterbeer and Quadball (formerly known as Quidditch). Participants brought both their personal and respective methodological and theoretical perspectives from Popular Culture Studies, English Literature, and Chinese Studies to the discussion. That way, the workshop brought some neglected areas, such as ethical, new-materialist and material-aesthetic engagements with the Harry Potter series and some of its human and also non-human agents into focus. In the course of the event, the boundaries between fandom and academia were explored and not only disciplinary perspectives on Harry Potter, but also the disciplinary perspectives themselves thus became a point of discussion.
Das Li*Li-Netzwerk besteht seit dem HS 2021 und setzt sich aus FLINTA*-Doktorierenden und -Postdoktorierenden aus der deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft zusammen. Ziel des Netzwerks ist es, die Mitglieder optimal auf die Anforderungen und Herausforderungen einer akademischen Karriere in der Literatur- und Sprachwissenschaft vorzubereiten und dabei zum einen die Besonderheiten germanistischer Institute insbesondere im deutschsprachigen Raum zu berücksichtigen, zum anderen die wissenschaftlichen Karrieren von FLINTA* in diesem Fachbereich aktiv zu fördern. Das Netzwerk möchte Mitglieder in unterschiedlichen Karrierephasen miteinander vernetzen und fördern.
Herzstück des Netzwerks bilden die regelmässigen Netzwerktreffen, an denen wir uns in diesem Jahr unter anderem mit den karriererelevanten Herausforderungen des erfolgreichen Publizierens, der Drittmittelbeschaffung sowie dem nachhaltigen Aufbau von Netzwerken beschäftigt haben. Dank der Förderung durch die Graduiertenschule konnten zusätzlich eine Podiumsdiskussion und eine Retraite mit integriertem Coaching organisiert werden. Zur Podiumsdiskussion haben wir drei erfahrene Wissenschaftlerinnen eingeladen, die ihre Expertise in die Diskussion zu Strategien für ein erfolgreiches Berufungsverfahren einbrachten. Nicht nur Strategien für das Berufungsverfahren als solches, sondern auch für den Umgang mit Risiken und Unsicherheiten rund um die herausfordernde späte PostDoc-Phase wurden thematisiert. Die für ein Unsicherheitsmanagement nötigen soft skills vertieften wir in einer Retraite zum Thema Resilienz in der Wissenschaft. Unterstützt durch ein Coaching haben wir nicht nur Denk- und Kommunikationsstrategien im Umgang mit Unsicherheit und herausfordernden Situationen entwickelt, sondern auch über den Aufbau unterschiedlicher Ressourcen und über die Balance zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen nachgedacht.
Weitere Informationen: https://www.uzh.ch/blog/ds-karrierenetzwerk/
Die «Computational Methods Working Group» wurde von der Graduiertenschule durch Fördergelder für selbstorganisierte Arbeitsgruppen unterstützt.
In sozialwissenschaftlichen Fächern werden vermehrt digitale, automatisierte Methoden zur Analyse grosser Datenmengen angewendet, etwa in Form von automatisierten Inhaltsanalysen oder Netzwerkanalysen. Diese «Computational Methods» sowie das Forschungsfeld der «Computational Social Science» (CSS) gewinnen disziplinübergreifend an Bedeutung in Lehre, Forschung und damit auch wissenschaftlichen Karrieren. Die Arbeitsgruppe «Computational Methods», die Ende 2019 von sechs Initiant*innen lanciert wurde, hat das Ziel, die Vernetzung und Weiterbildung von Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der CSS disziplinübergreifend zu fördern und damit die UZH als Standort für CSS weltweit bekannter zu machen und stärker zu vernetzen. Seit ihrer Gründung hat sich die Arbeitsgruppe auf rund 20 Mitglieder aus verschiedenen Instituten und Disziplinen vergrössert (dazu gehören das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der UZH, das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH, das Institut für Politikwissenschaft der UZH, das Institut für Implementation Science in Health Care, die Digital Society Initiative der UZH und das Center for Security Studies der ETHZ).
2022 wurde ein Methodenworkshop zum Thema «Data Simulation with Monte Carlo Methods» durchgeführt. Im Workshop wurde das Konzept der Datensimulation mit Monte-Carlo-Methoden sowie konkrete Anwendungsfälle diskutiert. Ein weiterer Workshop zum Thema «Hugging Face Transformers» bot Teilnehmer*innen eine Einführung in den «Hugging Face Hub», eine Open-Source-Plattform mit zahlreichen Modellen, Datensätzen und Demo-Anwendungen.
Weitere Informationen auf der Webseite der Working Group via https://www.cssmethods.uzh.ch/
Die Arbeitsgruppe wurde von der Graduiertenschule durch Fördergelder für selbstorganisierte Arbeitsgruppen unterstützt.
Vom 29. August bis zum 1. September 2022 hatten zehn Mitglieder der ‘Jungen Zürcher Mediävistik’ die Gelegenheit, sich für eine Schreibretraite ins Bildungshaus ‘Stella Matutina’ auf der Halbinsel Hertenstein am Vierwaldstättersee zurückzuziehen. Wir sind eine Organisation von und für Doktorierende der Universität Zürich aus allen möglichen Disziplinen mit Bezug zum Mittelalter. Die vier Tage in Hertenstein erlaubten uns, unsere Promotionsprojekte in der vorlesungsfreien Zeit in einem neuen Rahmen strukturiert voranzutreiben. Dabei diente ein Raum als Coworking Space für Phasen intensiven Arbeitens. Daneben ergaben sich Momente für interdisziplinären Austausch und kollegiale Gespräche. So konnten sowohl fachspezifische wie auch übergreifende methodologische und arbeitspraktische Fragen diskutiert werden.
Die Baldegger Schwestern, zu deren Kloster das Bildungshaus gehört und deren Gastfreundschaft wir genossen, sorgten für das leibliche Wohl, sodass die Mahlzeiten zugleich den Tag strukturierten.
Für Konzentration und Inspiration sorgten jedoch nicht nur Sonnenschein und Seeblick, Genuss und genius loci, sondern allem voran die Zusammensetzung der Gruppe. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden, die eine produktive Zeit in anregender Arbeitsatmosphäre verbringen konnten, waren einhellig positiv. Die Schreibretraite hat als selbstorganisierte Arbeitsgruppe von der finanziellen Unterstützung der Graduiertenschule profitiert. Da das Format allseits Anklang gefunden hat, hoffen wir, im kommenden Jahr wieder eine Retraite organisieren zu können.
This working group is supported by the Graduate School through grants for self-organized working groups.
In a transitional age, globalization, digitalization, and new ways of communication have led to a range of new genres, media, and fields of research in contemporary Chinese Studies. At the same time, mainstream political, cultural, and academic discourse continues to resist efforts to decenter its master narratives in favor of minor histories, discourses, and genres. For researchers in the field of Chinese Studies, the literary and visual articulations of underrepresented social groups and communities can serve as productive epistemic positions from where to uncover alternative subjectivities and world views, which can bring about new possibilities of social, political, and cultural formation. Our online lecture series focuses on alternative approaches to genre, media, cultural activism, and research methodologies, thereby probing into the hitherto hidden spaces of knowledge production. Topics include non-official agencies, histories, and discourses across the contemporary Sinosphere. Accordingly, the lectures not only cover research on literature, but also other media such as visual art, theater, and cinema. Our goals are 1) to bring together established and young scholars from different geographical locations, 2) to think beyond epistemic, geographical, and medial boundaries, and 3) to explore new theoretical and methodological approaches. In this way, the lecture series sheds light on the emergent cultural agencies, aesthetic genres, media, and theories in the field of Chinese Studies and related disciplines.
The first part of the series, which took part in the spring semester 2022, focused on “Other” Approaches to (Hi)stories: Literature and Historiography. The first online lecture was given by Dr. Lena Henningsen (University of Freiburg) titled “Reading Lei Feng Reading: Propaganda and Intertextuality in “Lianhuanhua” Adaptations”. Our second guest was Prof. Michael Berry (University of California, Los Angeles), who gave a lecture on the topic “Between Translation and Disinformation: “Wuhan Diary” and the Anatomy of an Online Hate Campaign”. The third lecture was conducted by Prof. Leonard Chan (National Tsing Hua University, Taiwan) on “Discourses on Chinese Lyrical Tradition and Literary Histography”. The second part of the series, which is taking place in the current fall semester focuses on “Other” Forms of Worship: Religion and Popular Culture. The next lecture will be given by Dr. Fan Pik Wah (University of Malaya) on “Folk Beliefs and the Journey of the Souls of Nanyang Women: Discussing Li Yijun’s Yimeng Zhi Bei”. There are two more lectures planned for this semester, one by Dr. Victor Fan (King’s College London), and one by Dr. Caroline Chia (National University of Singapore). We also plan a third part on “Other” Approaches to Gender and Genre: Literature and Women Studies taking place in the spring semester 2023.
For more detailed information, please visit the following website: https://www.uzh.ch/cmsssl/aoi/en/institut/events/series/epistemologies.html
Organizers: Helen Hess, Sujie Jin, Lionel Fothergill, Meng-hao Li, and Qian Cui (Institute of Asian and Oriental Studies, Department of Chinese Studies)
PhD students of the PhF have been awarded for their work. Congratulations!